Im Vergleich zu normaler Wandfarbe sind Latexfarben besonders robust. Foto: Unsplash, (c) Jason Leung
Latexfarbe trotzt starken Belastungen und ist beliebt im öffentlichen Raum. Und auch in privaten Räumlichkeiten glänzt die scheuer- und wasserfeste Farbe in Küche, Bad und WC. Ihre Widerstandsfähigkeit ist zugleich auch ihr größter Nachteil: Denn wenn du Latexfarbe überstreichen oder entfernen möchtest, ist Geduld und Mühe gefragt. Wie du Latexfarbe von den Wänden bekommst und wie sie sich streichen lässt: Wir haben die Antworten.
Als Latexfarbe bezeichnet man eine besonders widerstandsfähige Decken- und Wandfarbe. Ursprünglich enthielt sie tatsächlich Latex, das aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen wurde. Dieses verlieh der Farbe ihre speziellen Eigenschaften: Wasserbeständigkeit, Wasserdampfundurchlässigkeit, Elastizität und Glanz.
Heutzutage gibt es kaum noch Farben mit echtem Latexanteil zu kaufen. Stattdessen sorgen Kunstharze als Bindemittel für denselben Effekt. Man nennt moderne Produkte daher auch Kunstharzfarben. Latexfarben werden aufgrund ihrer Robustheit gerne im öffentlichen Raum, Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und an sonstigen stark beanspruchten Orten (Stiegenhaus, Küche, Bad) verwendet.
Latexfarbe Vorteile und Nachteile | |
---|---|
Vorteile | Nachteile |
wasserbeständig | deckt oft nicht so stark |
wasserdampfundurchlässig | versiegelt die Wand (Schimmelgefahr bei Feuchtigkeit) |
glänzend | schwer zu entfernen |
Flecken lassen sich einfacher entfernen | kann nicht einfach mit Dispersionsfarbe überstrichen werden |
Wenn du Wände oder die Decke nicht selbst gestrichen hast, weißt du vielleicht gar nicht genau, ob es sich bei dem Anstrich um Kunstharzfarbe oder normale Dispersionsfarbe handelt. Unter anderem kannst du Latexfarbe daran erkennen, dass sich Flecken darauf leicht entfernen lassen. Latexfarbe ist zudem wasserfest und abwaschbar. Das bedeutet, dass Wasser nicht in die Farbe einzieht und in die Wand vordringt. Besonders hochwertige Anstriche kannst du sogar mit einer Bürste scheuern, ohne dass die Farbe Schaden nimmt. Ebenfalls kannst du die Kunstharzfarbe an ihrem leichten bis starken Glanz erkennen. Jedoch glänzt nicht jede Latex Farbe.
Unterschied Latexfarbe und Dispersionsfarbe
Im Vergleich zu herkömmlicher Wandfarbe ist die Latexfarbe also weitaus beständiger. Anders als eine Wand, die mit normaler Dispersionsfarbe behandelt wurde, verträgt sie auch Wasser und sogar Bürsten.
Klassische Latexfarben verfügen über einen leichten bis starken Glanz. Mittlerweile gibt es die robusten Farben jedoch von matt bis hochglänzend. Ein wenig stärker als reguläre Wandfarbe glänzen aber selbst matte Latexfarben.
Wenn du Latexfarbe mit Latexfarbe überstreichen möchtest, musst du die Wand nicht speziell vorbereiten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du moderne Farben nutzt, die Kunstharz als Bindemittel enthält, oder klassische, die tatsächlich Latex beinhaltet. Was du jedoch vorab erledigen musst, ist die gründliche Reinigung der Wand. Möchtest du die Latexfarbe hingegen mit normaler Dispersionsfarbe überstreichen, bedarf es etwas Geduld. Das direkte Überstreichen mit Dispersionsfarbe ist meist nicht sinnvoll, da die Farben nach wenigen Tagen Risse zeige und abblättern.
