Cookies & Websitedaten

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf Cookie-Einstellungen, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.

Cookie-Einstellungen

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.
  • Notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite.

    • HEROLD Session: Automatisch angelegtes Cookie vom Loadbalancer hbd-scn
  • Funktionelle Cookies

    Funktionelle Cookies können Sie über Ihren Browser deaktivieren, dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren.

    • HEROLD Single-Sign-On: Ermöglicht den Zugang innerhalb verschiedener HEROLD Systeme mit einem einzelnen Login. heroldsso
    • HEROLD.at Cookie: Wird beim Benutzen von HEROLD.at verwendet hbd-sp
    • HEROLD Cookie: Speichern der Cookie-Einstellungen hbd-cookie-settings
    • Google ReCaptcha: Schutz vor Spam und Dienst für mehr Sicherheit: im Loginbereich. NID
  • Für zielorientierte Cookies können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.

Datenschutzerklärung

Datenschutz-erklärung


Zur NavigationZur Suchmaske
Gelbe Seiten, Branchenbuch, Firmenbewertungen, Telefonbuch - HEROLD.at
Gelbe Seiten, Branchenbuch, Firmenbewertungen, Telefonbuch - HEROLD.at
  • Firmen
  • Personen
  • Bewertungen
  • Blog
  • Werben mit HEROLD
  • Anmelden
  • Firmen
  • Personen
  • Bewertungen
  • Blog
  • Werben mit HEROLD
  • Anmelden

PERSONEN FINDEN OHNE
LANG ZU SUCHEN.

  • Firmen suche
  • Personen suche
  • NummernsucheNummern

Häufig gesucht

  • InstallateurInstallateur
  • ZahnarztZahnarzt
  • FriseurFriseur
  • MalerMaler
  • WerkstattWerkstatt
  • SteuerberaterSteuerberater

NEU! HOSTING PRODUKTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Domains

ab 0,98€ / Monat

Jetzt Domain prüfen

E-Mail-Adresse

ab 1,69€ / Monat

E-Mail-Adresse erstellen

Webhosting

ab 4,49€ / Monat

Zu den Hosting Tarifen

Domains

Finden Sie Ihre perfekte Domainaus über 900 Endungenab 0,98€ / Monat

Jetzt Domain prüfen

E-Mail-Adresse

Erstellen Sie Ihre eigenepersönliche E-Mail-Adresseab 1,69€ / Monat

E-Mail-Adresse erstellen

Webhosting

Erleben Sie Webhosting -so schnell wie nie zuvorab 4,49€ / Monat

Zu den Hosting Tarifen

Neues aus dem HEROLD Blog

Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (18.1.2021)

Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (18.1.2021)

