Bei uns erfährst du, wo du die besten Augenärzte in Salzburg findest. Foto: Adobe Stock, (c) Vasyl
Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Damit wir auch bis ins hohe Alter gut sehen, ist es wichtig regelmäßig zur Kontrolle beim Augenarzt zu gehen. Falls du dir nicht sicher bist, an welchen Arzt du dich dafür am besten wendest, haben wir die Salzburger Augenärzte mit den besten Bewertungen auf HEROLD.at für dich zusammengestellt! Außerdem verraten wir, wie oft du zum Sehtest gehen solltest und welche Leistungen von der ÖGK übernommen werden.
Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie sind dein Ansprechpartner für die Gesundheit und Sehstärke deiner Augen. Um sicherzustellen, dass du bestens siehst, führen sie Sehtests und Funktionskontrollen wie die Untersuchung von Kontrast, Farbsinn und Gesichtsfeld durch.
Falls du eine Brille brauchen solltest, liefern sie genaue Messwerte für deinen Optiker durch die Abmessung des Auges und der Hornhaut. Auch die Beratung im Vorfeld einer Operation oder Augen Laser Behandlung gehört zu ihren Leistungen. Manche Augenärzte führen auch selbst chirurgische Eingriffe durch.
Die regelmäßige Kontrolle und Vorsorge ist wichtig, um Sehstörungen und Erkrankungen des Sehapparats rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Für Jugendliche und Erwachsene genügt ein Kontrolltermin im Abstand von jeweils zwei Jahren. Kinder unter 10 sowie Menschen über 50 sollten jedoch einmal pro Jahr zur Untersuchung gehen.
Kinderaugen machen das rasche Wachstum des gesamten Körpers mit, deshalb kann sich die Sehleistung sehr plötzlich verändern. Der jährliche Besuch beim Arzt hilft, eine Verschlechterung rechtzeitig durch eine eventuell nötige Kinderbrille zu stoppen.
Ältere Menschen wiederum sollten jedes Jahr einen Kontrolltermin wahrnehmen, um Alterserkrankungen des Auges vorzubeugen. Dazu gehören etwa grüner Star, grauer Star und altersbedingte Makuladegeneration.
Wie oft du tatsächlich zur augenärztlichen Kontrolle gehen musst, kommt natürlich auf den Zustand deines Auges an. Bei bestehenden Erkrankungen oder einer laufenden Behandlung können zusätzliche Termine notwendig sein. Auch Verletzungen oder plötzlich auftretende Symptome solltest du umgehend abklären. Anzeichen für ein mögliches Problem sind zum Beispiel:
Falls dich keine Verletzung oder ein akutes Problem zum Arzt treiben, läuft die Kontrolle beim Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie meist nach einem klaren Muster ab:
Die Bestimmung der Sehschärfe ist eine der wichtigsten Aufgaben des Augenarztes, um die Funktion unseres bedeutsamsten Sinnesorgans zu gewährleisten. Die Brechkraft des Auges lässt sich inzwischen über eine automatische Messung bestimmen, bei der die objektive Refraktion bestimmt wird.
Dieser Test liefert ein wichtiges Vorergebnis für die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen, da dabei auch die Krümmung der Hornhaut bestimmt wird. Allerdings entspricht die objektive Sehleistung eines Auges oft nicht dem subjektiven Idealwert eines Patienten. Deshalb wird bei einem Sehtest auch die subjektive Refraktion bestimmt.
Diese Untersuchung erfolgt über den klassischen Sehtest, bei dem du Buchstaben und Zahlen aus einem Abstand von ca. 5 Meter vorliest. Dabei wird die Sehschärfe deiner Augen einzeln, gemeinsam und in Kombination mit verschiedenen Linsen solange getestet, bis du keine Verbesserung mehr bemerkst.
Dr. Gerald Stenzel führt eine Augenarztpraxis inklusive Kontaktlinseninstitut. Dort berät er dich ausführlich zur Verträglichkeit von Kontaktlinsen und dem richtigen Linsentyp. Er bietet zudem eine tränenfreie Augenuntersuchung für Kinder, die ohne Eintropfen durchgeführt wird. Wer einen guten Kinderaugenarzt sucht, ist hier an der richtigen Adresse!
