Empfehlungsmarketing: Aktiv hochwertige Bewertungen sammeln
Mit Empfehlungsmarketing aktiv hochwertige Bewertungen sammeln. Bild © Herold
Du willst neue Kundschaft gewinnen? Für diesen Fall ist Empfehlungsmarketing das Zauberwort. Daher zeigen wir dir hier, wie du aktiv neue Bewertungen sammelst und wann der beste Zeitpunkt für die Frage nach Rezensionen ist.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Empfehlungsmarketing?
Bevor wir uns der modernen digitalen Form des Empfehlungsmarketings widmen, sei an dieser Stelle noch einmal kurz zusammengefasst, was man unter Empfehlungsmarketing überhaupt versteht:
Empfehlungsmarketing ist ein Instrument der Neukundengewinnung, das durch Mundpropaganda, Rezensionen und Referenzen von Stammkundschaft erfolgt.
Was ist Empfehlungsmarketing im Kontext von Digital Marketing?
Im Digital-Marketing-Kontext werden beim Empfehlungsmarketing in erster Linie Online-Bewertungen auf Bewertungsportalen gesammelt und anschließend als Referenz auf der eigenen Website integriert. Kaufempfehlungen erfolgen heutzutage nämlich deutlich weniger über Mundpropaganda, sondern verlagern sich ins Internet in Form von
- Bewertungen
- Rezensionen und
- Erfahrungsberichten
Besonders gut funktioniert Empfehlungsmarketing als Marketingmethode bei Dienstleisterinnen und Dienstleistern, die eine enge und regelmäßige Bindung zu ihrer Kundschaft besitzen (z. B. Massage, Physiotherapie, Coaching, Gastronomie, Hotellerie etc.).
So kommst du zu mehr Bewertungen
Wer für seine Firma ein Google Unternehmensprofil angelegt hat oder Einträge in Bewertungsportalen wie herold.at besitzt, der sammelt zwangsläufig Bewertungen und Rezensionen.
Wer Bewertungen jedoch zu seinen Gunsten nutzen möchte, muss aktives Empfehlungsmarketing betreiben und sollte dabei auch möglichst systematisch vorgehen. Wir raten dir daher, dir eine Empfehlungsstrategie zurechtzulegen.
Folgende Tipps solltest du beherzigen:
1. Einträge in Bewertungsportalen anlegen
Um Bewertungen überhaupt sammeln zu können, benötigst du zunächst diverse Einträge in namhaften Bewertungsportalen. Besonders beliebt sind selbstverständlich Google Bewertungen, aber darüber hinaus gibt es eine Menge an anderen interessanten Portalen, die man teilweise sogar auf der eigenen Website integrieren kann.
Trag dich also in mehreren Portalen ein, um Kund:innen eine Auswahl an Portalen zu bieten, auf denen sie dich bewerten können.
Tipp: In diesem Artikel findest du eine ausführliche Liste an relevanten Bewertungsportalen.
2. Persönlich um Bewertungen bitten
Der einfachste und unkomplizierteste Weg, um an Bewertungen zu gelangen, ist eine persönliche Bitte im Anschluss an die Dienstleistung. In diesem kurzen Gespräch kannst du darauf hinweisen, dass du dich über eine Bewertung freuen würdest und auf welchen Portalen der Kunde bzw. die Kundin dich bewerten kann oder soll.
Natürlich kann es dich erst einmal Überwindung kosten, deine Kund:innen zu bitten, dich weiterzuempfehlen. Aber hier macht Übung den Meister – und die meisten Kund:innen reagieren positiv. Schließlich hatten sie durch deine Dienstleistung/dein Produkt ein positives Erlebnis.
Und in dieser Stimmung sind die meisten geneigter, ihre Kundenerfahrung oder ihr Kauferlebnis auf Anfrage auch wirklich in Form einer Bewertung zu teilen.
Findige Unternehmer:innen stellen beim Empfehlungsmarketing aber auch einen kleinen Flyer bereit, wo man mittels QR-Code direkt auf den entsprechenden Eintrag im Branchenverzeichnis gelangt.