In Österreich sind bisher 389.106 Infizierungen (inklusive bereits Genesener und Verstorbener) mit dem Coronavirus oder COVID-19 bestätigt worden. Die meisten Fälle sind in Wien verzeichnet worden. Dort gibt es derzeit 78.143 Menschen, die mit dem Erreger SARS-CoV-2 infiziert sind bzw. waren. Die Zahl der bestätigten Todesfälle durch COVID-19 liegt aktuell bei 7.082. Von Corona genesen sind im ganzen Land aktuell bereits 369.218 Menschen. HEROLD hat alle wichtigen Informationen über die Ausbreitung des Corona Virus in Österreich zusammengefasst und informiert dich über Anlaufstellen, Notfall-Hotlines und Infektionsschutz. Stand: 18.01.2021 Aktuell: Corona Maßnahmen in Österreich Auf der Pressekonferenz am 17. Jänner gab die Bundesregierung erneut verschärfte Corona-Regeln bekannt, da Experten aufgrund der Corona-Mutation (B117) aus England und Südafrika vor einer frühzeitigen Öffnung warnen. Der Lockdown und alle damit zusammenhängenden Maßnahmen werden darüber hinaus bis 8. Februar 2021 verlängert. 3. Lockdown ab 26.12.: Ausgangsbeschränkungen gelten ganztägig (bis 8.2.) Verlassen der eigenen Wohnung nur in Ausnahmefällen Mindestabstand zwischen haushaltsfremden Personen mind. 2 Meter FFP2-Maske ist ab 25.1. im Handel und öffentlichen Verkehr verpflichtend Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Post und Drogerie geöffnet Schule: Distance-Learning bis zu den Semesterferien Handel und körpernahe Dienstleistungen geschlossen (bis 8.2.) Click & Collect (Abholung bestellter Ware) in vielen Geschäften möglich Zielwert bis 8.2.: 7-Tages-Inzidenz unter 50 Betriebe sollen auf Home-Office umstellen Lockdown und Einschränkungen enden mit 8. Februar 2021 Seit dem 17. Dezember 2020 gilt die von der Bundesregierung beschlossene 3. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung. Aufgrund der Infektionszahlen trat ab dem 26. Dezember (2. COVID-Notmaßnahmenverordnung) ein dritter Lockdown in Kraft, der die bis dahin geltenden Regelungen ergänzte. Erste Öffnungsschritte in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind ab dem 8. Februar geplant. Museen, Bibliotheken und Büchereien sind bis einschließlich 7. Februar geschlossen. Der Kundenbereich von nicht-körpernahen Dienstleistungen (z.B.: Banken, KFZ- und Fahrradwerkstätten, Schneidereien etc.) darf weiterhin aufgesucht werden. Corona: Ausgangsbeschränkungen Die ganztägigen Ausgangsbeschränkungen gelten voraussichtlich bis einschließlich 8. Februar 2021. Die eigene Wohnung darf während der Ausgangsbeschränkung nur in folgenden Ausnahmefällen verlassen werden: Abwehr einer Gefahr (Leib, Leben, Eigentum) Betreuung von Menschen, die Hilfe brauchen Grundversorgung (Lebensmittel einkaufen) Wichtige Bezugspersonen (z.B.: Kontakt mit dem nicht im gemeinsamen Haushalt lebenden Lebenspartner oder mit nahen Angehörigen) berufliche Tätigkeiten Ausbildungszwecke religiöse Grundbedürfnisse behördliche Termine physische und psychische Erholung (Individualsport, Spaziergänge) Oberstes Ziel neben dem Erhalt der Gesundheit und der Vermeidung einer Überlastung der Intensivmedizin ist es, die Wirtschaft des Landes weiterhin am Laufen zu halten. Aus diesem Grund sind Industrie, Produktion und Dienstleistungen vorerst nicht von den Maßnahmen betroffen. Wo es jedoch möglich und sinnvoll erscheint, sollen Betriebe auf Home-Office umschalten. Corona: Impfung in Österreich Im Dezember 2020 wurde in Österreich die erste Schutzimpfung gegen Corona an der MedUni Wien am AKH verabreicht. Zunächst werden Personen der Hochrisikogruppen und Angestellte des Gesundheitssystems durchgeimpft. Nach und nach wird auch breiten Teilen der Bevölkerung die Schutzimpfung zugänglich gemacht. Zu diesem Zweck importiert Österreich verschiedene zugelassene Impfstoffe. Info: Der Impfstoff hat sehr strenge Zulassungsverfahren und Großstudien hinter sich, weshalb es sich um einen sehr sicheren Impfstoff handelt. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf, wodurch auch gesundheitliche Nachfolgen einer Corona-Erkrankung vermieden werden können. Laufende Informationen zu den Schutzimpfungen gegen Corona findest du auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales.
Zum Beitrag
Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (18.1.2021)

Corona Virus: aktuelle Lage in Österreich (18.1.2021)

Zum Beitrag
Kurzhaarfrisuren: das sind die Trends 2021

Kurzhaarfrisuren: das sind die Trends 2021

Zum Beitrag
118877 A1 Die Sofort-Auskunft

Rund um die Uhr für Sie da -
Die A1 Sofort-Auskunft.

Jetzt anrufen
Kinderarzt Salzburg: Top Kinderärzte in Salzburg Stadt!

Kinderarzt Salzburg: Top Kinderärzte in Salzburg Stadt!

