Online sichtbar sein
13. Oktober 2025 | Christian Wawer

Das Sichtbarkeits-Problem: Warum Unternehmen 2025 online verschwinden

Das Sichtbarkeits-Problem: Warum Unternehmen 2025 online verschwinden

Kleine Unternehmen verlieren zunehmend an Online-Sichtbarkeit und wissen nicht warum. Bild © Herold

In diesem Artikel erfährst du, wie sich Online-Sichtbarkeit für Unternehmen verändert hat, warum KI (Künstliche Intelligenz) eine immer größere Rolle spielt und was du als KMU jetzt tun kannst, um weiterhin sichtbar für deine Kunden im Internet zu bleiben.

Warum Online-Sichtbarkeit wichtiger ist als je zuvor

Die meisten Kund:innen suchen heute zuerst online nach einem Unternehmen – egal ob nach einem Installateur in Graz, einem Friseur in Wien oder einem Steuerberater in Linz. Wenn dein Unternehmen online nicht sichtbar ist, existiert es für viele Menschen schlicht nicht.

Sichtbarkeit im Internet bedeutet also:

  • mehr Anfragen,
  • mehr Kund:innen,
  • und langfristig mehr Umsatz.

Doch wie Unternehmen online gefunden werden, hat sich in den letzten 1–2 Jahren massiv verändert.

Früher: SEO und Werbung – Heute: KI und Vertrauen

Früher war der Weg klar: SEO-Optimierung und Online-Werbung (Google Ads) bestimmten, wer bei Google vorne stand. Mit den richtigen Keywords wie „Installateur Wien“ oder „Gartenbau Salzburg“ konnte man gute Platzierungen erzielen.

Heute reicht das nicht mehr. Die Menschen fragen KI-Systeme wie ChatGPT oder Google Gemini direkt:

„Welcher Installateur in Wien hat gute Bewertungen und ist zuverlässig?“

Diese Systeme zeigen nicht einfach eine Liste mit Websites – sie wählen Empfehlungen aus, basierend auf Bewertungen, Sichtbarkeit und Vertrauenswürdigkeit. Wenn dein Unternehmen nicht online präsent, nicht aktiv oder nicht aktuell gepflegt ist, dann taucht es in solchen Antworten gar nicht auf – auch wenn du früher bei Google top warst.

Wie KI-Suche die Online-Welt verändert

KI-Suchen funktionieren ganz anders als klassische Suchmaschinen. Sie analysieren Inhalte ganzheitlich – also Texte, Bewertungen, Profile und Daten aus vielen Quellen (z. B. Google Maps, Herold, Social Media). Dadurch verändert sich auch, wie man als KMU sichtbar wird:

Online-Sichtbarkeit FrüherOnline-Sichtbarkeit Heute

Keywords & Backlinks

Vertrauenswürdige Daten & Bewertungen

Google-Ranking

KI-Empfehlung in ChatGPT, Gemini & Co

SEO-Texte

Echte Informationen & aktuelle Inhalte

Google Ads

Ganzheitliche Online-Präsenz

Kurz gesagt: Online-Sichtbarkeit 2025 bedeutet, von KI-Systemen verstanden und empfohlen zu werden.

Früher zählte das Ranking – heute zählt, ob du im Snippet bist

Noch vor einem Jahr war alles klar: Wer bei Google auf Platz 1 oder 2 landete, bekam den Großteil der Klicks. Unternehmen investierten viel Geld in SEO-Optimierung, Backlinks und Google Ads, um ganz oben in den Suchergebnissen zu stehen.

Die gereihten Ergebnisse in Google bei einer Suchanfrage. Bild: © Herold

Das ist auch nach wie vor relevant, doch dieses Spiel hat sich in Zügen verändert. Heute sehen viele Nutzer:innen die Antwort bereits oben auf der Ergebnisseite selbst – in sogenannten Featured Snippets, Knowledge Panels oder direkt in der KI-Antwort von Google Gemini.

Nachbildung der Google KI Übersicht
So sieht die Google KI Übersicht aus. Bild: © Herold

Das bedeutet: Der Klick zur Website passiert immer seltener. Wer dort nicht im sichtbaren Snippet auftaucht, verliert massiv an Aufmerksamkeit und Reichweite – selbst wenn die eigene Seite noch auf Position 1 steht.

Beispiel: Wenn jemand sucht nach „Was kostet ein Installateur in Wien?“ liefert Google Gemini heute oft direkt die Antwort im Suchfeld – inklusive geschätzter Preisspanne und Quellenangabe. Wenn dein Unternehmen in diesen Quellen nicht vorkommt, wirst du gar nicht mehr gesehen, obwohl du vielleicht früher ganz vorne warst.

