Duplicate Content beim Onlineshop & bei Produktbeschreibungen

Header Image

Vermeide Duplicate Content im Onlineshop und verbessere so deine Sichtbarkeit. Bild: © Herold; Quelle: mtrlin

Duplicate Content im Onlineshop entsteht schnell. Hier erfährst du, welche Formen es im Shop geben kann und wie du sie vermeidest.

So entsteht Duplicate Content beim Onlineshop

Duplicate Content bei Produktbeschreibungen kann an zwei Orten entstehen: Innerhalb der eigenen Website und im Zusammenhang mit fremden Websites.

Auf beide Arten gehen wir nun gesondert ein.

💡 Gut zu wissen: Wenn du dich fragst, was Duplicate Content genau ist, dann schau in unserem Artikel „Duplicate Content erklärt“ vorbei!

1. Doppelte Inhalte innerhalb des eigenen Shops

Verkaufst du viele ähnliche Produkte in deinem Onlineshop und nutzt für diese dieselbe Produktbeschreibung bzw. dieselben Produkttexte, hast du Duplicate Content in deinem Onlineshop.

Aber doppelte Inhalte können im Onlineshop auch auf weitere Arten entstehen:

  • Sortierfunktion: z. B. die Sortierung nach „Preis aufsteigend“ und „Preis absteigend“ kann jeweils eigene URLs entstehen lassen. Die Inhalte auf diesen URLs sind komplett gleich, da dort immer dieselben Produkte aufgelistet werden – nur in einer anderen Sortierung.
  • Kategorien: Auch wenn man in deinem Shop nach Kategorien filtern kann, sind Produkte (und damit Inhalte) mehrfach vorhanden. So findet man blaue Stiefeletten unter der Überkategorie „Damenschuhe“, aber auch unter „blaue Stiefeletten“ sowie unter der Marke der Schuhe. Auch hier entstehen eigene URLs.
  • Sprachen: Wenn du deinen Shop in mehreren Sprachversionen anbietest (z. B. De, Engl, Spanisch), kann auch das von Google als doppelter Inhalt gelten.
  • Länder: Auch verschiedene Länderversionen einer Website erzeugen jeweils eigene URLs. Erstellst du z. B. eigene Versionen für Österreich und die Schweiz, übernimmst dafür einen Großteil der Texte und änderst hauptsächlich deren Anordnung und das Design, hast du wieder doppelte Inhalte.

2. Doppelte Inhalte zwischen Shop und anderer Seite

Verkaufst du deine Produkte nicht nur in deinem eigenen Onlineshop, sondern auch über Amazon, Ebay & Co., können auch so doppelte Inhalte entstehen.

Das ist dann der Fall, wenn du auf all diesen Verkaufsplattformen die gleichen Produktbeschreibungen, Produkttexte, Titel & Co. verwendest.

Externe doppelte Inhalte entstehen aber auch, wenn du Produkte anderer Hersteller:innen verkaufst und dabei deren Produktbeschreibungen in deinem Onlineshop übernimmst. Denn diese Beschreibungen werden vermutlich von vielen Anbieter:innen genutzt – und damit entsteht bei allen externer doppelter Inhalt.

Wir raten also dazu, Produkttexte nicht einfach zu übernehmen – und am besten auch keine einzelnen Textpassagen oder Textbausteine, um das Risiko zu vermeiden, von Google aufgrund duplizierter Inhalte abgestraft zu werden.

So vermeidest du doppelte Inhalte im Onlineshop

Die Antwort ist so leicht wie sie schwer ist: Du musst doppelte Inhalte entfernen oder kennzeichnen, was die Original-Inhalte sind.

Das bedeutet, du musst analysieren, …

  • wo sich auf deiner Seite gleiche Produktbeschreibungen befinden. Diese musst du dann so umarbeiten, dass jede Beschreibung einzigartig ist.
  • über welche Plattformen du deine Produkte verkaufst und welche Beschreibungen du dort verwendest
  • ob du Produktbeschreibungen oder Textbausteine anderer Hersteller:innen übernommen hast

Wenn es um die Sortierfunktion oder die Kategorisierungen geht, kannst du einen Canonical Tag hinterlegen, um Suchmaschinen klarzumachen, welche die Originalseite ist.

Hast du mehrere Sprachversionen deiner Website, ist ein hreflang-Attribut angesagt.

Beides sind Teile der technischen Suchmaschinenoptimierung, mit der du dich als Webseitenbetreiber:in in einem solchen Fall beschäftigen musst.

Du willst einen Shop ohne Duplicate Content?

Fazit: Duplicate Content beim Onlineshop muss nicht sein

Die gute Nachricht: Duplicate Content beim Onlineshop lässt sich gut vermeiden. Dafür solltest du an jeder Stelle und auf jeder Verkaufsplattform individuelle Produktbeschreibungen verwenden.

Damit ist schon einmal viel geschafft. Doch:

Um Kategorieseiten, Sortierfunktionen oder Sprachversionen so einzustellen, dass keine doppelten Inhalte im Shop entstehen, brauchst du Wissen rund um technische Suchmaschinenoptimierung (SEO).

So zeigst du den Suchmaschinen, was die Originalseite ist und welcher sie daher mehr Beachtung schenken sollten. Damit umgehst du das Risiko einer Abstrafung, wodurch dein Shop in den Suchergebnisseiten besser rankt.

Julia Jaekel

Julia Jaekel

Online Redakteurin

Interesse geweckt?

Du willst Online Marketing für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!

Hidden
Einwilligung*
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Hat dir dieser Artikel gefallen?