Notartermin für die Firmengründung – das musst du wissen

Header Image

Ein Notartermin wird im Rahmen der Neugründung oft notwendig. Bild: © Herold; Quelle: goodluz

Online-Marketing speziell für Start-ups Produktbild

Produktbild
Online-Marketing speziell für Start-ups

Checkliste gratis herunterladen

In der Neugründungsphase müssen Neugründer:innen einiges beachten. Unter anderem kann auch der Gang zu einem Notar oder einer Notarin wichtig werden. Hier zeigen wir dir alles, was rund um den Notartermin bei der Firmengründung wichtig ist.

Notartermin für die Firmengründung – warum überhaupt?

Möchtest du eine Firma gründen und entschließt dich dazu, dies mit mehreren Menschen im Team zu machen, brauchst du oft einen notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrag (GesV). Dieser wird teilweise auch als individuelle Satzung bezeichnet.

In diesem wird u.a. festgelegt, welche:r Gesellschafter:in welche konkreten Leistungen einbringt. Neben Wissen und Arbeitskraft geht es hier natürlich auch um Geld und Wirtschaftsgüter.

Das bedeutet auch: Zumindest für die Beglaubigung des Gesellschaftsvertrags, in einigen Fällen sogar für dessen Erstellung, musst einen Notartermin vereinbaren. Hier erfährst du nun, wie das geht und welche Dokumente du benötigst.

Übrigens: Bei Personengesellschaften (GesbR, OG, KG, GmbH & Co KG) reicht zwar eine mündliche Vereinbarung, jedoch ist es – besonders für etwaige Streitfälle – immer gut, auch hier einen Gesellschaftsvertrag zu haben…

 

… Außerdem brauchst du für die Eintragung ins Firmenbuch oft eine notarielle Beglaubigung der in diesem Schritt erforderlichen Unterschriften. Und auch den Firmeneintrag ins Handelsregister (falls benötigt) übernehmen Notar:innen. Ganz ohne Notar geht es also auch hier nicht.

Notartermin Firmengründung: Dokumente & Pflichtteilnehmer:innen

Alle Gesellschafter und Gesellschafterinnen, die am Notartermin teilnehmen, brauchen ihren amtlichen Ausweis zur Identitätskontrolle. Lassen sich die Gesellschafter:innen von den Geschäftsführer:innen vertreten, brauchen diese ebenfalls ihren Ausweis, aber zusätzlich auch eine entsprechende beglaubigte Vollmacht – und diese muss im Vorhinein ebenfalls notariell beglaubigt werden.

Ist es ein Unternehmen, das Gesellschafter werden möchte, muss die Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem Handelsregister zum Notartermin mitgenommen werden.

Unter Umständen kann es auch nötig sein, dass ein:e Dolmetscher:in bei dem Termin anwesend ist. Das ist jedoch nur der Fall, wenn eine:r der Gründer:innen nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt.

Abgesehen von den Ausweisen bzw. dem Handelsregisterauszug benötigt es keine weiteren Dokumente, da die Gründungsdokumente (Musterprotokoll / individuelle Satzung) dem Notar bzw. der Notarin meist bereits vor dem eigentlichen Termin vorliegen müssen.

Gut zu wissen: Ein Gesellschaftsvertrag wird oft auch als individuelle Satzung bezeichnet. Ist von einem Musterprotokoll oder einer Musterzeichnung die Rede, ist das ebenfalls ein Gesellschaftsvertrag, der eben nach einer Vorlage (Musterprotokoll) erstellt wurde. Das geht schneller und ist einfacher, ist aber auch mit vielen Einschränkungen verbunden.

