Du suchst einen guten Orthopäden für Schulterbeschwerden? Wir haben die besten Linzer Schulterspezialisten recherchiert! Foto: Adobe Stock, (c) Photographee.eu
Viele Menschen sind von Schulterschmerzen betroffen. Probleme am Schultergelenk können akut auftreten oder sich schleichend entwickeln. Ist der Schmerz einmal da, bedeutet das für Betroffene oft erhebliche Einschränkungen der Beweglichkeit. Jetzt heißt es, keine Zeit zu verlieren: Um langfristige Schäden zu vermeiden und die Schmerzfreiheit rasch wiederherzustellen, solltest du dich umgehend an einen kompetenten Schulterspezialisten wenden, der dich bei Diagnose und Therapie unterstützt. Wir haben recherchiert, welche Orthopäden und Chirurgen in Linz sich auf Erkrankungen der Schulter spezialisiert haben.
Das Schultergelenk zählt zu den komplexesten Gelenken des menschlichen Körpers. Ähnlich der Hüfte handelt es sich bei der Schulter um ein Kugelgelenk, also ein Gelenk mit kugelförmigem Kopf. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gelenken ist der Gelenkkopf der Schulter jedoch kaum durch die umgebenden Knochen gestützt, sondern wird vor allem durch die Muskeln der Rotatorenmanschette gesichert. Die Schulter ist deshalb enorm beweglich und lässt sich in fast jede Richtung drehen. Diese Besonderheit macht das Schultergelenk jedoch auch anfällig für Risse und Verletzungen.
Um die Bewegungsfreiheit der Schulter bis ins hohe Alter zu gewährleisten, haben einige Fachärzte für Orthopädie, orthopädische Chirurgen und Fachärzte für Traumatologie ihren Behandlungsschwerpunkt auf Erkrankungen, Verletzungen und Abnutzungserscheinungen der Schulter gelegt. Je nach ihrer Spezialisierung bieten Schulterexperten unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten an. Zu den konservativen Optionen zählen etwa Physiotherapie, manuelle Medizin, Heilmassage, Stoßwellentherapie, Triggerpunkt-Therapie, Infiltrationen und Infusionen.
Sollte eine konservative Behandlung nicht erfolgversprechend sein, kann eine Schulter-OP notwendig werden. Glücklicherweise können operative Eingriffe im Bereich der Schulterchirurgie meist mithilfe von minimalinvasiven Techniken durchgeführt werden (Schlüssellochchirurgie). Bei der sogenannten Arthroskopie (Gelenkspiegelung) führt der Chirurg die nötigen Instrumente und eine endoskopische Kamera durch kleine Schnitte an der Haut ein. Dieses Verfahren senkt das Risiko bei der Operation und verkürzt die Dauer der Heilung nach einem Eingriff.
Unsere Schulter ist täglich für uns im Einsatz. Durch die Beanspruchung bei der Bewegung können sich im Laufe der Zeit chronische Erkrankungen und Abnutzungserscheinungen entwickeln. Das häufigste Beschwerdebild im Bereich der Schultern ist Arthrose bzw. Gelenkverschleiß. Weitere Krankheiten, die in den Aufgabenbereich von Schulterspezialisten fallen, sind zudem:
Neben chronischen Beschwerden können Symptome im Schulterbereich auch auf Verletzungen oder Fehlbelastungen hinweisen. Vor allem im Sport wird das Schultergelenk oft stark beansprucht. Auch Unfälle sind eine häufige Ursache für Probleme mit der Schulter: Durch einen Sturz kann es leicht zu einer Ausrenkung (Luxation) des Gelenks kommen, die durch einen Spezialisten behandelt werden muss. Durch wiederholte Ausrenkungen können sich zusätzliche Probleme wie Instabilität ergeben.
Schulterschmerzen sind weit verbreitet: Laut Orthopäden sind fast 10 Prozent der Bevölkerung betroffen. Wiederkehrende oder andauernde Schulterschmerzen erfordern dringend eine Abklärung beim Orthopäden. Je früher ein Schulterspezialist die Ursache für deine Beschwerden diagnostiziert, desto besser stehen die Chancen auf Heilung durch konservative Methoden wie Übungen, Physiotherapie oder manuelle Medizin.
Schulterschmerzen können viele Auslöser haben. Falls sich kein Anzeichen für eine Erkrankung oder Verletzung findet, können dahinter auch alltägliche Ursachen wie Stress, Überlastung, eine schlechte Haltung oder die falsche Schlafposition stecken. In unserem Beitrag zum Thema Schulterschmerzen findest du Hausmittel und Übungen, die dir Erleichterung verschaffen können.
Ob ein Gelenksproblem lieber konservativ oder operativ behandelt werden sollte, hängt vom jeweiligen Krankheitsbild und der Intensität der Beschwerden ab. Viele Orthopäden vertreten die Ansicht, dass konservative Methoden immer Vorrang haben sollten und Patienten nur zu einem Chirurgen gehen sollten, wenn es keine konservativen Optionen gibt. Denn operative Eingriffe sind immer mit gewissen Risiken verbunden und bedeuten aufgrund der langen Heilungsphase einen Ausfall für den Patienten.
