Rund um Websites 06. Mai 2024 | Herold Content Team Physiotherapie Website erstellen – einfach erklärt Physiotherapeut:innen mit einer branchenspezifischen sowie suchmaschinenoptimierten Website werden im Internet leichter von ihrer potenziellen Kundschaft gefunden. Bild: © Herold Eine benutzerfreundliche und informative Physiotherapie Website ist für jede Praxis unerlässlich. Sie dient als digitale Visitenkarte, Informationsquelle für bestehende Patient:innen und zur Gewinnung neuer Patient:innen. Wie man sie erstellt und worauf es ankommt, klären wir hier. Inhaltsverzeichnis Website für Physiotherapeuten erstellen: So funktioniert’s1. Selbst programmieren2. Website Baukasten nutzen3. Website-Dienstleister beauftragenDiese Elemente sollte deine Physiotherapie Website aufweisenStartseiteÖffnungszeitenAktuellesTerminvereinbarungKontaktLeistungenTeamImpressum Website für Physiotherapeuten erstellen: So funktioniert’s Du hast verschiedene Möglichkeiten, um an deine Website für Physiotherapeuten bzw. Physiotherapeutinnen zu gelangen. Damit du besser entscheiden kannst, welche Vorgehensweise am ehesten zu dir passt, möchten wir dir die wichtigsten Optionen in Kürze vorstellen. 1. Selbst programmieren Diese Vorgehensweise ist nur etwas für Eingeweihte. Denn hierfür musst du logischerweise über fortgeschrittene Programmierkenntnisse verfügen. Wenn du diese aber mitbringst, hast du beim eigenständigen Programmieren jedoch mit Abstand den größten Spielraum, was die Gestaltung deiner Website angeht. 2. Website Baukasten nutzen Die sogenannten Website-Baukästen (z. B. unser Website Builder) sind hingegen auch für diejenigen geeignet, die keinerlei Programmierkenntnisse haben. Hier kannst du in der Regel aus einer Auswahl an Website-Templates wählen, die du dann dann nur noch mit deinen Inhalten befüllen musst. Grundsätzlich steht diese Optionen allen offen, die den Do-it-yourself-Spirit mitbringen. 3. Website-Dienstleister beauftragen Wenn du dir allerdings Zeit und Mühe sparen willst, solltest du über die Beauftragung einer Website-Agentur nachdenken. Hier besteht die größte Herausforderung darin, die Spreu vom Weizen zu trennen. Achte hier vor allem auf Kostentransparenz und eine langfristige Betreuung der Physiotherapie Website nach der Erstellung. Website Dienstleister unterstützen dich auch optimal, wenn du spezielle Anforderungen an deine Website oder größere Projekte hast. Du bist dir nicht sicher, ob du eine DIY-, Standard- oder Premium-Website brauchst? In unserem Gratis-Whitepaper zeigen wir die Unterschiede und welche Variante für wen geeignet ist. DIY, Standard oder Premium – welche Website-Form passt zu mir? Zum Gratis Whitepaper Diese Elemente sollte deine Physiotherapie Website aufweisen Du möchtest sicherstellen, dass deine Website die wichtigsten Bestandteile einer professionellen Physiotherapie Website beinhaltet? Dann achte darauf, dass die folgenden Elemente in deinem Internetauftritt vorhanden sind: Startseite Die Startseite ist das Aushängeschild deiner Praxis im digitalen Raum. Hier solltest du eine kurze Einführung in deine Dienstleistungen geben, deine Arbeitsphilosophie vorstellen und potenziellen Patient:innen alles in allem einen Grund geben, zu dir in deine Praxis kommen zu wollen. Hierfür setzt du am besten auf eine hochwertige und visuell ansprechende Gestaltung mit aussagekräftigen Bildern und effektiven Call-to-Action-Buttons (CTAs). Durch diese CTAs kannst du deine Website-User:innen gezielt dazu animieren, die Tätigkeiten auf deiner Website auszuführen, auf die du es grundsätzlich abzielst (z.B. dir eine Anfrage zu schicken). Auf deiner Startseite sollten die wichtigsten Informationen, wie z.B. besondere Therapieansätze, spezielle Ausbildungen, dein Standort und deine Kontaktmöglichkeiten sofort ins Auge springen. Außerdem ist es ratsam, Referenzen oder Testimonials von zufriedenen Patient:innen einzubinden, um Vertrauen in deine Praxis zu schaffen. Öffnungszeiten Die Angabe deiner Öffnungszeitenzeiten ist wichtig, damit Patient:innen wissen, wann sie einen Termin bei dir vereinbaren können und welche Termine generell bei dir möglich sind. Gegebenenfalls solltest du auch flexible Termine angeben (z.B. „auf Anfrage auch abends oder am Samstag“). Eine tabellarische Darstellung deiner Behandlungszeiten für jede Woche oder eine integrierte Kalenderfunktion, über die Patient:innen freie Termine einsehen können, erleichtert die Planung und Buchung von Terminen erheblich. Darüber hinaus solltest du auch darauf hinweisen, wie und wo Patient:innen in Notfällen Hilfe erhalten können, beispielsweise durch die Angabe einer Notfallhotline oder Informationen zu nahegelegenen Notfalleinrichtungen. Aktuelles Ein eigener Bereich für Neuigkeiten hat die Funktion, deine Patient:innen über aktuelle Geschehnisse in deiner Praxis auf dem Laufenden zu halten. Hierzu zählen z.B. Veranstaltungen, Änderungen in den Öffnungszeiten (einschließlich Urlaubszeiten), die Vorstellung neuer Behandlungen oder Teammitglieder etc. Du kannst hier aber auch beispielsweise auf Blogbeiträge aufmerksam machen, in denen du interessante Gesundheitstipps gibst, über neue Studien in der Physiotherapie berichtest oder Erfolgsgeschichten von Patient:innen teilst. Deinen News-Bereich solltest