 

Ablauf & Kosten des Notartermins

Ein Notartermin, der die letztendliche Beglaubigung eines Gesellschaftsvertrags zum Inhalt hat, läuft ungefähr so ab:

  1. 1.Notar:in sichtet und prüft alle vorliegenden Dokumente (Ausweise, ggf. Vollmacht, Musterprotokoll oder Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag)
  2. 2.Gründungsunterlagen werden vorgelesen
  3. 3.Es können Fragen gestellt werden, Regelungen werden erklärt
  4. 4.Alle Anwesenden unterschreiben die Dokumente
  5. 5.Beurkundung: Notar:in beurkundet Gesellschaftsvertrag/Musterzeichnung

Wie lange der Termin dauert, hängt davon ab, ob du deine neue Firma mit einem Musterprotokoll oder einer Satzung gründest. Auch hängt es von der Teamgröße ab – denn je mehr Anwesende, desto mehr Ausweise müssen geprüft werden und desto mehr Unterschriften müssen fließen.

Ähnliches gilt für die Notarkosten. Hier wirken sich dass Stammkapital, die Zahl der Gesellschafter:innen und etwaige weitere Aufwände, die dem Notar oder der Notarin entstehen, auf die finalen Kosten aus.

Info: 💡 Manche Notar:innen bieten mittlerweile auch Online-Termine an. Dann wird ein elektronischer Gesellschaftsvertrag erstellt, der dann digital von allen unterschrieben wird. Wenn dich das interessiert, frag am besten bei deinem Notar/deiner Notarin nach, ob er/sie diese Leistung anbietet.

Nach dem Notartermin ist vor dem Notartermin

Der Temin bei dem Notar bzw. der Notarin ist beendet, alle Unterlagen sind unterschrieben. Doch wie geht es nun weiter?

Als nächstes ist es wichtig, ein Geschäftskonto zu eröffnen und die Stammeinlagen auf ebendieses einzuzahlen. Dafür wird dir von der Bank ein Beleg ausgestellt, der beweist, dass du das Geld eingezahlt hast.

Diesen Beleg legst du dann wiederum bei deinem oder deiner Notar:in vor, woraufhin diese:r dem Amtsgericht den Eingang der Stammeinlage bestätigt und dein Unternehmen anschließend beim Handelsregister einträgt (sofern notwendig).

Da die Handelsregisteranmeldung möglichst kurz nach dem Notartermin erfolgen sollte (da du bis dahin persönlich haftest), solltest du dich am besten möglichst gleichzeitig um Bank- und Notartermin bemühen, sodass diese sehr kurz hintereinander stattfinden.

Was du hier schon siehst: Eine Firma mit nur einem Notariatsakt zu gründen, ist eher ausgeschlossen.

Willst du auch bei deinem Online-Marketing auf Profis setzen?

Fazit: Ein Notartermin für die Firmengründung ist wichtig

Wie du gesehen hast, wird ein Notar oft in vielen Fällen notwendig. Je nach Unternehmensform sind mal alle und mal nur einige der im Artikel genannten Punkte verpflichtend.

Du solltest dich also am besten mit einem Notar oder einer Notarin in Verbindung setzen, um zu fragen, was in deinem speziellen Fall alles gefordert ist – und wie dementsprechend auch die Notarkosten aussehen.

Bemühe dich am besten rechtzeitig um einen Termin bei einem Notariat für den Gesellschaftsvertrag. Hier gilt die Devise: Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Das gilt nach Gründung deines Unternehmens übrigens auch für dein Online-Marketing: Je schneller du damit anfängst, desto schneller winken dir potenzielle Kunden und Kundinnen.

Mehr zum Online-Marketing für Startups erfährst du in unserem gleichnamigen Artikel. Außerdem kannst du dir unsere Checkliste herunterladen, mithilfe derer du, wenn es soweit ist, strategische Vorüberlegungen zu deinem Marketing anstellen und direkt prüfen kannst, wo du hier schon stehst.

Welche Marketing-Überlegungen sind für Start-ups wichtig?
Julia Jaekel

Julia Jaekel

Online Redakteurin

Online-Marketing speziell für Start-ups Produktbild

Produktbild
Online-Marketing speziell für Start-ups

Checkliste gratis herunterladen

Interesse geweckt?

Du willst Online-Marketing für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!

Hidden
Einwilligung*
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Hat dir dieser Artikel gefallen?