Grundsätzlich gibt es dabei drei Varianten, die je nach Art der Latexfarbe für das Überstreichen nötig sind:
Wasche die Wand zunächst mit Seifenlauge und wische dann noch einmal mit klarem Wasser nach. Ist die Wand vollkommen getrocknet, versuche es mit der ersten Variante. Hierfür streichst du an einer unauffälligen Stelle mit Wasser verdünnte Dispersionsfarbe auf. Lass diese Stelle trocknen und überstreiche sie dann noch einmal mit unverdünnter Dispersionsfarbe. Beobachte diese Stelle für zwei bis drei Tage. Bilden sich keine Risse in der Dispersionsfarbe, hast du Glück: Du kannst die gesamte Wand nach dieser Methode streichen. Hält die Farbe hingegen nicht, musst du weitere Schritte ergreifen.
Vor allem bei Latexfarbe, die viel Kunstharz beinhaltet, kann es nötig sein, zunächst Haftgrund als Grundierung aufzutragen. Teste auch diese Variante zuerst an einer kleinen Stelle, ehe du die ganze Wand damit bearbeitest. Lass den Haftgrund dort zunächst trocknen, ehe du die Stelle mit Dispersionsfarbe streichst. Bleibt sie auch nach mehreren Tagen daran haften und ohne Risse, kannst du wiederum die gesamte Fläche mit der Dispersionsfarbe streichen.
Wenn sich die Wand oder Decke auch trotz Haftgrund nicht mit Dispersionsfarbe streichen lässt, musst du die Latexfarbe entfernen, ehe du die Wand wieder mit Dispersionsfarbe streichen kannst. Das funktioniert am besten, indem du die Wand schleifst. Dazu kannst du eine Schleifmaschine, eine Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz nutzen.
Ebenfalls nützlich sind Spachtel zum Abkratzen der Farbe, sowie Wurzelbürsten. Zusätzlich kannst du die Wand vorab mit Abbeizer oder Spiritus einreiben und mit einem Heißluftföhn erhitzen, um den Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Kehre und sauge die Wand im Anschluss gründlich ab und trage noch einmal Haftgrund an einer kleineren Stelle auf. Ist diese Schicht getrocknet, kannst du es noch einmal mit der Dispersionsfarbe versuchen. Auch Zwischenschritte mit einer weiteren Schicht Haftgrund oder verdünnter Dispersionsfarbe können nötig sein.
Wenn der Verdacht auf Feuchtigkeit in den Wänden besteht, muss die Latexfarbe ab. Denn genauso, wie Feuchtigkeit nicht durch die Farbe in die Wand eindringen kann, kann sie umgekehrt auch nicht aus der Wand dringen. Schimmel in den Wohnräumen kann die Folge sein.
Hast du die Latexfarbe auf Tapeten gestrichen, lässt sie sich später vergleichsweise einfach abnehmen. Denn dann kannst du die Farbe einfach samt Tapete entfernen. Ritze den Anstrich einfach mit einem Teppichmesser an oder perforiere sie mit einer Nagelwalze. Durchnässe schließlich die Wandbeschichtung und warte eine kurze Einwirkzeit ab, bis die Tapeten sich abziehen lassen.
Wie du die Kunstharzfarbe entfernen und überstreichen kannst ist nun geklärt – zumindest in der Theorie. In der Praxis ist das Entfernen oder Streichen richtig mühsam. Darüber hinaus können Fehler dazu führen, dass der neue Anstrich nach kurzer Zeit wieder abblättert. Im schlimmsten Fall beschädigst du beim Abkratzen der Farbe auch den Putz.
Zeit und Arbeit ersparst du dir, wenn du Profis die Latexfarbe entfernen und die Räumlichkeiten neu streichen lässt. Auf herold.at berichten Kunden regelmäßig von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Service-Unternehmen. Die folgenden Malereibetriebe schneiden dabei in Wien besonders gut ab.
In Linz empfehlen die User folgende Betriebe für Malereiarbeiten weiter.
Wenn du Küche, Bad oder die gesamte Wohnung in Graz mit Latexfarbe streichen lassen möchtest, dann findest du bei den folgenden Betrieben professionelle Maler und Lackierer.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…