Hochzeitstorte: Wir haben Ideen, Preise und top Anbieter in Wien für euch. Foto: Unsplash, Debby Hudson
Gleich nach dem Brautkleid ist die Torte das optische Highlight jeder Hochzeit. Aktuell im Trend: Naked Cakes und geometrische Formen. Zwischen 200 € und 800 € kostet so eine Hochzeitstorte meist. Wie ihr dabei sparen könnt und wann ihr die Torte spätestens bestellen müsst: Wir haben uns umgehört.
Viele Trends aus 2019 bleiben uns auch 2020 erhalten. Der Trend geht weg von pompösen, perfekten Torten und hin zu kleineren Torten mit gewollten Unebenheiten und natürlicher Deko, direkt aus der Natur. Damit passen die neuen Torten auch genau zu den aktuellen Brautstrauß-Trends.
Der Naked Cake (auch Nude Cake) liegt schon seit einiger Zeit zu den beliebtesten Hochzeitstrends. Trotzdem sind die Torten, bei denen die Füllung nicht komplett mit Fondant oder Creme ummantelt ist, noch immer ein ungewöhnlicher Hingucker. Schön ist auch die Variante als Semi-Naked Cake. Dabei liegt ein Teil der Torte frei, ein anderer wird mit einer Glasur (z. B. Ganache) übergossen.
Semi-Naked und Naked Cakes passen perfekt zu Hochzeiten im rustikalen oder auch im Vintage-Stil. Wer draußen heiraten möchte, der lässt die Torte passend mit (ungiftigen) Blumen verzieren. Bei einer Winterhochzeit sorgen angezuckerte Beeren für einen winterlichen Touch.
Beliebt sind aktuell auch kleine Torten, die zusammen mit farblich passenden Cupcakes, Macarons oder auch Doughnuts präsentiert werden.
Besonders schön ist es, wenn ihr die Hochzeitstorte oben auf einer mehrstöckigen Etagere positioniert. Die dazugehörigen Küchlein drapiert ihr auf den unteren Ablagen.
Hochzeitstorten mit geometrischen Mustern oder in geometrischen Formen sind noch ein ziemlich frischer Trend. Sie passen am besten zu modernen Hochzeiten.
Buttercreme, die grob gespachtelt aufgetragen wird: Klingt abenteuerlich, sieht in Kombination mit Blumen oder Blättern wunderbar aus. Mit verschiedenen Werkzeugen erzeugen die Konditoren und Konditorinnen dabei ausgefallene Oberflächeneffekte.
Geübte Konditormeister und -meisterinnen können mit Buttercreme natürlich noch viele weitere Effekte zaubern. Von floralen Mustern über grobe und feine Streifen bis hin zu Fischschuppen-Effekten und Rüschen (“ruffles”) ist fast alles möglich. 2020 besonders im Trend liegen aber Hochzeitstorten, die eben nicht zu perfekt ist.
Ebenfalls beliebt ist aktuell der sogenannte Drip-Effekt (drip = tröpfeln, träufeln). Die Glasur wird dabei kunstvoll über die Torte gegossen. Meist wird dabei eine Ganache (auch “Pariser Creme”, Mischung aus Schlagobers und Schokolade) über die Hochzeitstorte gegossen.
Eine weiße Ganache lässt sich dabei mit Lebensmittelfarbe einfärben. Weitere Möglichkeiten für die Glasur sind Candy Melts (Fettglasur), Schokolade oder Royal Icing (Eiweißspritzglasur).
Das Brautpaar oben auf der Hochzeitstorte hat Tradition. Daneben gibt es mittlerweile aber jede Menge modernerer Aufsteller und Cake Topper, aus denen ihr wählen könnt. Grundsätzlich könnt ihr die Torte mit allem verzieren, was euch gefällt und zu eurer Hochzeitsdeko passt. Die Verzierung solltet ihr aber vorab mit eurer Konditorin bzw. eurem Konditor absprechen. Sie müssen wissen, was sie einplanen oder einarbeiten müssen.
Neben dem traditionellen Brautpaar könnt ihr eure Hochzeitstorte z. B. hiermit verzieren:
*Blüten und Blätter (außer essbare Blumen) werden abgenommen, bevor eure Gäste die Torte verzehren. Trotzdem solltet ihr nur ungiftige und unbehandelte Pflanzen wählen.
Der Preis hängt nicht nur von der Größe der Hochzeitstorte, sondern auch von ihrer Machart ab. Je aufwendiger die Verzierungen, desto teurer ist auch die Torte. Auch die Zutaten schlagen auf den Preis. Frische Beeren oder Verzierungen aus Blattgold und echten Blumen kosten natürlich extra.
Mit 5-10 € pro Tortenstück müsst ihr rechnen. Sollen von der Torte also 50 Personen satt werden, bedeutet das 250 € bis 500 €. Bei 100 Gästen macht das bereits 500-1.000 €, wenn jeder ein Stück abbekommen soll. Bei den meisten Konditoreien müsst ihr einen Kuchen mit mindestens 25 Stück bestellen. Spezielle Macharten, Dekorationen oder zusätzliches Gebäck kosten extra.
Eine aufwändige Torte, die 100 Gäste oder mehr versorgen will, ist nicht billig. Wenn ihr die Hochzeitskosten eingrenzen möchtet, könnt ihr auch einfach eine kleinere Torte bestellen und Familie und Freunde bitten, Kuchen, für ein Kuchenbuffet beizusteuern. Schließlich wird am Ende gar nicht jeder Hochzeitsgast ein Stück von der Hochzeitstorte probieren wollen. Meist geht es nur um den Moment des traditonellen Anschneidens.