du jedoch immer aktuell halten, denn eine regelmäßige Aktualisierung dieses Bereichs lässt deine Praxis gleich sehr viel aktiver und engagierter wirken. Du möchtest deine Website kostengünstig betreuen lassen? Mehr erfahren Terminvereinbarung Die Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren, ist mittlerweile zu einem richtigen Marktvorteil geworden. Denn ein Großteil derjenigen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, reservieren lieber per Mausklick statt per Telefon. Du solltest also über die Integration eines Online-Terminbuchungssystems nachdenken. Denn dieses ist nicht nur praktisch für deine Patient:innen, sondern kann auch für dein Team eine enorme Erleichterung darstellen. Neben der Online-Terminbuchung kannst du aber selbstverständlich auch die klassischen Möglichkeiten anbieten, wie die Vereinbarung von Terminen per Telefon oder E-Mail. Auch ein Kontaktformular erleichtert deinen Patient:innen die Kommunikation mit dir, da sie dir so Nachrichten schreiben können, ohne dafür extra ihr eigenes E-Mail-Postfach nutzen zu müssen. Kontakt Auf deiner Kontakt-Seite solltest du alle Möglichkeiten anführen, wie man dich und deine Praxis erreichen kann. Hier gilt grundsätzlich: Je breiter du in Sachen Kommunikationskanäle aufgestellt bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Patient:innen dich über ihr Medium erster Wahl kontaktieren können. Zusätzlich zu den altbewährten Optionen wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Kontaktformular solltest du an dieser Stelle also über die Einbindung Messaging-Diensten wie z.B. WhatsApp sowie Social Media nachdenken. Auch ein Online-Chatbot kann eine gute Möglichkeit darstellen, um die häufigsten Fragen deiner Kundschaft in automatisierter Form direkt bei ihrem Website-Besuch zu klären. Je einfacher es für Patienten und Patientinnen ist, mit deiner Praxis in Kontakt zu treten, desto zufriedener werden sie sein. Darüber hinaus können wir auch die Nutzung einer interaktiven Karte empfehlen, um Besucher:innen zu zeigen, wo sich deine Praxis befindet. Und natürlich sollten auch Anfahrtsbeschreibungen (z.B. Anfahrt mit den Öffis) nicht fehlen. Leistungen Auf einer Unterseite zu deinen Leistungen solltest du detaillierte Informationen über alle in deiner Praxis angebotenen Leistungen bereitstellen. Beschreibe dafür jede einzelne Leistung (inkl. der angewandten Therapiemethode) ausführlich, um potenziellen Patient:innen ein umfassendes Verständnis von den Behandlungen zu vermitteln und ihnen einen überzeugenden Einblick in deine Fachkompetenzen zu ermöglichen. Neben den klassischen physiotherapeutischen Behandlungen sollten hier auch zusätzliche Dienstleistungen wie spezielle Massagen, Präventionskurse oder Rehabilitationsprogramme nach Verletzungen oder Operationen angeführt werden. In diesem Bereich hast du auch die Gelegenheit, auf besondere Qualifikationen oder Spezialisierungen einzugehen und dein Alleinstellungsmerkmal dadurch herauszustellen. Beispielsweise könntest du Zertifizierungen in bestimmten Therapiemethoden oder erfolgreiche Fallstudien deiner Patient:innen präsentieren, um dein Fachwissen und deine Erfahrung zu untermauern. Team Eine Vorstellung des Teams (z.B. auf einer Über uns Seite) verleiht deiner Praxis ein persönliches Gesicht. Stelle also deine Therapeut:innen und Mitarbeiter:innen vor, am besten mit Fotos und kurzen Beschreibungen. Gehe dabei auf deren Funktion, Fachkenntnisse und Erfahrungen ein, aber gerne auch persönliche Eigenschaften. Denn durch eine persönliche Vorstellung der Mitarbeiter:innen kannst du eine Bindung zu deinen Patient:innen aufbauen und so ihr Vertrauen in deine Praxis stärken. Deine Website soll immer aktuell sein – ganz ohne Aufwand? Kostenlose Beratung Impressum Das Impressum ist für alle Websites gesetzlich vorgeschrieben und sollte somit alle rechtlichen Vorgaben erfüllen. Hierzu zählen Angaben über den Betreiber bzw. die Betreiberin der Website, Angaben zum Unternehmen sowie Kontaktdaten. Achte also unbedingt darauf, dass dein Impressum vollständig und aktuell ist, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Das Impressum ist aber nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Vertrauenssignal für deine Website-Besucher:innen. Genauere Infos zum Impressum erhältst du in unserem Artikel zu Website Rechtstexten. [shariff] Herold Content Team <a href="https://www.herold.at/marketing/blog/herold-blog-team/">Infos zur Redaktion</a> Herold Content Team Redaktion Das Herold Content Team vereint erfahrene Online-Redakteur:innen und Marketing-Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für digitale Trends in praxisnahe Inhalte verwandeln. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, komplexe Themen rund um SEO, Online-Marketing und Sichtbarkeit für KMU leicht verständlich aufzubereiten – immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Bedürfnisse unserer Leser:innen. Hat dir dieser Artikel gefallen? Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel Welche Rechtstexte für Websites sind verpflichtend? Rund um Websites 16. Mai 2025 Website rechtssicher gestalten: 7 Dinge, die du beachten musst Rund um Websites 07. Mai 2025 Barrierefreie Website: Das musst du beachten Rund um Websites 09. April 2025