3. Bewertungswidget auf Website integrieren
Ebenfalls sehr beliebt sind Bewertungswidgets, die meist direkt auf der Firmenwebsite integriert werden können. Deine Kundschaft muss dann nicht extra den Eintrag im Branchenverzeichnis aufrufen, sondern kann die Bewertung direkt auf deiner Website abgeben.
4. Link zu Bewertungsportalen setzen
Wenn deine Kundschaft eine Bewertung abgeben soll, solltest du ihnen diesen Vorgang so einfach und bequem wie möglich gestalten. Um das zu gewährleisten, sollte auf allen relevanten Kanälen ein Link zu deinen bevorzugten Bewertungsplattformen gesetzt werden. An folgenden Stellen sollte ein direkter Link platziert werden:
- Auf deiner Website
- In E-Mails/Newsletter (nur mit Einwilligung der Kund:innen)
- Auf Visitenkarten (mit QR-Code)
- Auf Flyern (mit QR-Code)
- Im Geschäft als Pappaufsteller (mit QR-Code)
5. Rabatt-Gutscheine an Bewertungen koppeln
Viele Unternehmen bieten auch Gutscheine als Dankeschön für eine Bewertung an. Damit steigerst du die Bereitschaft deiner Kundschaft, sich für eine Bewertung Zeit zu nehmen, gewaltig. In Kombination mit einer kleinen Social Media Werbekampagne kannst du deine Anzahl an Bewertungen damit stark ankurbeln.
Wann & wie frage ich am besten nach einer Bewertung?
Wann du am besten nach einer Bewertung fragst, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden:
- Sofort & persönlich:
Bietest du Massagen oder Physiotherapie an oder bist ein Hotel oder Restaurant, ist der beste Zeitpunkt direkt nach der Behandlung/dem Besuch. Hier kannst du deine Kund:innen von Angesicht zu Angesicht fragen.
- Verzögert & per Mail:
Bei Hotels ist es zusätzlich auch üblich, ein paar Tage nach dem Aufenthalt eine Mail mit der Bitte um Bewertung zu verschicken.
- Sofort & unpersönlich:
Restaurants können einen QR Code auch in ihre Speisekarten einfügen.
- Sofort & per Mail:
Hast du einen Onlineshop, über den du Produkte verkaufst, fällt eine persönliche Frage weg. Hier solltest du per Mail im Anschluss an den Kauf nach einer Rezension fragen. Am besten schon mit Link zur entsprechenden Plattform.
- Sofort, unpersönlich & persönlich:
Wenn du wiederum ein physisches Geschäft, eine Praxis oder eine Kanzlei hast, kannst du einen Aufsteller mit Hinweis auf Bewertungen direkt neben der Kasse aufstellen. Wenn du willst, kannst du auch weitere Aufsteller in den Regalen platzieren.
Zusätzlich kannst du deine Kund:innen nach dem Kauf auf eine Bewertung ansprechen.
In jedem Fall gilt: Deine Kund:innen sollten Zeit gehabt haben, sich eine ehrliche Meinung zu deinen Produkten, Dienstleistungen und deinem Service zu bilden. Wenn du als Masseur:in z. B. schon vor der Behandlung nach einer Bewertung fragst, wäre das viel zu früh.
Jedoch solltest du dir auch nicht zu viel Zeit lassen. Ein Hotel, das erst drei Wochen nach dem Aufenthalt nach einer Bewertung fragt, wird wahrscheinlich keine Reaktion mehr erhalten.
Zusatz-Tipp: Unabhängig von der Branche kannst du die Bitte nach Bewertungen zusätzlich auch auf der Rechnung platzieren (am besten mit einem QR Code). Wir raten aber dazu, dich nicht allein darauf zu verlassen, da viele Menschen ihre Einkaufsrechnungen gar nicht erst mitnehmen oder ungesehen wegschmeißen.
