Logopaedie Wien: Junger Logopäde macht logopädische Übungen mit seinem kleinen Patienten. Adobe Stock, (c) kasto
Die Logopädie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Prävention und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen beschäftigt. Wir haben recherchiert, wie Logopäden arbeiten, wie lange die Therapie einer Sprechstörung dauert, wie viel sie kostet und welche Wiener Logopäden und Logopädinnen sich durch besonders gute Bewertungen oder besondere Erfolgsstorys auszeichnen.
Wusstest du, dass am Sprechen nicht nur Zunge und Lippen beteiligt sind? Auch die Augen, die Ohren und das Gehirn spielen hier eine Rolle. Kein Wunder, dass so viel dabei schiefgehen kann! Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind sich sprachlich nicht normal entwickelt, sondern zum Beispiel stottert, lispelt oder vielleicht sogar von selbst Schwierigkeiten äußert, bestimmte Sprachlaute oder Wörter auszusprechen, solltest du sicherheitshalber einen Logopäden aufsuchen.
Dieser kann nicht nur diagnostizieren, ob tatsächlich eine Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörung vorliegt, sondern er kann sie auch therapieren. Bei Kindern, die noch keine richtige Störung aufweisen, sondern auf dem Gebiet der Sprache lediglich etwas entwicklungsverzögert sind, können logopädische Übungen präventiv wirken.
Logopäden arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen. Am Anfang stehen grundsätzlich die Untersuchung und die Diagnose sämtlicher Störungen des Sprachverständnisses. Darunter fallen sowohl Störungen des Sprechens, der Mundfunktionen, des Schluckens, der Atmung und der Stimme als auch Störungen des Hörvermögens und des nonverbalen Bereichs.
Was viele nicht wissen: Auch Probleme in der Wahrnehmung der geschriebenen und der gesprochenen Sprache, wie sie bei der Legasthenie auftreten, fallen in den Arbeitsbereich eines Logopäden. Typische Störungen, die einer Therapie bedürfen, sind zum Beispiel:
Im Anschluss an die Diagnose legt die Logopädin/der Logopäde die Therapieziele fest und erstellt einen entsprechenden Behandlungsplan. Welche einzelnen Maßnahmen in der Therapie umgesetzt werden, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und wird individuell bestimmt.
Logopäden arbeiten nicht nur mit medizinischen, sondern auch mit pädagogischen und psychologischen Maßnahmen. Ziel der logopädischen Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten optimal zu fördern beziehungsweise Schritt für Schritt wieder herzustellen (zum Beispiel nach einem Schlaganfall). Während der Therapie werden alle Sinne und Wahrnehmungsbereiche des Patienten angesprochen und entsprechend der Veranlagung gefördert. Normalerweise finden die Maßnahmen in Einzelsitzungen statt. Manchmal werden aber auch Gruppensitzungen angeboten.
Die Dauer einer logopädischen Behandlung hängt von der Problemstellung ab. Normalerweise finden die Sitzungen ein bis zweimal pro Woche statt und dauern zwischen 30 und 60 Minuten. Manchmal zeigen sich bereits nach wenigen Wochen erste Ergebnisse, manchmal kann die Behandlung mehrere Jahre dauern. Bei komplexen Problemstellungen finden zwischendurch immer mal wieder sogenannte Therapiepausen statt. Sie sind dazu gedacht, die weitere Entwicklung abzuwarten und dem Patienten die Gelegenheit zu geben, das Gelernte im Alltag anzuwenden. Anschließend werden die Fortschritte durch den Logopäden dokumentiert.
Bei Kindern findet die Logopädie Therapie (logopädische Therapie) normalerweise in Einzelsitzungen statt. Die meisten Kinder empfinden die therapeutischen Maßnahmen nicht als anstrengend, sondern nehmen sie eher als eine Art Spielstunde wahr. Gearbeitet wird mit allem, was als sprachlicher Anreiz dienen kann. Hierzu zählen unter anderem Bauklötze, Handpuppen, Spiele oder auch Gegenstände des täglichen Lebens (zum Beispiel Geschirr oder Kleidung).
Beliebte Instrumente sind auch Bunt- oder Wachsmalstifte und Knete oder Ton, wenn das betreffende Kind sich gerne kreativ ausdrückt. Je nach diagnostizierter Störung hat die Logopädie Therapie einen anderen Schwerpunkt. Für hörgeschädigte Kinder gibt es zum Beispiel spezielle Computerprogramme, die bei der korrekten Lautbildung unterstützen.
Wie Logopäden genau arbeiten hängt immer davon ab, zu welcher Diagnose sie im Vorfeld gekommen sind. Liegt die Sprachstörung z. B. an fehlerhaftem Hören? Oder gibt es andere Gründe? Daher sind die Therapiemethoden von Fall zu Fall unterschiedlich. Wir haben für euch ein Beispiel von Nicole Hall, die mit ihrer Tochter Grace eine Logopädin im ersten Wiener Gemeindebezirk aufgesucht hat.
