Top 5: Werbung für Elektriker und Elektrikerinnen
Mit Werbung für Elektriker:innen zu besserem Wachstum. Bild: © Herold; Quelle: puhimec
Bist du ein:e ausgezeichnete Elektriker:in und hast dein Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert? Dann findest du hier 5 Ideen für Elektriker Werbung, um weiter zu wachsen und bekannter zu werden.
Inhaltsverzeichnis
So geht Werbung für Elektriker & Elektrikerinnen
Zu den Offline-Werbekanälen, die in dieser Branche intensiv genutzt werden, zählen unter anderem Mundpropaganda, Anzeigenschaltungen in Printmedien, Empfehlungsmarketing, Vertriebspartnerschaften, Print-Mailings, Konferenzteilnahmen und natürlich die persönliche Akquisition.
Was das Vertrauen in Online Marketing Maßnahmen betrifft, scheinen die meisten Elektriker und Elektrotechnikunternehmen es hingegen mit dem Schweizer Zigarrenhersteller Davidoff zu halten:
„Ich habe kein Marketing gemacht. Ich habe immer nur meine Kunden geliebt.“
Zino Davidoff (1906-1994)
Die berühmten Davidoff-Zigarren sind mittlerweile allerdings auch im 21. Jahrhundert angekommen und werden über eine eigene Website und einen Online Shop vertrieben.
Du siehst: Die Liebe zu Kund:innen ist nach wie vor wichtig für den Unternehmenserfolg. Doch Marketingtaktiken, die nicht skalierbar sind, setzen dem Unternehmenswachstum von Beginn an deutliche Grenzen.
Wir verraten dir daher nun die Top 5 Online Marketing Strategien, die Elektriker:innen zu mehr Wachstum verhelfen!
1. Elektriker Website erstellen
In der Branche Handwerk verlassen sich die Konsument:innen zwar nach wie vor gerne auf Empfehlungen von Freund:innen und Verwandten, doch die Schwäche des Empfehlungsmarketings liegt klar auf der Hand: Sobald deine Kundschaft aufhört, Werbung für dich zu machen, versiegt der Strom an Aufträgen.
Eine Website hingegen wirbt 24/7 für dein Angebot.
Dies gilt allerdings nur, wenn deine Homepage up to date ist und eine gute User Experience bietet. Veraltete oder unprofessionell gestaltete Websites hingegen haben den gegenteiligen Effekt.
Was also muss eine erfolgreiche Elektriker Website den Usern bieten?
1.1. Elektriker Homepage erstellen: Was muss die Website können?
- Sichtbar
Damit deine Homepage von potenziellen Kund:innen gefunden wird, muss sie zunächst von Google gefunden und vor allem gut gerankt werden.
Im Artikel Website bekannt machen in 5 Schritten findest du hierzu nähere Informationen. - Mobilfreundlich
Die meisten Menschen suchen heute Smartphone. Wenn deine Website also nicht für die Darstellung auf Smartphone & Co optimiert ist, zeigt Google sie für einen Großteil der abgesetzten Suchen nicht an.
Ob deine Elektriker Werbsite für mobile Endgeräte optimiert ist, kannst du hier testen. - Sicher
HTTPS ist für Elektriker Websites obligatorisch. Ein SSL-Zertifikat gewährleistet eine sichere Kommunikation . - Schnell
Heutzutage gilt auch bei Websites die 3-Sekunden-Regel: Lädt deine Homepage innerhalb von drei Sekunden, ist alles bestens. Alles, was darüber hinausgeht, sorgt dafür, dass ein Großteil der Besucher:innen wieder abspringt. - Ansprechend
Der erste Eindruck zählt. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Websites. Ist die Homepage intuitiv nutzbar? Finden die Kund:innen direkt, was sie interessiert? Sind alle wichtigen Informationen vorhanden? Ist es leicht, Kontakt aufzunehmen?
2. Suchmaschinenoptimierung für Elektriker:innen
Du weißt bereits, warum es wichtig ist, in dein Website Design zu investieren. Leider bringt die beste Elektriker Website nichts, wenn sie in den Google Suchergebnissen keine gute Position bekommt.
Hierfür gibt es SEO (engl. search engine optimization). Suchmaschinenoptimierung ist, in Kürze, die Kunst, die eigene Website relevanter für bestimmte Suchbegriffe (Keywords) zu machen, damit sie in den Suchergebnissen bei Google & Co möglichst auf der ersten Seite angezeigt wird.