Telefon: +43 662 844624
Ordinationszeiten:
Dr. Gerald Stenzel, 5020 Salzburg
Dr. Andrea Mistlberger ist Wahlaugenärztin mit Ordination in der Wolf Dietrich Straße. Ihr Spezialgebiet ist die Therapie von grünem Star und grauem Star, inklusive der operativen Korrektur in der Privatklinik Wehrle-Diakonissen.
Telefon: +43 662 872022
Ordinationszeiten:
Kontakt: Univ. Doz. Dr. Andrea Mistlberger, 5020 Salzburg
Die Augenärztin Dr. Mireille Schwaninger-Thill bietet neben Kontrolluntersuchungen auch Korrekturen der Sehleistung mittels Laserbehandlung an. Zudem gehören plastische Eingriffe an den Augenlidern und die Behandlung von Falten mittels Botox oder Hyaluronsäure zu ihrem Angebot. Bei kosmetischen Eingriffen handelt es sich um eine Privatleistung.
Telefon: +43 662 635950
Ordinationszeiten:
Dr. med. Mireille Schwaninger-Thill, 5020 Salzburg
Dr. Christian Hansbauer ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie in der Aigner Straße und Nachfolger seines pensionierten Kollegen Dr. Wolfgang Gensluckner. Dr. Hansbauer bietet dir das gesamte Spektrum an Vorsorgeuntersuchungen und Funktionskontrollen des Auges. Die Terminvereinbarung ist gerne auch per Mail oder über die Website der Praxis möglich.
Telefon: +43 662 843248
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Christian Hansbauer, 5026 Salzburg
Dr. Wolfgang Riha ist Spezialist für die Korrektur von Fehlsichtigkeit durch die Behandlung mittels Augenlaser. Patienten erwartet in seiner Praxis das komplette Spektrum moderner Diagnostik und Untersuchungen: Gesichtsfeldmessung, Farbsinnprüfung, Dämmerungssehen, Führerscheingutachten. In seiner Ordination ist am Vormittag eine Untersuchung ohne Termin möglich.
Telefon: +43 662 872787
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Wolfgang Riha, 5020 Salzburg
In der Gemeinschaftspraxis Augenärzte Zentrum Herrnau ordinieren die Wahlärzte Dr. Josef Ruckhofer und Dr. Stefan Egger. Gemeinsam mit ihrem Team bieten sie jede gängige Vorsorgeuntersuchung und Therapie an. Eine Terminanfrage ist gerne auch per Mail oder über die Webseite der Praxis möglich.
Telefon: +43 662 631363
Öffnungszeiten:
Website: Augenärzte Zentrum Herrnau, 5020 Salzburg
Dr. Sarah Moussa ist Wahlaugenärztin im Bezirk Mülln. Neben der allgemeinen Diagnostik ist vor allem die Hornhautchirurgie und refraktive Chirurgie ihr Spezialgebiet. Dazu gehört auch die Operation des Katarakt (grauer Star). Telefonische Terminvereinbarung.
Telefonnummer: +43 677 62158573
Öffnungszeiten:
Dr. Sarah Moussa, 5020 Salzburg
Den Wahlarzt Dr. Michael Steinberger findest du im Ärztezentrum Wals Himmelreich, direkt an der Autobahnabfahrt Salzburg West. Zu seinen Leistungen gehört die normale Routine an Untersuchungen ebenso wie Gutachten für Pflegegeld, Lenkberechtigung oder Bildschirmtauglichkeit. Als besonderes Angebot verwendet Dr. Steinberger einen Augenlaser zur schonenden Behandlung von Trübungen des Glaskörpers.
