Mehrstündige Arbeit am Bildschirm ist häufig die Ursache für müde Augen. Foto: Adobe Stock; (c) sebra
Das Auge ist ein komplexes Organ. Müde Augen sind ein weit verbreitetes Phänomen der heutigen Gesellschaft. In den meisten Fällen ist die Ursache eine Überbeanspruchung des Sehapparats. Ernsthafte (Augen-)Erkrankungen sind nur selten die Ursache für müde Augen. In unserem Beitrag erfährst du, warum die Augen häufig überfordert sind, wie du gegen müde Augen vorgehen kannst und wo du die besten Augenärzte in deiner Nähe findest.
Die Augenlider werden schwer oder tränen? Du hast das Bedürfnis die Augen zu schließen oder mit den Fingern im Auge zu rubbeln? Dann leidest du vermutlich unter sogenannten müden Augen. Erschöpfte Augen sind in der heutigen Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Begründet liegen diese Symptome im Aufschwung der digitalen Technologien. Der häufige Blick auf Bildschirm und Smartphone in der Arbeit aber auch privat, überfordert die Augen und überanstrengt sie.
Zwar steckt in den meisten Fällen keine ernsthafte Erkrankung dahinter, dennoch behindern überanstrengte Augen den Alltag und führen häufig zu körperlicher Erschöpfung, Müdigkeit, Lustlosigkeit bis hin zu Kopfschmerzen. Typische Symptome für müde Augen sind Augenbrennen, Probleme den Blick zu fokussieren, tränende Augen, schwere Augenlider und Lichtempfindlichkeit.
Im Prinzip gibt es zahlreiche Ursachen weshalb Menschen unter müden Augen leiden. Die 6 häufigsten Gründe sind allerdings:
Wie bereits erwähnt, ist einer der Hauptgründe für trockene und müde Augen, die Bildschirmarbeit am Computer. Augen, die für mehrere Stunden ohne Pausen auf den Monitor gerichtet sind, werden extrem strapaziert. Bei Bildschirmarbeit müssen sich die Augen ständig an unterschiedliche Helligkeiten anpassen und werden bei ungünstiger Beleuchtung durch Reflexionen irritiert. Außerdem ist die Entfernung zwischen dem anvisierten Objekt und dem Auge konstant, wodurch die Augenmuskulatur einseitig belastet wird. Hinzu kommt außerdem, dass die meisten Menschen beim Blick auf den Bildschirm seltener blinzeln, was langfristig zu trockenen Augen führt.
Eine der häufigsten Ursachen für tränende müde Augen ist eine schlechte Zimmerbeleuchtung. Viele Räume sind nicht gut ausgeleuchtet, entweder zu hell oder zu dunkel. Die österreichische Firma Ledon gehört in Bezug auf Lichttechnik zu den innovativsten Anbietern auf dem Markt.
Weitere Gründe für überanstrengte Augen sind lange Autofahrten, langes Lesen sowie sämtliche Formen von Stress. Müde Augen können auch das Resultat einer Sehschwäche sein. Eine zu schwache Brille oder Kontaktlinsen können langfristig ebenfalls zu müden Augen führen.
Tipp: Du solltest deine Sehschärfe regelmäßig vom Optiker oder Augenarzt überprüfen lassen.
Es gibt eine Reihe an Maßnahmen, Tipps und Übungen, die gegen schwere und müde Augen helfen oder vorbeugend wirken. Der beste Tipp um müde Augen zu vermeiden, sind regelmäßige rund 5 Minten andauernde Bildschirmpausen. Lass dazu alle 60 Minuten deinen Blick für 2-3 Minuten in die Ferne schweifen. Eine weitere gute Übung ist, die Augen kurz zu schließen und dabei gedanklich eine Acht zu zeichnen. Versuche zudem häufiger zu blinzeln um die Augen zu befeuchten. Sollte diese Maßnahme nicht genügen, kannst du zusätzlich mit Augentropfen nachhelfen. Augentropfen ersetzen die Tränenflüssigkeit und halten das Auge feucht. Gute Augentropfen bei trockenen Augen gibt es zum Beispiel von Ursapharm (Hylo Eye Care), Weleda (Euphrasia D3) oder Bepanthen. Sollte auch das nicht reichen, oder die Augen bereits müde sein, kannst du folgende Tipps ausprobieren:
Tipp: Außerdem solltest du in der Arbeit für frische Luft sorgen. Luftreinigende Pflanzen, regelmäßiges Lüften oder ein Raumlüfter sorgen für genügend Frischluft und Sauerstoff in Büro.
Gelegentlich sind Mangelzustände oder Erkrankungen der Grund für erschöpfte sowie müde Augen. Zu den Hauptursachen bei krankhaft müden Augen zählen:
Tipp: Falls unsere Tipps nicht geholfen haben und sich die Beschwerden nicht bessern, solltest du sicherstellen, dass keine ernsthafte Erkrankung (z. B. Netzhautablösung) hinter deinen Augenbeschwerden steckt. Um Erkrankungen auszuschließen schildere deinem Hausarzt deine Symptome, oder suche einen guten Augenarzt in deiner Nähe auf. Bei einer Fehlsichtigkeit könntest du dir zum Beispiel auch die Augen lasern lassen. Unsere Bloggerin Lilli Koisser hat einen Erfahrungsbericht über Augen-Operationen dazu für dich geschrieben.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…