Ich dachte, durch das Daumenlutschen hätte meine Tochter eine Zahnfehlstellung, die die korrekte Aussprache von S und Sch verhindert – aber weit gefehlt, es lag nicht am Sprechen, sondern am Hören. Ich habe gelernt, dass Grace den Unterschied zwischen S und Sch nicht hört, und daher die Worte nicht korrekt aussprechen kann. Man nennt das Phonologische Störung oder Lautverwechslung. Teresa Peer hat in den weiteren Sitzungen auf sehr spielerische Art und Weise mit Grace geübt, den Unterschied zwischen „Zug-Worten“ (sch) und „Cobra (Schlange)-Worten“ (s) zu erkennen. Zuerst Anhand von Silben (Scha, sche, so, si, oso, usu etc.).
Zu Hause sollten wir dann täglich 10 Minuten üben. […] Später bekamen wir bunte Kärtchen, auf denen verschiedene Gegenstände abgebildet waren, die Grace zuerst benennen und dann wieder dem Zug oder der Cobra zuteilen musste – Schirm, Socke, Schuh, Sandale etc. Nach dem zweiten Besuch habe ich schon Fortschritte bemerkt, nach dem dritten hat Grace angefangen, sich selber zu korrigieren, wenn sie ein Wort falsch ausgesprochen hat. (Credit: Nicole Hall)
Die Tarife, die Logopäden und Logopädinnen in Österreich verrechnen, können ungefähr so aussehen:
30 Minuten: € 42 (25 Minuten Therapie + 5 Minuten Vor- und Nachbereitung)
45 Minuten: € 63 (35 Minuten Therapie + 10 Minuten Vor- und Nachbereitung)
60 Minuten: € 85 (45 Minuten Therapie + 15 Minuten Vor- und Nachbereitung)
Grundsätzlich können Logopädie Kosten durch die Krankenkasse übernommen werden. Es ist allerdings ein Unterschied, ob du einen Wahllogopäden oder einen Logopäden/eine Logopädin mit Kassenvertrag aufsuchst. Bei Vertragslogopäden werden die Kosten vollständig von der Krankenkasse übernommen, während bei Wahllogopäden lediglich eine Teilrefundierung möglich ist. Zunächst wirst du hier aber als Privatpatient behandelt und musst die Rechnung selbst zahlen. Nach bewilligter Originalverordnung erhältst du dann die tarifgebundene Kostenerstattung.
Übrigens: Je nach Krankenkasse werden dir zwischen 50 und 70 Prozent deiner Logopädie Kosten refundiert. Es gibt allerdings auch private Zusatzversicherungen, die die Therapiekosten zu 100 Prozent erstatten. Lass dich diesbezüglich am besten von einem Versicherungsberater informieren.
Für eine Kostenübernahme oder Teilrefundierung durch die Krankenkasse brauchst du eine Zuweisung/Verordnung durch einen Facharzt oder Allgemeinmediziner. Ob die Behandlung vom Chefarzt des jeweiligen Versicherungsträgers bewilligt werden muss, ist je nach Versicherungsträger unterschiedlich. Ist eine Bewilligung durch den Chefarzt der zuständigen Sozialversicherungsanstalt vorgesehen, muss dies VOR Behandlungsbeginn erfolgen! Hierzu fragst du am besten direkt bei deinem Versicherungsträger nach. Gültige Zuweisungen können erfolgen durch Allgemeinmediziner oder logopädische Fachabteilungen im Spital oder Fachärzte für
Da Sprache und Sprechen sehr komplexe Themen sind, die so ziemlich jeden einzelnen Lebensbereich betreffen, solltest du deine Wahl sorgfältig treffen. Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, haben wir Logopäden und Logopädinnen in Wien recherchiert, die auf HEROLD.at sehr gute Kundenbewertungen erhalten haben und/oder sich durch eine besondere Expertise und/oder einen außergewöhnlichen Schwerpunkt im Bereich der Logopädie auszeichnen.
Logopädin Melanie Dornstauder betreibt seit 2017 ihre eigene Praxis im 22. Wiener Gemeindebezirk. Sie bietet sowohl Logopädie für Kinder als auch für Erwachsene an und beteiligt sich regelmäßig an österreich- und EU-weiten Forschungsprojekten. Die Erkenntnisse aus ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit fließen direkt in die von Frau Dornstauder angewandten Therapiemethoden ein.
Wir empfehlen die Logopädie Praxis Dornstauder aufgrund der fachlichen Kompetenz der Inhaberin, die unter anderem Mitarbeiterin des Redaktionsteams logoTHEMA (Fachzeitschrift des Berufsverbandes logopädieaustria) ist und zahlreiche eigenständige Studien im Fachbereich Logopädie publiziert hat. Frau Dornstauder ist Wahltherapeutin.
