Online sichtbar sein 19. November 2025 | Christian Wawer Sichtbarkeit in KI-Suchen: Darum sind Bewertungen wichtig Bewertungen sind ein wichtiger Faktor um bei KI-Suchen vorgeschlagen zu werden. Bild: © Herold Das Suchverhalten im Internet hat sich mit Einführung von ChatGPT, Gemini und Co komplett verändert. Anstatt von Ergebnislisten auf Google liefern KI-Suchen konkrete Empfehlungen. Für Unternehmen heißt das: Sichtbarkeit bedeutet nicht mehr nur oben in den Suchergebnissen zu stehen, sondern in KI-Antworten erwähnt oder vorgeschlagen zu werden. Bewertungen sind hierbei einer von 3 zentralen Faktoren, die bei einer solchen Empfehlung herangezogen werden. Inhaltsverzeichnis Warum Sichtbarkeit in KI-Suchen für Unternehmen unverzichtbar istDie 3 wichtigsten Faktoren für Sichtbarkeit in KI-SuchenWarum Bewertungen ein entscheidendes Signal für KI-Suchen sind1. Bewertungen liefern „Vertrauens- und Qualitätssignale“2. Bewertungen schaffen Kontext & Relevanz für konkrete Suchanfragen3. Frische Bewertungen signalisieren Aktivität & Aktualität4. Bewertungen verstärken den „Social Proof“ – Für Menschen und MaschinenSo setzt du Bewertungen strategisch für KI-Suchen-Sichtbarkeit ein – Unsere Checkliste für dich✔ Schritt 1: Bewertungsplattformen identifizieren✔ Schritt 2: Bewertungsprozess etablieren✔ Schritt 3: Bewertung aktiv managen✔ Schritt 4: Bewertung im Gesamtbild der Online-Sichtbarkeit integrierenWas passiert, wenn Bewertungen fehlen oder schlecht gepflegt sind?Fazit: Bewertungen sind für die Sichtbarkeit in KI-Suchen entscheidendUnser Tipp für Unternehmen: Nutze Herold für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen Warum Sichtbarkeit in KI-Suchen für Unternehmen unverzichtbar ist Künstliche Intelligenz verändert längst nicht mehr nur die Art, wie Menschen Informationen suchen, sondern auch, wie Suchergebnisse präsentiert werden. Anstelle langer Listen wie bei klassischen Suchmaschinen geben moderne KI-Suchen heute klare, sofort nutzbare Antworten und Empfehlungen ab – oft reduziert auf eine einzige Empfehlung. Stellt jemand etwa ChatGPT oder Gemini die Frage: „Welches Hotel in Salzburg wird gut bewertet und ist für einen Wochenendtrip geeignet?“ …dann verlässt sich die KI nicht allein auf allgemeine Webseiten. Stattdessen analysiert sie vor allem strukturierte Unternehmensdaten, verlässliche Bewertungen, Einträge in Branchen- und Reiseverzeichnissen sowie geprüfte offizielle Quellen, denen sie ein hohes Vertrauen entgegenbringt. Die 3 wichtigsten Faktoren für Sichtbarkeit in KI-Suchen Eine aktuelle Untersuchung von Yext (Yext Research 2025) zeigt klar: 3 Schlüsselfaktoren bestimmen maßgeblich, ob ein Unternehmen in KI-basierten Suchergebnissen als Empfehlung erscheint: Die 3 Schlüsselfaktoren für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen. Bild: © Herold Website – 40 %Eine moderne, technisch saubere und inhaltlich relevante Website ist das Fundament jeder Online-Präsenz. KI-Suchen lesen Webseiten nicht nur, sie verstehen sie und bewerten Struktur, Inhalt und Vertrauenssignale. Firmen-Verzeichnisse – 48 %Fast die Hälfte der KI-Sichtbarkeit entsteht über strukturierte Unternehmensdaten in glaubwürdigen Verzeichnissen. Diese Daten liefern die Grundlage, auf der KI-Suchen Unternehmen erkennen, verorten und bewerten. Bewertungen – 12 %Authentische Kundenbewertungen stärken das Vertrauen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in KI-Suchen als Empfehlung genannt zu werden – besonders in lokalen Suchen. In diesem Artikel richten wir den Blick auf den 3. Faktor und klären, warum Bewertungen relevant sind, um als Unternehmen in KI-Suchen sichtbarer zu