Online sichtbar sein
18. November 2025 | Christian Wawer

Sichtbarkeit in KI-Suchen: Darum ist eine gute Website und SEO wichtig

Eine gute Website und SEO ist wichtig um bei KI-Suchen vorgeschlagen zu werden. Bild: © Herold

Eine gute Website und SEO ist wichtig um bei KI-Suchen vorgeschlagen zu werden. Bild: © Herold

KI-Suchen wie ChatGPT oder Google Gemini verändern gerade das gesamte Suchverhalten. Statt klassischer Suchergebnisse liefern sie kontextbezogene Antworten, die aus unzähligen Webquellen generiert werden. Für Unternehmen bedeutet das: Die Firmen-Website muss so gestaltet sein, dass KI-Suchen diese leicht finden und interpretieren können – und ihnen vertrauen. Hier kommen eine professionelle Website und Suchmaschinenoptimierung (SEO) ins Spiel.

Warum Sichtbarkeit in KI-Suchen für Unternehmen jetzt unverzichtbar ist

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art, wie Menschen suchen, sondern auch wie Ergebnisse präsentiert werden. Statt klassischer Ergebnislisten, wie wir sie von Google kennen, liefern moderne KI-Suchen konkrete, direkt verwendbare Antworten – häufig sogar nur eine einzige Empfehlung. Fragt jemand beispielsweise ChatGPT oder Gemini:

„Welcher Installateur in Wien ist zuverlässig und schnell verfügbar?“

…dann wertet die KI-Suche nicht einfach Webseiten aus, sondern stützt sich vor allem auf strukturierte Unternehmensdaten, Bewertungen, Firmen-Verzeichnisse und offizielle Quellen, denen es vertrauen kann.

Die zentralen 3 Kriterien für KI-Suchen

Laut einer aktuellen Analyse von Yext (Yext Research 2025) wird deutlich, dass 3 zentrale Faktoren entscheidend dafür sind, ob ein Unternehmen in KI-Suchen empfohlen wird:

Die 3 zentralen Faktoren die Sichtbarkeit in KI-Suchen beeinflussen. Bild: © Herold
  1. Website – 40 %
    Eine moderne, technisch saubere und inhaltlich relevante Website ist das Fundament jeder Online-Präsenz. KI-Suchen lesen Webseiten nicht nur, sie verstehen sie und bewerten Struktur, Inhalt und Vertrauenssignale.
  2. Firmen-Verzeichnisse – 48 %
    Fast die Hälfte der KI-Sichtbarkeit entsteht über strukturierte Unternehmensdaten in glaubwürdigen Verzeichnissen. Diese Daten liefern die Grundlage, auf der KI-Suchen Unternehmen erkennen, verorten und bewerten.
  3. Bewertungen – 12 %
    Authentische Kundenbewertungen stärken das Vertrauen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in KI-Suchen als Empfehlung genannt zu werden – besonders in lokalen Suchen.

Das ergibt zusammen 100 % Sichtbarkeit in KI-Suchen. Und das Beste: Herold deckt den Großteil davon mit seinen Lösungen ab. Wir empfehlen dir an dieser Stelle auch unsere thematisch passenden Artikel zum Thema Sichtbarkeit in KI-Suchen durch Firmen-Verzeichnisse und Sichtbarkeit in KI-Suchen durch Bewertungen. Aber nun zurück zur Wichtigkeit von Websites bei KI-Suchen.

Warum die Website (und SEO) ein zentraler Faktor für Sichtbarkeit in KI-Suchen ist

1. KI-Suchen „lesen“ Websites wie Menschen – nur analytischer

Tools wie ChatGPT oder Gemini nutzen öffentlich zugängliche Webinhalte, um Antworten auf Suchanfragen zu bilden. Damit KI-Suchen deine Inhalte verstehen, benötigen sie:

  • klare Seitenstruktur
  • eindeutige Inhalte
  • technische Lesbarkeit
  • semantische Signale (z. B. strukturierte Daten)

Eine professionelle Website sorgt dafür, dass all diese Faktoren gegeben sind und machen dadurch eine Website sehr gut lesbar für KI-Suchen.

2. Suchmaschinenoptimierte (SEO) Websites liefern die „Futterdaten“ für die Antworten aus KI-Suchen

KI-Suchen bevorzugen Inhalte, die wie folgt aufgebaut sind:

  • vertrauenswürdig
  • aktuell & strukturiert
  • thematisch relevant
  • Suchmaschinenoptimiert (SEO)

Gute Suchmaschinen-Optimierung (SEO) sorgt dafür, dass deine Inhalte:

  • besser indexiert werden
  • in Suchmaschinen wie Google höher platziert sind
  • thematisch korrekte Signale senden
  • in Fachgebieten Expertise vermitteln (E-E-A-T)
  • in Wissensgraphen erscheinen (z. B. Google Knowledge Graph)

Gerade E-E-A-T spielt eine enorme Rolle, denn KI-Suchen filtern bevorzugt Inhalte, die Autorität und Vertrauenswürdigkeit besitzen. Ein Beispiel hierfür sind Firmen-Verzeichnisse wie Herold.at. An dieser Stelle empfehlen wir auch unseren Artikel über die Wichtigkeit von Firmenverzeichnissen bei der Sichtbarkeit in KI-Suchen.