Die gute Nachricht: SEO ist äußerst lukrativ, weil die Optimierung dafür sorgt, dass eine Website organisch rankt.
Das bedeutet, deine Website wird öfter angezeigt und besucht, OHNE dass du bezahlte Anzeigen schalten müsstest. Die schlechte Nachricht:
SEO verändert sich quasi täglich. Was vor Jahren oder gar Monaten das Ranking verbessert hat, muss es heute nicht zwangsweise auch tun. Das bedeutet: Du musst am Ball bleiben, weil Google sonst deine Website nicht findet.
2.1. Wie funktioniert SEO für Elektriker:innen?
Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung sind natürlich für alle Branchen mehr oder weniger gleich.
Für Elektriker:innen und Elektrotechnik-Unternehmen ist es allerdings besonders wichtig, lokal gut gefunden zu werden.
Unter den rund 200 Ranking-Faktoren, nach denen Google die indexierten Websites für jede einzelne Suchanfrage sortiert, sollten Elektriker und Elektrikerinnen sich daher auf die folgenden Faktoren konzentrieren, wenn sie ihr Business vergrößern möchten:
- sichere Verbindung, SSL (HTTPS vs. HTTP)
- hochwertiger, informativer und relevanter Content
- Länge/Umfang von Content Pages
- Ladegeschwindigkeit
- qualitativ hochwertige Backlinks
- Optimierung für Darstellung auf Smartphone (mobile friendliness)
- Crawler-freundliche Fotos/Grafiken
- Alter der Domain
- Schema markup
Tipp: Im Artikel Google Rankingfaktoren: Diese sind besonders wichtig werden die verschiedenen Ranking-Faktoren von Google näher beleuchtet.
2.2. Google Unternehmensprofil – Lokale SEO für Elektriker:innen
Generelles SEO ist für Elektriker und Elektrikerinnen ein guter Anfang. Ebenso wichtig ist jedoch eine solide lokale Suchmaschinenoptimierung, welche sicherstellt, dass deine Kontaktdaten bei lokalen Suchanfragen bestmöglich dargestellt werden.
Um dies zu erreichen, gibt es das kostenlose Tool „Google Unternehmensprofil“. Hier kannst du den Auftritt deines Unternehmens in sämtlichen Google Produkten (Google Maps und Google Suche) verwalten und optimieren.
Oberstes Ziel ist es, dass deine Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) immer aktuell für so viele relevante Suchanfragen wie möglich ausgespielt werden.
Tipp: Mehr dazu erfährst du auch in unserem Artikel „Google My Business Guide„.
3. Content Marketing für Elektriker:innen
Content Marketing ist ein großartiger Weg, eine Vertrauensbasis bei der potenziellen Kundschaft zu schaffen.
Mit hochwertigen Inhalten wie Ratgeber-Content, Blog-Beiträgen, Videos, eBooks, Infografiken und Checklisten zum Download zeigst du deinen Kund:innen, dass du auf deinem Gebiet eine Autorität bist.
Und das wird nicht nur deine Kundschaft, sondern auch Google zu schätzen wissen:
Je aktueller und relevanter die Inhalte sind, die du auf deiner Homepage anbietest, desto besser schneidet deine Elektriker Website beim Crawling ab!
3.1. Warum ein Blog für Elektriker:innen so wichtig ist
Content Marketing durch Blogbeiträge ist natürlich nicht nur für Elektriker:innen und Elektrotechniker:innen interessant. Aber in dieser Branche bietet ein Blog ganz besondere Möglichkeiten, weil es einen enorm hohen Bedarf an relevanten Informationen gibt.
Hol deine Kundschaft dort ab, wo sie steht: Beantworte in deinen Artikeln sämtliche Fragen, die ein:e Hausbesitzer:in, eine Gebäudeverwaltung oder ein:e Chef:in eines Sicherheitsunternehmens in technischer Hinsicht haben könnte.
Zum Beispiel: Wie funktioniert ein Bussystem? Welche Arten von Alarmanlagen gibt es? Wie teuer sind Elektroinstallationen?
Et voilà: Du hast relevanten Content generiert, der möglicherweise sogar über Social Media geteilt wird und dir nach und nach wertvolle Backlinks einbringt! Plus: Wenn du regelmäßig neuen Content einspielst, signalisierst du Google außerdem Aktualität – und deckst damit einen weiteren wichtigen Ranking-Faktor ab.
