Alte Tapete entfernen: Wir zeigen, wie es geht. Foto: Adobe Stock, spyrakot
In unserem Haus- und Garten-Ratgeber geben wir dir regelmäßig Tipps zum Bauen und Renovieren. Heute im Artikel: wie sich alte Tapete entfernen lässt.
Ob beim Umzug oder im Zuge einer Renovierung: Wenn die alte Tapeten weichen sollen, dann am besten sofort. Mit unseren Tipps gelingt das Entfernen rasch und frustfrei, damit du freie Bahn für die neue Bahn hast. 😉
Bevor es ans Werk geht, solltest du ein paar Vorkehrungen treffen. Beim Tapeten Entfernen kann es nämlich ganz schön schmutzig werden. Neben Resten der Tapete und Tapetenlöser rieseln gerne auch Staub und Putz auf den Boden herab. Decke den Boden daher schon zu Beginn gewissenhaft ab. Dazu kannst du Plastikplanen aus dem Baumarkt nutzen. Mit etwas Vorsicht reicht aber auch jede Menge Zeitungspapier, das du großflächig ausbreitest.
Materialliste:
Zunächst solltest du feststellen, wie es um die Haltbarkeit der alten Tapetenbahnen steht. Schiebe dazu vorsichtig einen breiten Spachtel unter eine Ecke einer Tapetenbahn und überprüfe, wie leicht oder schwierig sich die Tapete entfernen lässt.
Wenn du Glück hast, lassen sich die Tapetenbahnen schon im trockenen Zustand großteils von der Wand lösen. Manchmal trifft das jedoch auch nur auf einzelne Teile der Tapete zu. Auch wenn hartnäckig festsitzende Tapeten manchmal frustrierend sein können: Beim Ablösen solltest du stets sachte und mit viel Gefühl zur Sache gehen.
Besonders dicke Tapeten wie Vinyl- oder Acryltapeten kannst du vorab mit einer Nagelwalze oder einem Tapetenwolf bearbeiten. Gleiches gilt für Tapeten mit wasserundurchlässigem Anstrich. Rolle die Geräte langsam über die Tapete, sodass in dieser Löcher entstehen.
Wie immer ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste: Die Wand hinter der Tapete soll natürlich keine Schäden davontragen. Durch die Löcher in der Tapete können Wasser und Spülmittel bzw. Tapetenlöser die Bahnen besser durchdringen und den Tapetenkleber lösen.
Nun geht es ans Einweichen der alten Tapete. Hierfür kannst du es zunächst mit Wasser und Spülmittel versuchen. Wenn es mit dieser Mischung nicht klappt, greifst du zu Tapetenlöser, den du in einem Kübel ebenfalls mit Wasser anrührst. Halte dich dabei an die Anleitung des Herstellers – nicht jedes Lösemittel braucht auch gleich viel Wasser.
Danach trägst du die Mischung großzügig mit einem Quast (breiter Pinsel), einem Schwamm oder einer Sprühflasche auf die Tapete auf. Befeuchte dabei immer nur einen Teil der Tapete. So trocknet die restliche Tapete nicht bereits wieder an, ehe du sie ablösen kannst. Den verdünnten Tapetenlöser lässt du laut Anweisung einwirken. Die Einwirkzeit hängt jeweils vom verwendeten Tapetenlöser ab.
Konnte der Tapetenlöser lange genug einwirken, geht es an den spaßigsten (und manchmal frustrierendsten) Teil der Arbeit. Mit viel Gefühl kannst du die Tapetenbahnen nun ablösen. Nutze dabei wie beim ersten Überprüfen einen möglichst breiten Spachtel, um unter die Ecken zu kommen und fasse die Tapete mit beiden Händen links und rechts. Greife beim Abziehen immer wieder in Richtung Wand nach. So kannst du im besten Fall große Teile der Bahnen entfernen, ohne dass eine Bahn reißt. An hartnäckigen Stellen hilft der Spachtel.
Nur selten gelingt das Entfernen von Tapeten, ohne dass lästige Reste zurückbleiben. Diese weichst du einfach noch einmal mit dem Gemisch aus Wasser und Tapetenlöser ein. Auch eine weitere Bearbeitung mit der Nagelwalze oder dem Tapetenwolf kann Wunder wirken. Arbeite dich vorsichtig mit dem Spachtel vor. Wie so oft im Leben gilt: In der Ruhe liegt die Kraft. Mit etwas Geduld lässt sich schließlich auch der letzte Tapetenrest beseitigen.
Auch wenn du mit viel Fingerspitzengefühl vorgegangen bist, lassen sich Schäden im Putz beim Tapeten Entfernen oft nicht vermeiden. Egal ob du die Wand im Anschluss mit Farbe streichen oder neu tapezieren möchtest: Behebe die Schäden mit Spachtelmasse und schleife Überschüsse zum Schluss ab, um wieder einen ebenmäßige Untergrund herzustellen.
Abschließend erfolgt ein Voranstrich der Wand mit Tiefengrund, sodass der Weg für neue Tapeten oder eine neue Wandfarbe geebnet ist. 🙂 Eine Anleitung zum Wohnung streichen, findest du übrigens hier.
Die Wände von alten Tapeten zu befreien ist mit der richtigen Technik und jeder Menge Tapetenlöser kein Kunststück. Neu zu tapezieren kann manche Heimwerker hingegen verzweifeln lassen. Du möchtest dich nicht mit Falten, Wellen und Tapetenkleber herumärgern? Dann findest du hier professionelle und Tapezierer.
Die folgenden Maler und Tapezierer zaubern in Wien neue Tapeten in Haus und Wohnung:
In Linz und Umgebung kannst du dich in Sachen Tapezieren an diese Betriebe wenden.
In Graz und Umgebung tapezieren und malen diese Betriebe besonders flink und genau:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…