Kontakt: Dornstauder, Melanie in 1220 Wien | Tel: +436604745791
Logopädin Andrea Krobathova ist seit 2009 in ihrer freien Praxis im 13. Bezirk tätig. Sie ist spezialisiert auf die Therapie von Aussprachestörungen, auditive Wahrnehmungsstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche und orofaziale Dysfunktion. Außerdem ist sie im Bereich der Legasthenie-Prävention tätig und arbeitet viel mit mehrsprachigen Kindern. Frau Krobathovas Logopädie Praxis hat auf Herold.at bisher 5 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen erhalten. Frau Krobathova ist Wahllogopädin (keine Kassenverträge). Eine Refundierung ist möglich.
Kontakt: Krobathova, Andrea in 1130 Wien | Tel: +4369912276289
Logopädin Theresa Pfeiffer arbeitet seit 2013 als selbstständige Logopädin (Wahltherapeutin) mit dem Schwerpunkt Stimme und Kindersprache in Wien. Zusätzlich zu ihrer Logopädie Ausbildung ist Frau Pfeiffer Certified Figure Practitioner und absolviert derzeit eine zweite Ausbildung zum Master Teacher of Estill Voice Training. In ihrer Eigenschaft als Stimmtrainerin ist sie seit 2014 auch Logopädin in der Privat Volksschule der Wiener Sängerknaben und lehrt seit 2017 Atem-, Stimm- und Sprecherziehung an der FH Joanneum in Graz. Wir empfehlen Frau Pfeiffer aufgrund ihres Schwerpunktes auf Stimmtraining.
Kontakt: Pfeiffer, Theresa BSc in 1050 Wien | Tel: +436507616809
Logopädin Katharina Geyer ist seit 2016 in ihrer Praxis im 14. Wiener Gemeindebezirk tätig, wo sie sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen arbeitet. Wir empfehlen die Praxis Lautwerk unter anderem, weil Frau Geyer die Therapie von neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen (z.B. nach einem Schlaganfall oder bei Morbus Parkinson) als einen ihrer Schwerpunkte angibt. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Diagnostik und Behandlung der gestörten Sprachentwicklung bei Bilingualität.
Kontakt: Praxis Lautwerk in 1140 Wien | Tel: +436644975603
Logopädin Petra Heiss bietet in ihrer 2012 eröffneten Praxis im 12. Bezirk sowohl logopädische Behandlungen als auch Schreibcoaching für Erwachsene an. In der Logopädie ist Frau Heiss auf die Arbeit mit Kindern und insbesondere auf den Spracherwerb spezialisiert. Wir empfehlen Frau Heiss aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz in Bezug auf die logopädische Therapie von Kindern im Alter von zwei bis sieben Jahren. Frau Heiss ist Wahllogopädin.
Kontakt: Heiss, Petra MA in 1120 Wien | Tel: +436506073597
Logopädin Corinna Hornik-Steppan hat sich in ihrer Mödlinger Praxis (seit 2008 geöffnet) auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Sie hat insgesamt 51 Weiterbildungen absolviert und ihre Diplomarbeit über die logopädische Arbeit mit hörbehinderten Kindern geschrieben. Sie arbeitet streng nach einem ganzheitlichen Ansatz und legt besonderen Wert auf die Einbeziehung der Eltern sowie die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen und/oder therapeutischen Einrichtungen.
Kontakt: Hornik-Steppan, Corinna in 2340 Mödling | Tel: +436503647636
Logopäde Robert Bauer MSc hat sich in seiner niederösterreichischen Praxis auf die Problembereiche Stimme, Sprache, Sprechen, Zahnspangen und Mundfunktionen spezialisiert. Einer seiner Schwerpunkte ist also auch das Zusammenspiel von Logopädie und Kieferorthopädie. Herr Bauer hat auf Herold.at eine Weiterempfehlungsrate von 100 % und 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen.
Wir empfehlen die Logopädische Praxis aufgrund der fachlichen Kompetenz des Inhabers: Herr Bauer ist ein mehrfach ausgezeichneter Logopäde, der unter anderem als Lehrender am AKH Wien (2002-2009) und Lektor an der FH Wien (2007-2011) und der FH Wiener Neustadt (2010-heute) tätig war beziehungsweise ist. Userin susannenestroy schreibt:
Kontakt: Bauer, Robert MSc in 2231 Bockfließ | Tel: +436648619367
Logopädin Christina Zach BSc hat eine Ordination in 2700 Wiener Neustadt und ist auf die Bereiche Schluckstörungen und Redeflussstörungen (zum Beispiel Stottern oder Poltern) spezialisiert. Frau Zach ist Vertragstherapeutin für die BVA, GKK, KFA Wien, SVA und VAEB.
Kontakt: Zach, Christina in 2700 Wiener Neustadt | Tel: +436604437408
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…