Zum Beitrag
Dachformen: Moderne Dächer im Jahr 2021

Dachformen: Moderne Dächer im Jahr 2021

Jede Wette: Wenn Kinder ein Haus zeichnen, hat dieses zumeist ein Satteldach. Das Satteldach ist einerseits einfach zu zeichnen, anderseits hierzulande die beliebteste Form unter den Dächern. Doch auch andere Dachformen, wie das Mansardendach, das Zeltdach oder das Pultdach sind stark im Kommen. Auch das klassische Walmdach ist nach wie vor modern. Welche unterschiedlichen Dachformen es gibt, welches Dach welche Vorteile bringt und bei welchem Architekt du die Planung deines Daches am besten in Auftrag gibst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Dachform: Welche Dachformen gibt es? Die von außen sichtbaren Flächen eines Daches sind die Dachflächen. Es gibt zahlreiche Formen in denen Dächer geplant und gebaut werden können. Schon im frühen Mittelalter wurde an Kirchen mit diversen Dachformen herumexperimentiert. Die wohl bekannteste Dachform ist das bereits angesprochene Satteldach. Nicht immer ist es dem Bauherren möglich, frei über sein Dach zu entscheiden. Vielerorts ist die Dachform nämlich im Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde festgeschrieben. Da kann dir dann selbst ein Anwalt für Immobilienrecht nicht mehr weiterhelfen. Falls du die freie Wahl hast, darfst du dich glücklich schätzen. Hier die sechs gängigsten Dachformen samt ihrer Vor- und Nachteile in der Übersicht: Das Flachdach – die begehbare Dachform Bauphysikalisch betrachtet unterscheidet man bei Flachdächern zwischen dem Kaltdach und dem Warmdach. Beim Kaltdach verbleibt über der Dämmschicht ein mindestens 2cm großer Hohlraum, in dem die Luft zirkulieren kann. Beim Warmdach hingegen wird der Raum zwischen den Sparren vollständig mit Dämmung gefüllt. Flachdächer haben generell den Vorteil, dass sie begehbar sind. Dadurch wird zusätzlicher Wohn- und Lebensraum geschaffen. Die Räume unterhalb eines Flachdachs gewinnen an Platz, da sie ohne Schrägwände optimal genutzt werden können. Flachdächer haben aber auch einige Nachteile: Da sich Nässe in Form von Regen und Schnee ansammelt und schlecht abfließt, muss man Flachdächer besonders sorgfältig abdichten. Deshalb trifft man Flachdächer vermehrt in südlicheren Regionen mit wenig Niederschlag an. Tipp: Die Unterschiede zwischen einem Kaltdach und einem Warmdach, sowie deren Vor- und Nachteile findest du in Beitrag zum Thema Flachdachaufbau. Das Mansarddach – der edle Dachtyp Das Mansardendach ist nach dem französischen Architekten Mansard benannt und stammt ursprünglich aus der Barockzeit. Das Mansarddach zeichnet sich durch seine zweigeteilte Konstruktion aus, die es ermöglicht unterhalb des Daches einen geräumigen und hellen Wohnraum zu erschließen. Weil die Dachfläche am Übergang der beiden unterschiedlich steilen Dachteile gebrochen wird, ist das Mansardendach aus architektonischer Sicht eine besondere Herausforderung. Aus diesem Grund ist eine aufwändige Konstruktion des Sparrenfußes notwendig. Typisch für Mansardendächer sind zahlreiche aus dem Dach ragende Dachgauben. Das Pultdach – die moderne Dachform Im Gegensatz zu den meisten anderen Dächern besitzt das Pultdach nur eine geneigte Dachfläche. Es erfährt enorme Beliebtheit bei futuristischen und modern designten Häusern. Durch die spezielle Form erreicht man maximale Helligkeit auf der nicht geneigten Seite des Hauses, während die geneigte Seite vor Wind und anderen Witterungen schützt. Um eine besonders geschmackvolle Optik zu erzeugen, kombinieren Architekten recht häufig auch zwei Pultdächer miteinander. Ein Vorteil des Pultdachs ist, dass in der Regel nur eine Dachrinne benötigt wird. Das Satteldach – der Evergreen unter den Dachformen Die beliebteste Dachform im deutschsprachigen Bereich ist das Satteldach. Es weist zwei geneigte Dachflächen
Zum Beitrag
Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar neues Leben schaffen. Aber es gibt auch Leiden, die man nicht schienen, herausoperieren oder mit Medikamenten bekämpfen kann. Leiden, die nicht sichtbar, aber trotzdem sehr real sind. An dieser Stelle kommt die Energiearbeit ins Spiel. Was ist ein Energetiker? Energetiker oder Energethiker sind keine Gurus, die drei Meter über dem Boden schweben und dich dazu überreden wollen, Sonnenlicht zu essen. Energiearbeit ist ein Ausbildungsberuf, für den es in Österreich eine eigene Gewerbeberechtigung gibt. Der Energetiker/die Energetikerin beschäftigt sich mit dem sog. Energiefeld, einer feinstofflichen Ebene, die in und um uns herum wirkt. Ziel der energetischen Arbeit ist es, die Energieströme im Körper mit unterschiedlichen Methoden und Techniken ins Gleichgewicht zu bringen und zu harmonisieren. Wichtig: Energetiker sind keine Ärzte. Sie verordnen oder empfehlen daher nichts, was unter das Lebensmittel- oder Arzneirecht fällt! Und das ist auch gut so, denn obwohl zahlreiche Menschen nach einem Energetiker-Besuch eine Verbesserung des Gesundheitszustands feststellen, gibt es nach wie vor keinerlei wissenschaftliche Beweise für die Wirkung von Energiearbeit. Das Wirken von Energetikern beschränkt sich auf die Arbeit mit dem Energiefeld, wozu häufig energetische Hilfsmittel wie Pendel, Kristalle etc. genutzt werden. Wer darf sich Energetiker nennen? Als Energetiker oder Energetikerin arbeiten darf hierzulande nur, wer einen entsprechenden Gewerbeschein der WKO besitzt. Die entsprechende Berufsgruppe nennt sich Humanenergetik und gehört zu den freien Gewerben. Laut Gewerbeberechtigungswortlaut der Wirtschaftskammer Niederösterreich handelt es sich bei der Humanenergetik um eine „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit„. Energiefeld – was ist das eigentlich? In der Humanenergetik dreht sich alles um die Lebensenergie. Eine andere Bezeichnung hierfür ist das „Energiefeld“. Bei der Energiearbeit handelt es sich um einen Wirkungsbereich, der aus wissenschaftlicher Sicht (derzeit) nicht bestätigt ist. Gleichzeitig gibt es aber auch keinerlei wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Lebensenergie NICHT real ist. So ist energetische Praxis z. B. für viele Sportler heutzutage ganz selbstverständlich. Sogar Athleten des Österreichischen Skiverbands lassen sich seit Jahren durch einen oberösterreichischen Humanenergetiker betreuen. Das Energiefeld kannst du dir als eine feinstoffliche Ebene vorstellen, die jedes Lebewesen durchdringt und von der alle Dinge des Universums umgeben sind. Und genau wie unsere Handlungen, so erzeugt auch jeder unserer Gedanken Energie und verändert das Energiefeld um uns herum: positiv wie negativ. Ein schöner Vergleich ist hier die berühmt-berüchtigte Macht aus Star Wars, die den Jedi ihre Kräfte verleiht. Akute Leiden: Wann brauche ich einen Energetiker? Der Körper ist naturgemäß die letzte Ebene, die aufbegehrt, wenn es uns nicht gut geht. Aus diesem Grund gehen die meisten Menschen den Weg zum Energetiker erst dann, wenn ihr Körper sie dazu zwingt oder die mentalen/seelischen Probleme zu groß werden, um sie zu ignorieren. Häufig haben sie zu diesem Zeitpunkt bereits eine Odyssee durch sämtliche Bereiche der Schulmedizin hinter sich und können verschiedene Diagnosen (z. B. Burnout, Angststörungen, Schlaflosigkeit etc.) vorweisen. Gemeinsam haben sie alle, dass ihr Leiden bzw. ihre Problematik mit herkömmlichen Methoden nicht lös- bzw. heilbar zu sein scheint. Wie kann mir Energiearbeit helfen? In der Energiearbeit geht man davon aus, dass sämtliche Leiden mentaler, seelischer oder körperlicher Natur
Zum Beitrag
Alle aktuellen Beiträge