Beim Empfehlungsmarketing immer am Ball bleiben
Um mehr Bewertungen zu bekommen, solltest du am Ball bleiben. Damit meinen wir einerseits, dass du das Sammeln von Bewertungen nicht nur als Ein-Monats-Projekt sehen solltest, das du danach wieder vernachlässigst.
Gewöhne es dir vielmehr an, alle zufriedene Kund:innen nach Bewertungen zu fragen – und das am besten so lang, wie dein Geschäft besteht.
Andererseits solltest du auch im Blick behalten, wer der gefragten Kund:innen dich wirklich bewertet hat. Denn es kann immer sein, dass Kund:innen dich zwar bewerten wollen, aber zu dem Zeitpunkt, an dem du gefragt hast, einfach keine Zeit hatten.
Hier ist unser Tipp: Verschicke eine Erinnerungs-Mail, in der du noch einmal um eine Bewertung bittest.
Warum sollten Unternehmen auf Empfehlungsmarketing setzen?
Es gibt mehrere konkrete Gründe, weshalb es äußert sinnvoll ist, aktiv Rezensionen zu sammeln:
- Mehrere Studien haben belegt, dass Konsument:innen im Durchschnitt mindestens 10 Bewertungen lesen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
- Zudem verbessert eine hohe Anzahl an Rezensionen das Local SEO-Ranking deiner Website.
- Manche Bewertungsportale verteilen Auszeichnungen, wenn man in einem gewissen Zeitraum eine bestimmte Anzahl und Qualität an Bewertungen gesammelt hat.
- Auch wenn Bewertungen manchmal unangenehm oder sogar schmerzhaft sein können, so erhält man dennoch wertvolles Feedback der Kundschaft, um eventuell konkrete Verbesserungsschritte setzen zu können.
Empfehlungsmarketing & Kaufentscheidungen
Wir leben immer mehr in einer Empfehlungsgesellschaft. Die Kaufentscheidung wird maßgeblich von Empfehlungen von Freunden sowie sachkundigen Hinweisen in Foren oder auf Bewertungsportalen beeinflusst.
Im Gegensatz zu klassischer Werbung sind Empfehlungen nämlich meist authentisch und ungezwungen, weshalb sie bei deren Rezipient:innen eine deutlich größere Wirkung erzielen.
Fazit: Empfehlungsmarketing lohnt sich mehr denn je
Indem du aktiv nach Bewertungen fragst (per Mail oder persönlich), erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, ebensolche zu erhalten.
Dabei solltest du es deinen Kund:innen so einfach wie möglich machen: Schicke ihnen Links oder biete QR-Codes, sodass sie mit wenigen Klicks ihre Bewertung abgeben können.
Du kannst subtil auf Bewertungen hinweisen (durch Aufsteller in Regalen und an der Kasse sowie auf Rechnungen), aber auch direkt danach fragen. Wir empfehlen eine gute Kombination aus beidem.
Insgesamt liegen die Vorteile von Empfehlungsmarketing auf der Hand:
- Du erweckst dabei Vertrauen in dein Unternehmen, da du nahbar und echt wirkst.
- Du lieferst potenziellen Neukund:innen konkrete Möglichkeiten, deine Produkte und/oder Dienstleistungen bestmöglich einschätzen zu können.
- Das alles kann dir die Neukundengewinnung erleichtern
- Des Weiteren ist dein Unternehmen online präsent und auf verschiedenen Bewertungsplattformen auffindbar.
Interesse geweckt?
Du willst mehr Online-Sichtbarkeit für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!
Weitere Artikel
Was ist Herold Online Complete (OC) eigentlich? Welche Funktionen bringt dieses Tool und was bringt […]
HEROLD.at ist Österreichs größtes Online-Verzeichnis! Erfahren Sie hier, wie sie das Beste aus Ihrem kostenlosen Firmeneintrag machen.
Branchenverzeichnisse gibt es viele. Einige sind seriös und nützlich, andere unseriös und werbelastig. In diesem […]