4. Einträge in Branchenverzeichnissen als Werbung für Elektriker:innen
Kleine und mittlere Unternehmen in der Elektronik-Branche unterschätzen sehr oft die Bedeutung von Branchenportalen wie herold.at.
Doch gerade in der Handwerksbranche funktionieren solche Verzeichnisse besonders gut.
Diese Vorreiterrolle unterstreichen auch die Messungen über die Google Search Console. Mit 1,2 Mrd. Google Impressionen pro Jahr ist herold.at das Online-Firmenverzeichnis mit der größten Reichweite im Netz.
5. Google Ads – bezahlte Werbung für Elektriker:innen
Googel doch mal Elektriker Wien. Fällt dir etwas auf? Richtig:
Die Ergebnisse der organischen Suche beginnen erst in der Mitte der ersten Seite. Darüber stehen die Ergebnisse für die lokale Suche (Google My Business) und darüber, am prominentesten platziert, die Google Ads.
Google Ads (früher Adwords) sind Anzeigen, die Google in den Suchergebnissen platziert. Sie sind das bekannteste SEA System (engl. Search Engine Advertising, dt. Suchmaschinenwerbung) der Welt.
Und da die Ads das Erste sind, was User auf der Google Ergebnisliste sehen, steigern Adwords automatisch die Wahrscheinlichkeit, kontaktiert zu werden.
Werbung für Elektriker:innen – warum ist das notwendig?
Elektriker:innen, Elektroniker:innen und Elektrotechniker:innen bereiten uns auf die Welt von morgen vor.
Als Bindeglied zwischen den Energieversorgenden, den Technologieherstellenden und den Konsument:innen ist das Handwerk des Elektronikers bzw. des Elektrotechnikers ein wesentliches Rädchen im Getriebe der Energiewende.
Ohne Elektroniker:innen gibt es keine Elektro-Montage, keine Ladesäulen, keine Stromnetze, keine Automatisierung, keine PV-Anlagen und keine Zutrittssysteme. Das Arbeitsfeld der Elektriker:innen/Elektroniker:innen ist also bereits in der Zukunft angekommen. Auf die Marketing Strategien trifft dies leider nicht zu.
Denn die meisten Unternehmen dieser Branche machen zwar intensiv offline Werbung, Online Marketing-Kanäle jedoch werden oft noch unterdurchschnittlich stark genutzt.
Offline Marketing reicht nicht mehr
Auch der Weg von Konsument:innen zum Anbieter ist dem digitalen Wandel unterworfen.
Zwar stehen persönliche Empfehlungen weiterhin hoch im Kurs, doch die Suche über das Internet belegt eindeutig den zweiten Platz. Auch eine Kombination ist möglich:
Denn nach einer Empfehlung machen sich die meisten online selbst noch ein Bild von dem empfohlenen Unternehmen oder Dienstleister.
Elektro-Marketing bietet dir also den Vorteil, potenzielle Kund:innen endgültig von dir zu überzeugen.
Online Marketing für Elektriker und Elektrikerinnen – wo liegt das Problem?
Grundsätzlich unterscheidet sich Online-Marketing für Elektriker und Elektrikerinnen natürlich nicht von Marketing-Maßnahmen, wie Großunternehmen sie betreiben.
Immerhin geht es auch Dienstleistenden in der Elektronik- und Elektrotechnik-Branche vor allem um eines: Einen Wert für die Kundschaft zu schaffen, diesen zu vermitteln und dadurch gleichzeitig einen eigenen Nutzen zu generieren.
Der einzige Unterschied: Kleine und mittlere Unternehmen dieser Branche können es sich nicht leisten, Marktforschung zu betreiben und Millionen für Marketingaktionen auszugeben.
Auch der fehlende Zugang zu einem großen Kundenpool kann eine Erklärung für den mangelnden Einsatz von Online-Marketing-Maßnahmen sein.
Barrieren dieser Art sollten Elektriker:innen/Elektroniker:innen und Elektrotechnik-Unternehmen aber keinesfalls davon abhalten, online auf Kundenfang zu gehen.
Interesse geweckt?
Du willst mehr Online-Sichtbarkeit für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!
Weitere Artikel

Unternehmen, die ihre Zielgruppe bestmöglich erreichen wollen, kommen meist nicht daran vorbei, ein eigenes Instagram-Profil […]

Was ist Herold Online Complete (OC) eigentlich? Welche Funktionen bringt dieses Tool und was bringt […]