3. SEO-optimierte Websites bieten gut lesbare und konsistente Unternehmensdaten

Unternehmensinformationen müssen einheitlich sein, sonst werden KI-Suchen vorsichtig oder ignorieren die Quelle. SEO umfasst:

  • Title-Tags
  • Meta-Daten
  • strukturierte Daten (Schema.org)
  • konsistente NAP-Informationen
  • hochwertige Inhalte

Diese Daten werden von KI-Suchen genutzt, um Antworten zu generieren. Wer hier sauber arbeitet, hat einen massiven Vorteil und wird als Unternehmen eher empfohlen.

4. KI-Suchen verlangen „Conversational SEO“ – Websites müssen also dialogtauglich sein

Wie bereits initial erwähnt, veränder sich die Art, wie Menschen suchen. Statt simpler Suchanfragen (Keywords) wie bisher auf Google: „Friseur Wien“, fragen Nutzer KI-Suchen:

„Welcher Friseur in Wien ist gut für Styling und hat gute Bewertungen?“

Websites müssen deshalb Inhalte liefern, die komplexe, in natürlicher Sprache formulierte Suchanfragen abdecken – beispielsweise durch:

  • FAQ-Sektionen (Fragen & Antworten)
  • Ratgebertexte (Blogs)
  • semantisch optimierte Inhalte
  • Problem-Lösungs-Ansätze
  • strukturiert aufbereitete Daten für Fragen/Antworten

Je besser eine Website diese Informationen liefert, desto eher wird sie von KI-Suchen als Antwort herangezogen.

5. Technische Qualität ist heute Voraussetzung für die Sichtbarkeit in KI-Suchen

Es ist bereits von Google bekannt, gilt bei KI-Suchen wie ChatGPT und Gemini aber genauso. KI-Suchen bevorzugen Websites, die:

  • schnell laden
  • mobil optimiert sind
  • sauber programmiert sind
  • klare Struktur haben

Denn, schlechte Technik = schlechte KI-Lesbarkeit. Professionelle Websites, die sowohl inhaltlich als auch technisch überzeugen, liefern die ideale Basis für KI-Suchen und sind ein massiver Sichtbarkeits-Boost für dein Unternehmen.

Bonus Tipp: Kostenloser Leitfaden mit 3 Wegen zu mehr Online-Sichtbarkeit

Du möchtest mehr über weitere Hebel erfahren, die die Sichtbarkeit deines Unternehmens steigern können – sowohl in Suchmaschinen als auch in KI-Suchen? Dann lade dir unseren kostenlosen Leitfaden „So verbessern Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit“ herunter. Darin erfährst du:

  • Drei bewährte Methoden, um deine Online-Sichtbarkeit zu verbessern
  • Praktische Tipps, um mehr Reichweite, Kund:innen und Umsatz zu erzielen
  • Wichtige Dos & Don’ts, die jedes Unternehmen kennen sollte
So erhöhen KMU ihre Online-Sichtbarkeit

Gratis Leitfaden:
3 Optionen für mehr Sichtbarkeit

Fazit: Eine professionelle Website & SEO von Herold als Schlüssel zur Sichtbarkeit in KI-Suchen

Unternehmen, die in KI-Suchen sichtbar werden möchten, brauchen (neben den anderen 2 zentralen Faktoren) also zwei Dinge:

Herold kombiniert beides: professionelle Website-Entwicklung & leistbare SEO-Leistungen für Unternehmen. Damit schaffen Unternehmen genau das Fundament, das heute für Sichtbarkeit in KI-Suchen entscheidend ist.

Herold: Dein Partner für maximale Sichtbarkeit in Online- & KI-Suchen

Herold ist weit mehr als ein klassisches Firmen-Verzeichnis. Mit über 45.000 zufriedenen Kund:innen zählt Herold zu Österreichs führenden Spezialisten für digitale Sichtbarkeit. Unsere Marketing-Lösungen helfen kleinen und mittelgroßen Unternehmen dabei, ihre Online-Sichtbarkeit über alle relevanten Kanäle hinweg auszubauen.

💡Unser Tipp: Lass uns gemeinsam einen Blick auf deinen aktuellen Online-Auftritt werfen. Wir zeigen dir, wie sichtbar dein Unternehmen derzeit ist und welche Schritte notwendig sind, um deine digitale Zukunft nachhaltig zu stärken.

Du willst noch sichtbarer in KI-Suchen werden?


Herold-Newsletter

Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen.

Wir setzen uns für den Erfolg
unserer Kund:innen ein!
Über 45.000 Kund:innen vertrauen bereits auf Herold
  • Unverbindliches Erstgespräch
  • Beratung vor Ort oder Remote
  • Individuell abgestimmte Lösung
Jetzt beraten lassen