Immer gut kommen bei einem Hochzeits-Buffet diese Desserts an:
Kleinere Desserts wie Pralinen und Cupcakes wirken am schönsten auf einem Kuchen-Etagere. Wenn ihr noch etwas mehr sparen möchtet, klappert ihr am besten schon rechtzeitig Flohmärkte und Secondhand-Shops ab. Dort finden sich manchmal gute Schnäppchen in Sachen (Vintage-)Hochzeitsdeko.
Wie bei allen Hochzeitsposten gilt: Auch die Torte solltet ihr bestellen, sobald ihr die groben Eckdaten für eure Feier (Datum, Gäste, Hochzeitsdeko und -farben) wisst. Wenn ihr euch bereits sicher seid, könnt ihr die Torte bis zu einem halben Jahr vorher bestellen. Wenn ihr keine besonderen Wünsche habt, reichen im Notfall 2 Wochen Vorlaufzeit.
Die meisten Paare kümmern sich rund 3 Monate vor der Hochzeit um die Torte. Wenn eure Hochzeit im Sommer bis Spätsommer stattfindet, solltet ihr lieber früher bestellen, denn diese Zeit ist bei vielen Hochzeitspaaren beliebt. Gleiches gilt, wenn ihr die Torte bei einer besonders beliebten Konditorei (v. a. in größeren Städten) bestellen möchtet.
Bei den meisten Konditoreien könnt ihr euch vorab übrigens durch verschiedene Füllungen probieren. Bei diesem Termin könnt ihr auch Wünsche bezüglich Stil und Tortendeko besprechen.
Klassische Hochzeitstorten sind 2-, 3- oder sogar 5-stöckig, entweder selbsttragend oder durch eine Etagere gestützt. Natürlich könnt ihr dabei für jeden Stock eine eigene Geschmacksrichtung auswählen. Von fruchtig über schokoladig bis hin zu vanillig und leicht alkoholisch sind euch dabei kaum Grenzen gesetzt. Achtet dabei aber darauf, mindestens einen Tortenstock ohne Alkohol zu ordern. So können auch Menschen, die auf Alkohol verzichten, sowie Kinder ein Stück probieren.
Der Überzug einer Hochzeitstorte besteht übrigens meistens aus…
In der Mehlspeisen-Hochburg Wien gibt es jede Menge talentierter Tortenbäcker und -bäckerinnen. Diese 4 können wir euch für eure Hochzeitstorte besonders empfehlen:
Romantische und pompös verzierte Hochzeitstorten finden sich im Portfolio der CupCakes Manufaktur ebenso wie moderne Torten mit witzigem Twist. Am besten klickt ihr euch selber durch die große Bildergalerie auf der Website der Konditorei. Natürlich könnt ihr in der CupCakes Manufaktur auch passende Cupcakes zur Torte bestellen. Für eine detaillierte Planung könnt ihr eine Tortenberatung samt Verkostung vereinbaren.
Nach vielen Jahren als Marketing-Managerin machte Andrea Kargl ihre Leidenschaft fürs Backen zum Beruf und gründete Das Tortenstudio in Wien Liesing. Dort macht die Konditormeisterin seit 2015 jeden noch so speziellen Wunsch wahr – von der zauberhaften Torte im Vintage-Stil bis zur weihnachtlichen Torte für die Winterhochzeit. Für vegane Paare gibt es auch Hochzeitstorten ohne Tierprodukte, ebenso wie gluten- und lactosefreie Torten. Auch im Tortenstudio ist eine Verkostung vorab möglich.
In der Backstube des Backteriums sind mit Raphaela und Nicole zwei absolut leidenschaftliche Torten-Designerinnen am Werk. Es gibt wohl kaum eine Idee, die das Duo noch nicht umgesetzt hat. In ihrer Online-Galerie könnte ihr durch eine riesige Sammlung bisheriger Werke schmökern. Darin finden sich nicht nur klassisch romantische Hochzeitstorten, sondern auch moderne Kreationen mit witzigen Fondant-Figuren.
Absolute Profis mit jahrelanger Routine arbeiten bei Groissböck Rudolf. Rund 400 Hochzeitspaare pro Jahr entscheiden sich für die süßen Kunstwerke aus der Konditorei in Wien Favoriten. Im Gespräch mit einem der Konditormeister und Konditormeisterinnen könnt ihr eure individuellen Wünsche besprechen. Auf Wunsch wird eure Hochzeitstorte im Kühlfahrzeug direkt zu eurer Hochzeit transportiert.
Dich Kosten für eine Hochzeit können schnell mal in Höhe schießen, wenn ihr nicht sorgfältig plant und Preise vergleicht. Ein Posten, an dem viele Brautpaare sparen möchten, ist dann die Hochzeitstorte. Die kann man schließlich auch selber machen, oder? So einfach, wie es sich anhört, ist es leider nicht.
Selbst für geübte Hobby-Bäcker ist eine Hochzeitstorte eine große Herausforderung. Bevor ihr Rezepte für Hochzeitstorten sucht, solltet ihr bedenken:
Die Hochzeitstorte ist ein Meisterstück und neben dem Brautkleid wohl eines der größten Highlight der Hochzeiten. Lasst sie unbedingt von einer Person backen, die ausreichend Erfahrung in dieser Aufgabe hat.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…