Telefonnummer: +43 662 850653
Öffnungszeiten:
Dr. Michael Steinberger, 5071 Wals-Siezenheim
Zu einem Arzttermin solltest du immer deine E-Card und einen gültigen Lichtbildausweis mitbringen. Bei einer Augenuntersuchung brauchst du außerdem deine aktuelle Brille und Kontaktlinsen, Befunde früherer Untersuchungen und eine Liste deiner Medikamente. Diabetiker nehmen am besten auch ihren Langzeitzuckerwert mit.
Nach der Behandlung reagieren deine Augen unter Umständen empfindlich auf Sonnenlicht, deshalb kann es auch hilfreich sein, eine Kappe oder Sonnenbrille mitzunehmen. Achte außerdem darauf, deine Kontaktlinsen rechtzeitig herauszunehmen. Für einen normalen Kontrolltermin solltest du einen Tag vorher keine weichen Linsen und drei Tage vorher keine harten Linsen tragen.
Falls du aber erst seit kurzem Linsen trägst, kann es sein, dass dein Arzt kontrollieren möchte, ob diese verträglich sind und richtig auf deinem Auge aufliegen. Für eine solche Kontaktlinsenanpassung solltest du deine Linsen zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits mehrere Stunden lang tragen.
Falls du dir nicht sicher bist, welche Untersuchungen bei deinem Termin geplant sind, fragst du am besten telefonisch in der Ordination deines Arztes nach.
Das Eintropfen deiner Augen macht es möglich, das Innere deines Auges und deine Netzhaut zu untersuchen. So lassen sich Netzhautentzündungen, Netzhautrisse und Netzhautablösungen frühzeitig erkennen. Die Untersuchung des Augenhintergrundes ist auch eine Möglichkeit für die Diagnose von Krankheiten der umgebenden Organe.
Für das Eintropfen gibt es zwei Gründe: Einerseits werden durch die Augentropfen deine Pupillen erweitert, was das Untersuchen der Netzhaut und des Augeninnenraums möglich macht. Andererseits wird durch die medikamentöse Entspannung jener Muskeln, die für die Naheinstellung deines Auges zuständig sind, auch garantiert, dass es bei deiner Brillenbestimmung zu keinen unbewussten Reaktionen des Auges kommt.
Wichtig: Nach dem Eintropfen siehst du in der Nähe nur verschwommen und die Reaktionsfähigkeit deiner Augen ist eingeschränkt. Du darfst deshalb mindestens drei Stunden lang nicht mit dem Auto fahren. Bitte beachte auch, dass die Einwirkzeit der Augentropfen Einfluss auf deine Wartezeit haben kann.
Wer für den Arzttermin zahlt, hängt davon ab, welche Leistung du in Anspruch nimmst. Sehtests und Vorsorgeuntersuchungen sind Kassenleistungen, wobei besonders moderne Geräte und Methoden unter Umständen nicht darunter fallen. Ebenfalls privat zu bezahlen sind ärztliche Gutachten wie etwa für den Führerschein, eine Versicherung oder eine Bewerbung.
Die Anschaffung einer Brille wird in Österreich anteilig von der ÖGK bezahlt. Dazu kommt es allerdings nur dann, wenn die Kosten über dem Selbstbehalt liegen. Für das Jahr 2020 liegt dieser Selbstbehalt bei € 111 für Erwachsene und € 37 für Kinder über 15 sowie mitversicherte Angehörige unter 27. Genauere Informationen findest du auf der Website der ÖGK.
Der Selbstbehalt wirkt im Vergleich zu dem Preis einer neuen Brille gering, du musst allerdings bedenken, dass die Krankenkasse nur medizinisch begründete Kosten übernimmt. Viele Faktoren, die die Kosten deiner Brille nach oben treiben, werden hier nicht berücksichtigt: Markenfassungen, bruchfeste Gläser, ultraleichter Kunststoff, etc.
Linsen werden grundsätzlich nur in Ausnahmefällen und bei bestimmten Diagnosen von der Kasse übernommen. In diesem Fall ist unbedingt eine Bestätigung deines Arztes, ein Antrag bei der Kasse und ein Kostenvoranschlag von deinem Optiker notwendig.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…