Tatsächlich lassen sich viele Schultererkrankungen hervorragend mit Therapieformen wie Infiltration, Stoßwellentherapie oder manueller Medizin behandeln. Allerdings kann es ebenso vorkommen, dass ein chirurgischer Eingriff bessere Chancen auf eine Wiederherstellung von Funktion und Beweglichkeit bietet als nicht-chirurgische Methoden. Welches Vorgehen in deiner Situation sinnvoll ist, berätst du am besten mit deinem Arzt.
Dank den Möglichkeiten der Arthroskopie können die meisten Eingriffe an der Schulter mit einem stationären Aufenthalt von lediglich 2 bis 3 Tagen abgeschlossen werden. Größere Schulter-Operationen wie eine Gelenk-Prothese setzen natürlich einen längeren Aufenthalt im Krankenhaus voraus.
Nach der Entlassung ist bei Schulteroperationen eine Erholungsphase von mindestens einem Monat nötig. Während dieser Zeit musst du Belastungen vermeiden und kannst nicht arbeiten. Je nach Eingriff kann die Heilungsphase auch länger ausfallen oder weitere Behandlungen im Rahmen der OP-Nachsorge notwendig werden.
OA Dr. Markus Mattheis ist Facharzt für Unfallchirurgie mit Ordinationen in Linz und Wels. Dort bietet er seinen Patienten ein breites Angebot an Leistungen der Schmerztherapie, wie Infiltrationstherapie, Mesotherapie, Stoßwellentherapie und Manualtherapie. Ambulante Operationen wie die Schulterarthroskopie führt der erfahrene Chirurg am Medizinischen Zentrum SchmerzLOS in Linz Urfahr durch. Dr. Mattheis ist unter anderem auf Schulter, Ellenbogen und Hand spezialisiert. Wahlarzt der ÖGK
Tel: +43 664 3507142
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Markus Mattheis, 4020 Linz
Dr. Franz Unger zählt im Bereich der Schulterchirurgie zu den führenden Experten Österreichs. Als Teamarzt des österreichischen Schiverbandes hat er schon zahlreiche Spitzensportler operiert und dabei sein Können und seine Erfahrung unter Beweis gestellt. In seiner Wahlarztpraxis ist Dr. Unger stets bemüht, ein individuell passendes Therapiekonzept für deine Beschwerden zu entwickeln. Dabei verwendet er konservative Methoden ebenso wie die Schulterchirurgie, um Schulterverletzungen und -Schmerzen optimal zu behandeln. Operationen führt er in der Klinik Diakonissen in Linz durch.
Tel: +43 732 7675-1358
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Franz Unger, 4020 Linz
Der Facharzt für Unfallchirurgie Dr. Gernot Aitzetmüller hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Schulterchirurgie und schon tausende Patienten erfolgreich operiert. In seiner Praxis nimmt er sich ausreichend Zeit für eine genaue Diagnose deiner Beschwerden. Bei Dr. Aitzetmüller bist du an der richtigen Adresse bei: Engpasssyndrom, Schulterentzündung, instabiler Schulter, steifer Schulter, Riss der Sehnen, Gelenksarthrose und Beratung bei chronischen Schmerzen. Bei Bedarf leitet dich Dr. Aitzetmüller gerne an ein Team kompetenter Physiotherapeuten weiter. Telefonische Terminvereinbarung
Tel: +43 732 7675-348
Öffnungszeiten:
Website: Dr. Gernot Aitzetmüller, 4020 Linz
Ebenso eine Empfehlung wert ist der Orthopäde Dr. Wolfgang Ostheimer. Die Prävention von Gelenksbeschwerden ist Dr. Ostheimer ein besonderes Anliegen, für das er sich in seiner Ordination viel Zeit nimmt. Zudem begleitet er seine Patienten bei der konservativen Schmerztherapie durch medikamentöse Behandlung, Bewegungstherapie, Heilgymnastik uvm. Dr. Ostheimer ist als Wahlarzt tätig.
Telefon: +43 732 302454
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Wolfgang Ostheimer, 4020 Linz
Die Orthopäden Dr. Florian Dirisamer und Dr. Christian Patsch führen gemeinsam eine Gruppenpraxis für Sportorthopädie und Chirurgie. Zu den Leistungen der Ordination zählen Diagnose und Erstuntersuchung, Schmerztherapie, Arthrose-Behandlungen, Stoßwellentherapie, Infiltrationstherapie sowie Physiotherapie durch qualifizierte Therapeuten. Dr. Dirisamer & Dr. Patsch haben ihre Schwerpunkte in den Bereichen Schulter, Knie und Hüfte.
Telefon: +43 732 272227
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Dirisamer & Dr. Patsch, 4048 Puchenau
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…