CORONAVIRUS-INFOPOINT

COVID-19

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Coronavirus

Zu den Artikeln

Coronavirus-Hotlines
(COVID-19)

Gesundheitsberatung:
1450
Allgemeine Infos:
0800 555 621
Reise-Auskunft (VKI):
0800 201 211

Hotlines für
Unternehmer-Fragen

Info-Service WKO:
05 90900 4352
Überbrückungsgarantien (AWS):
01 501 75 500
Job & Coronavirus (AK/ÖGB):
0800 22 12 00 80

Über HEROLD

Unternehmen
Karriere bei HEROLD
Stellenangebote
bei HEROLD
Werben mit HEROLD
Kontakt & FAQs
Presse

Sponsored by

Sponsor A1 Telekom Austria AG
  • Firma hinzufügen
  • Neue Firmen
  • Branchen A-Z
  • Firmen A-Z
  • Personen A-Z
  • Werben mit HEROLD
  • Über HEROLD
  • HEROLD als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
  • Presse
  • AGB/Nutzungsbedingungen
  • Offenlegung
  • Datenquellen
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Routenplaner
  • UrlaubUrlaub
  • Arztsuche24
  • Kontakt
HEROLD.at

© 2021 HEROLD Business Data GmbH

Datenstand: KW 03 / 2021