Online-Sichtbarkeit bedeutet heute also nicht nur bei Google zu ranken, sondern in der Antwort selbst aufzutauchen – also in Snippets, Bewertungen, Branchenportalen oder KI-Ergebnissen. Nur wer dort präsent ist, bleibt wirklich sichtbar im Internet.

5 Maßnahmen, mit denen KMU ihre Online-Sichtbarkeit verbessern

Damit dein Unternehmen auch in Zukunft sichtbar im Internet bleibt, solltest du folgende Punkte umsetzen:

1. Unternehmensdaten überall aktuell halten

Stelle sicher, dass deine Firmendaten (Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website) überall identisch sind – auf Google, Herold, Facebook, Instagram und Co. KI-Suchsysteme prüfen diese Daten automatisch auf Konsistenz.

2. Bewertungen aktiv fördern

Echte Kundenbewertungen sind heute entscheidend für die KI-Sichtbarkeit. Positive Rezensionen auf Google oder Herold erhöhen die Chance, dass dein Unternehmen von ChatGPT oder Gemini empfohlen wird.

3. Inhalte regelmäßig aktualisieren

Schreibe Blogbeiträge, poste Neuigkeiten oder zeige Projekte – KI bevorzugt aktive Unternehmen. Eine Website, die regelmäßig neue Inhalte bietet, wirkt glaubwürdig und modern.

4. Website technisch optimieren

Eine schnelle, sichere und mobilfreundliche Website bleibt das Fundament jeder Online-Präsenz. KI-Systeme erkennen, ob eine Seite technisch gut funktioniert – und bevorzugen solche Inhalte.

5. Sichtbarkeit über Herold und Branchenportale stärken

Ein gepflegter Firmen-Eintrag auf Herold.at sorgt dafür, dass dein Unternehmen in Google- und KI-Suchen vorkommt. Diese Plattformen sind oft wichtige Datenquellen für KI-Systeme – ideal, um deine Online-Sichtbarkeit zu verbessern.

Gratis Whitepaper:
3 Optionen für mehr Sichtbarkeit

Praxisbeispiel: Wie ein Installateur aus Niederösterreich wieder sichtbar wurde

Ein Installateur aus Niederösterreich hatte lange gute Google-Rankings. Doch plötzlich gingen 2024 und 2025 die Anfragen zurück. Nach einer Analyse stellte sich heraus: Kund:innen suchten inzwischen direkt über ChatGPT nach Empfehlungen, dort tauchte der Betrieb aber nicht auf.

Er aktualisierte daraufhin seine Unternehmensdaten, sammelte neue Bewertungen und ließ sein Herold-Profil optimieren. Ergebnis: Nach wenigen Monaten war er wieder sichtbar bei Google- und KI-Suchen – und bekam neue Anfragen, ganz ohne zusätzliche Werbung.

Praxis-Tipp: Sichtbarkeit mit Herold gezielt stärken

Viele österreichische KMU wissen gar nicht, dass KI-Suchsysteme auf vertrauenswürdige Quellen wie Herold zurückgreifen, wenn sie Unternehmensdaten prüfen oder Empfehlungen geben.

Ein vollständiges und gepflegtes Herold-Profil sorgt nicht nur für bessere Platzierungen in klassischen Google-Suchen, sondern auch dafür, dass dein Unternehmen in KI-Suchen (z. B. ChatGPT oder Gemini) leichter erkannt wird. Hier hilft indirekt also auch eine bessere Reihung des Firmenprofils auf Herold.at. Herold hilft dabei:

  • deine Online-Daten zentral zu verwalten,
  • Bewertungen zu sammeln und sichtbar zu machen,
  • und deine Online-Sichtbarkeit langfristig zu verbessern.
Du möchtest eine kostenlose Beratung zu mehr Online-Sichtbarkeit?

Fazit: Online-Sichtbarkeit ist ein laufender Prozess

Die digitale Welt ändert sich – und mit ihr die Art, wie Kund:innen suchen. Online-Sichtbarkeit ist heute kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Für österreichische KMU bedeutet das: Wer online sichtbar bleiben will, muss sich laufend anpassen – und dort präsent sein, wo Kund:innen wirklich suchen.Mit der richtigen Strategie kannst du dein Unternehmen dauerhaft sichtbar im Internet machen – auch in der neuen KI-Ära.

Herold-Newsletter

Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen.

Wir setzen uns für den Erfolg
unserer Kund:innen ein!
Über 45.000 Kund:innen vertrauen bereits auf Herold
  • Unverbindliches Erstgespräch
  • Beratung vor Ort oder Remote
  • Individuell abgestimmte Lösung
Jetzt beraten lassen