Rund um Websites 15. März 2024 | Julia Jaekel Mehrere Domains für eine Website: Wann ist das sinnvoll & was heißt das für SEO? Wann lohnen sich mehrere Domains für eine Website? Bild: © Herold; Quelle: Monkey Business Sind mehrere Domains für eine Website (auch: Multi-Domain-Strategie) generell sinnvoll? Und wenn ja, wann genau? Und welche Auswirkungen hat das auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Webseite? All diese Fragen klären wir in diesem Artikel! Inhaltsverzeichnis Was ist damit gemeint, dass es mehrere Domains für eine Website gibt?1. Andere Subdomain2. Anderer Domainname3. Andere TLDHaben mehrere Domains Auswirkungen auf die Website & auf SEO?⛔ Duplicate Content & Ranking ⛔ Links & Ranking ✔️ Keywords & Ranking ✔️ Resistenz & Ranking Wann mehrere Domains für eine Website sinnvoll sindMarkenschutz Marke statt Seite positionierenExpansionKomplexitätMehrsprachige InhalteEine Firma, sehr unterschiedliche ProdukteFazit: Mehrere Domains für eine Website: manchmal sinnvoll, aber nichts für schwache Nerven Was ist damit gemeint, dass es mehrere Domains für eine Website gibt? Normalerweise ist eine URL so aufgebaut: Das sind die Teilbereiche einer URL. Bild: © Herold Unter dieser URL findet man auch alle Unterseiten, die zur Firmenwebsite dazugehören: www.herold.at/ratgeberwww.herold.at/kontaktwww.herold.at/produkte Der Bereich „herold.at“ ist dabei die sogenannte Domain. Diese bleibt normalerweise immer gleich, egal, auf welcher Unterseite du dich befindest. Gibt es nun mehrere Domains für eine Website, kann das unterschiedlich aussehen: blog.herold.at –> Subdomain geändertwww.herold2.at –> Domainname geändertwww.herold.blog –> TLD geändert Es gibt also nicht nur die eine Multi-Domain-Strategie, sondern mehrere. Abhängig davon, welche du wählst, ändern sich unterschiedliche Bereiche der Domain. 1. Andere Subdomain Beispiel: blog.herold.at statt www.herold.at Dies wird z. B. genutzt bei … Websites mit mehrsprachigen InhaltenFirmen mit großem, sehr diversem ProduktangebotKomplexen Seiten 2. Anderer Domainname Beispiel: www.herold-2.at statt www.herold.at Diese Strategie wird z. B. zum Markenschutz genutzt. 3. Andere TLD Beispiel: www.herold.de statt www.herold.at Das macht man z. B. wenn… eine Firma einen weiteren Standort in einem anderem Land hatman expandieren will (mit neuen Produkten oder in neue Märkte) Haben mehrere Domains Auswirkungen auf die Website & auf SEO? Kurz gesagt: Ja. Wenn du Inhalte auf mehrere Domains verteilst, nennt man das ein Multiple-Domain-Setup oder eine Multiple-Domain-Strategie. Eine solche Strategie steigert die generelle Komplexität des Systems, was die erste Auswirkung ist. Aber ganz besonders groß sind die Auswirkungen für SEO: ⛔ Duplicate Content & Ranking Wenn sich hinter zwei Domains (z. B. www.herold.at und www.herold2.at) dieselben Inhalte verbergen, weiß Google oft nicht mehr, welche der beiden Seiten relevanter ist. Außerdem hast du in dem Fall Duplicate Content – etwas das bei SEO möglichst vermieden werden sollte. Dann kann es passieren, dass die Website ein besseres Ranking bekommt, von der man es gar nicht will. ⛔ Links & Ranking Jeder Backlink, den deine Website bekommt, hat eine sogenannte Linkkraft (oder Linkjuice). Wenn du nun zwei Domains hast, bekommt nicht mehr eine Domain die volle Linkkraft, sondern beide die Hälfte. Dadurch kann es dir passieren, dass all deine Domains nur ein mittleres Ranking haben – statt dass eine Domain ein Top-Ranking hat. Lesetipp: Du willst mehr zu Links und ihrer Auswirkung auf dein Ranking wissen? Dann lies unseren Artikel über die gute Linkstruktur! ✔️ Keywords & Ranking Wenn die Multiple-Domain-Strategie richtig umgesetzt wird, können sich aber auch große Vorteile ergeben. Wenn deine Domains auf ähnliche Keywords optimiert sind, kannst du die erste Seite der Google Suchergebnisseite dominieren, da du mit mehreren Domains auf Seite eins erscheinst.Wenn du deine Domains hingegen auf unterschiedliche Keywords optimierst, kannst du auch spezifische Nischen besetzen. ✔️ Resistenz & Ranking Wenn eine deiner Domains von einem Google Update getroffen wird und Rankings verliert, ist das immer ein Grund zum Handeln. Doch wenn du mehrere Domains hast, hast du meist immerhin das Glück, dass nicht direkt alle von dem Update beeinflusst werden. Eine Multi-Domain-Strategie kann dich und deine Marke also resistenter gegen Algorithmus-Änderungen der Suchmaschine machen. Du willst lieber SEO vom Profi? Angebot holen Wann mehrere Domains für eine Website sinnvoll sind Neben der Dominanz der SERPs (SEO) gibt es weitere Fälle, in denen mehrere Domains sinnvoll sind: Markenschutz Sagt dir Typosquatting etwas? Dabei reservieren sich Menschen (meist mit unlauteren Absichten) eine Domain, die eine falschgeschriebene Version der Website einer bekannten Firma ist. Beispiel: Die Domain „www.heroid.at“ wird reserviert, da sie der Domain „www.herold.at“ ähnlich sieht. Auf diese falsche Seite kommen Kund:innen dann, wenn sie sich bei Eingabe der eigentlichen URL vertippen oder wenn sie im Rahmen eines Phishing-Angriffs darauf geführt werden. So können dann Daten gestohlen oder das Image der eigentlichen Firma geschädigt werden. Daher registrieren Firmen oft mehrere Domains – u.a. auch solche mit Tippfehlern. Diese werden dann natürlich auf die offizielle Seite weitergeleitet. Das dient dem Markenschutz und beugt einer unerwünschten Nutzung vor. So kann das Image deiner Marke nicht von anderen für eigene Zwecke genutzt werden. Marke statt Seite positionieren Eine Multiple-Domain-Strategie kann auch dabei helfen, eine ganze Marke besser zu positionieren. Denn wenn du mit mehreren Ergebnissen auf Seite eins erscheinst, ist deine Marke automatisch sichtbarer. Expansion Du willst expandieren? Das geht entweder geographisch (bestehende Produkte z. B. auch in Spanien verkaufen) oder mit neuen Produkten (gleicher Markt, neue Produkte). Auch dafür bietet sich eine Multiple-Domain-Strategie an. Komplexität Wenn du auf deiner Website nicht nur dein Angebot vorstellen, sondern auch einen Blog sowie einen Onlineshop betreiben willst, wird es schnell sehr komplex. Und das kann zu Engpässen führen, wenn alles nur über ein System und einen Server läuft. Hast du hingegen für alle drei Bereiche eine eigene Domain und nutzt für jeden ein eigenes System, verwaltest du sie auch getrennt voneinander. Das würde dann beispielsweise so aussehen: Firmenseite: www.herold.atShop: shop.herold.atBlog: blog.herold.at Hier ist es jedoch besonders wichtig, ein gutes und durchdachtes Multi-Domain-SEO zu auszuüben. Mehrsprachige Inhalte Dies gilt besonders für mehrsprachige News-Websites. Denn auf diesen finden sich unglaublich viele Inhalte, die meist keinen starken Bezug zueinander haben. Die spanischen Top-News haben z. B. eher weniger mit den aktuellen News aus Österreich zu tun. Auch die Struktur und Länge der Texte werden sich unterscheiden, da die Inhalte von gänzlich unterschiedlichen Redakteur:innen geschrieben werden. Daher könnte man so vorgehen: Firmenseite: www.top-news.comDeutsche Version: de.top-news.comSpanische Version: es.top-news.com Eine Firma, sehr unterschiedliche Produkte Bietest du als Unternehmen sehr unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen an? Und sprechen die einzelnen Produktgruppen sehr unterschiedliche Zielgruppen an? Beispiel: Du verkaufst unkompliziertes Kinderspielzeug, aber auch Düsenjet-Modelle, die aus tausenden von Teilen in Originalgröße zusammengesetzt werden müssen. Das eine ist für Kinder, das andere für erwachsene Bastel-Fans. Dann kann es für dich sinnvoll sein, mehrere Domains für deine Website zu nutzen. Du grenzt deine Produkte dann schon auf Domain-Ebene ab, was deiner Optimierung für Suchmaschinen zugutekommen kann. Du kannst die passenden Keywords dann ganz gezielt bei jeder einzelnen Domain nutzen. So kannst du einerseits die Auffindbarkeit der einzelnen Produkte verbessern, es andererseits aber auch deinen Kund:innen leichter machen. Das verbessert die Benutzererfahrung – und wir alle wissen: happy Nutzer:in, happy Google. Fazit: Mehrere Domains für eine Website: manchmal sinnvoll, aber nichts für schwache Nerven In manchen Fällen kann eine Muli-Domain-Strategie durchaus sinnvoll sein – aber sie ist nichts für schwache Nerven. Es braucht gute SEO-Kenntnisse, damit du nicht Gefahr läufst, in die Duplicate-Content-Falle zu tappen oder deine Rankings negativ zu beeinflussen. Diese Strategie wird daher meist erst dann genutzt, wenn alle anderen SEO-Techniken und Maßnahmen schon umgesetzt und ausgereizt wurden. Bei der Frage „Mehrere Domains für meine Website oder lieber doch nicht?“ kann dir natürlich auch ein Profi immer weiterhelfen. Du willst mit uns über deine Website sprechen? Kontakt aufnehmen [shariff] Julia Jaekel <a href="https://www.herold.at/blog/ueber-uns/">Online Redakteurin</a> Julia Jaekel Online Redakteurin Julia schreibt aus Leidenschaft und hat mit ihrer Arbeit als Online-Redakteurin bei Herold ihr Hobby zum Beruf gemacht. Neben ihrer Begeisterung für SEO interessiert sie sich besonders für die neuesten Trends im Online-Marketing. Ihr Ziel: komplexe Themen kompakt, verständlich und mit einer Portion Kreativität auf den Punkt zu bringen. Hat dir dieser Artikel gefallen? Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel Wie eine professionelle Arztpraxis Website deinen Umsatz steigert Rund um Websites 10. September 2025 Website rechtssicher gestalten: 7 Dinge, die du beachten musst Rund um Websites 07. Mai 2025 Domains von Herold – Herold erweitert sein Angebot Rund um Websites 28. März 2025
Wie eine professionelle Arztpraxis Website deinen Umsatz steigert Rund um Websites 10. September 2025