werden. An dieser Stelle empfehlen wir auch unsere thematisch passenden Artikel zu den anderen zwei Faktoren „Sichtbarkeit in KI-Suchen durch Firmen-Verzeichnisse“ und „Sichtbarkeit in KI-Suchen durch eine gute Website und SEO„. Aber zurück zur Relevanz von Bewertungen. Warum Bewertungen ein entscheidendes Signal für KI-Suchen sind 1. Bewertungen liefern „Vertrauens- und Qualitätssignale“ KI-Suchen sind darauf ausgelegt, nicht nur Informationen zu finden, sondern Entscheidungshilfen zu liefern. Dabei spielt Glaubwürdigkeit eine große Rolle: „Wem kann ich vertrauen?“ ist eine der Fragen, die KI-Modelle in den Hintergrund stellen, wenn sie Datenquellen auswählen. Online-Bewertungen – z. B. auf Plattformen wie Trustpilot, Google Reviews oder branchenspezifischen Portalen – zeigen im Idealfall: echtes Kunden-Feedback Zahlreiche Einträge aktuelle Bewertungen Reaktions- und Interaktionsverhalten All diese Aspekte erzeugen ein Vertrauensprofil, das von KI-Suchen wie ChatGPT und Gemini positiv bewertet wird. 2. Bewertungen schaffen Kontext & Relevanz für konkrete Suchanfragen Wenn ein Nutzer eine Frage stellt wie „Welcher Friseur in Wien hat gute Bewertungen?“ oder „Welcher Installateur in Salzburg ist verlässlich?“ – dann greift die KI auf Quellen zurück, die direkt zeigen, wie Kunden das Unternehmen erlebt haben. Bewertungen liefern konkrete Aussagen („kompetent“, „freundlich“, „pünktlich“) – also genau die Art von Kontext, nach dem KI-Suchen ausschau halten. Somit steigen die Chancen, dass dein Unternehmen als Empfehlung oder Antwort genannt wird, wenn Bewertungen vorhanden und gut gepflegt sind. 3. Frische Bewertungen signalisieren Aktivität & Aktualität KI-Suchen bevorzugen Daten, die aktuell und aktiv gepflegt sind. Ein Unternehmen, das seit Jahren keine neue Bewertung erhält, wirkt statisch und möglicherweise irrelevant. Im Gegenteil: Regelmäßig eingehende Bewertungen zeigen, dass das Unternehmen aktiv ist, Kundenservice bietet und gepflegt wird – wichtige Signale im KI-Suchen-Kontext. Auch die Reaktion auf Bewertungen – insbesondere auf kritische Feedbacks – ist ein positives Signal: Es zeigt Serviceorientierung, Transparenz und Verantwortlichkeit. 4. Bewertungen verstärken den „Social Proof“ – Für Menschen und Maschinen Bewertungen haben eine doppelte Wirkung: Menschen orientieren sich daran, wenn sie eine Dienstleistung oder ein Produkt auswählen; KIs nutzen sie als Datenbasis für Empfehlungssysteme. Durch gute Bewertungen entsteht ein Social Proof, der die Wahrnehmung deines Unternehmens positiv beeinflusst – und damit zugleich die Wahrscheinlichkeit erhöht, in Antworten von KI-Suchen berücksichtigt zu werden. So setzt du Bewertungen strategisch für KI-Suchen-Sichtbarkeit ein – Unsere Checkliste für dich ✔ Schritt 1: Bewertungsplattformen identifizieren Google Reviews (allgemein) Branchenspezifische Portale (z. B. Arzt-, Handwerker-, Gastronomie-Bewertungen) Firmen-Verzeichnisse mit Bewertungsfunktion wie Herold, Trustpilot, Yelp Auf diesen Plattformen sollte dein Unternehmen präsent sein und Bewertungen sammeln. ✔ Schritt 2: Bewertungsprozess etablieren Nach Abschluss einer Dienstleistung oder eines Kaufs gezielt nach Feedback fragen Einen einfachen Weg zur Bewertungsabgabe bieten (Link, QR-Code) Mitarbeiter sensibilisieren, den Prozess zu unterstützen Regelmäßige Zielvorgaben (z. B. Anzahl neuer Bewertungen pro Monat) setzen ✔ Schritt 3: Bewertung aktiv managen Neue Bewertungen zeitnah lesen und ggf. darauf antworten – besonders bei Kritik Verbesserungspotenziale aus Bewertungen ableiten (z. B. lange Wartezeit, Kommunikation) Bewertungen sichtbar machen (Zitat auf Website, Social Media) Konsistente Unternehmensinformationen sicherstellen (Name, Adresse, Leistungen) – denn Bewertungen + falsche Daten = Widerspruch, der die KI-Sichtbarkeit schwächen kann ✔ Schritt 4: Bewertung im Gesamtbild der Online-Sichtbarkeit integrieren Kombinieren Sie Bewertungen mit gepflegter Website und starker SEO Integrieren Sie Bewertungen als Baustein deiner Online-Reputation (z. B. auf der Website: „99 % der Kunden würden uns weiterempfehlen – über 250 Bewertungen“) Nutzen Sie Bewertungen als Signal in KI-Suchen (z. B. indem Bewertungs-Schnipsel in strukturierte Daten eingebettet werden: Schema Review) Beobachte deine Erwähnungen in KI-Antworten: Wirst du genannt –> ja/nein? Was passiert, wenn Bewertungen fehlen oder schlecht gepflegt sind? Ein Fehlen oder eine mangelhafte Pflege von Bewertungen kann sich negativ auf deine Sichtbarkeit in KI-Suchen auswirken: KI-Suchen haben ohne lesbare Bewertungen weniger vertrauenswürdige Hinweise auf dein Unternehmen – damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Unternehmen als Empfehlung aufzutaucht. Nutzer finden weniger soziale Bestätigung (Social Proof) – das kann zu weniger Klicks, Anfragen und Aufträgen führen. Negative Bewertungen, die nicht beantwortet werden, können das Unternehmensbild schwächen – für Menschen und für Maschinen. 💡Studien belegen: Unternehmen ohne aktuelle, positive Bewertungen riskieren, in der Welt von KI-Suchen unsichtbar zu bleiben. Fazit: Bewertungen sind für die Sichtbarkeit in KI-Suchen entscheidend Online-Bewertungen spielen im Zeitalter von KI-Suchsystemen eine entscheidende Rolle für Sichtbarkeit und Empfehlung. Sie sind nicht mehr nur „nice to have“, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.Unternehmen, die aktiv Bewertungsmanagement betreiben – also Bewertungen sammeln, reagieren, integrieren und sichtbar machen – schaffen ein Vertrauensprofil, das von KI-Modellen und Nutzern gleichermaßen wahrgenommen wird. Unser Tipp für Unternehmen: Nutze Herold für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen Wenn du dein Bewertungs- und Reputation-Management optimieren willst: Herold bietet mit seinen Marketing-Lösungen eine professionelle Basis – sowohl für das Sammeln und Anzeigen von Bewertungen als auch für die Pflege deines Unternehmensprofils auf Herold.at.Als größte Marketing-Agentur Österreichs, mit über 45.000 Kund:innen, unterstützt Herold dein Unternehmen dabei, in klassischen Suchergebnissen auf Google und in den Antworten bei KI-Suchen wie ChatGPT und Gemini sichtbar zu werden. Mit Herold kannst du Bewertungen strategisch als Teil deiner Gesamtstrategie für Online- und KI-Suchen-Sichtbarkeit nutzen. Du willst in KI-Suchen sichtbar werden? Kostenlose Beratung anfordern Christian Wawer Head of Marketing Christian liebt es, Marketing neu zu denken. Nach Stationen bei Microsoft, A1 Digital und dem SaaS-Startup Shopstory bringt er heute seine Erfahrung als Head of Marketing bei Herold ein. Am meisten begeistert ihn, wenn er komplexe Themen so herunterbrechen kann, dass sie für alle verständlich - und gleichzeitig zu kreativen, wirkungsvollen Kampagnen werden. Vielen Dank für deine Bewertung des Artikels! Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel Google My Business Guide: Google Unternehmensprofil erstellen Online sichtbar sein 18. Dezember 2024 Top 5: Werbung für Elektriker und Elektrikerinnen Online sichtbar sein 20. Februar 2025 Sichtbarkeit in KI-Suchen: Darum sind Firmen-Verzeichnisse wichtiger denn je Online sichtbar sein 04. November 2025
Sichtbarkeit in KI-Suchen: Darum sind Firmen-Verzeichnisse wichtiger denn je Online sichtbar sein 04. November 2025