Kinderarzt in Wien gesucht? Das sind unsere Empfehlungen!
Last Updated on: 7th Mai 2021, 02:53 pm
Auch bei der medizinischen Versorgung darf es für die lieben Kleinen natürlich nur das Beste sein. Aber wie findet man den richtigen Kinderarzt? Und wie bereite ich mich auf einen Termin beim Kinderarzt vor? Bei uns erfährst du, was du zum Arzt mitnehmen solltest, welche Untersuchungen dort gemacht werden und wann du deinen Kinderarzt wechseln kannst. Außerdem stellen wir Kinderärzte in Wien vor, die andere Eltern weiterempfehlen.
Kinderarzt – was macht er genau?
Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde sind die erste Anlaufstelle für alle Fragen zur Gesundheit und Entwicklung deines Kindes. Sie versorgen nicht nur akute Erkrankungen und Verletzungen, sondern messen auch das Wachstum des Kindes, beobachten seine Entwicklung und testen Reflexe, Motorik sowie Hör- und Sehvermögen.
Kinderärzte behandeln allerdings nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern müssen auch ein offenes Ohr für die Sorgen und Anliegen der Eltern haben. Darum brauchen Ärzte in diesem Fachgebiet besonders viel Einfühlungsvermögen und Empathie. Auch deshalb, weil ihre Patienten ihre Symptome in der Regel nicht selbst beschreiben können.
Was braucht man beim Kinderarzt?
Was du auf jeden Fall zum Termin beim Arzt mitnehmen musst sind der Mutter-Kind-Pass, die E-Card des Kindes, der Allergiepass (falls vorhanden) und jeweilige Vorbefunde. Bei der Wahl der Kleidung empfiehlt es sich darauf zu achten, dass sich diese für die notwendigen Untersuchungen einfach und schnell aus- und wieder anziehen lässt. Für den Notfall sind auch Ersatzkleidung und -windeln empfehlenswert.
Abgesehen davon solltest du alles mitbringen, was du normalerweise brauchst, wenn du mit deinem Kind außer Haus bist: Wasser, Saft, Snacks, das Lieblingskuscheltier, ein Spielzeug oder Bilderbuch, etc.
Manche Kinderärzte haben einen eigenen Eingang oder ein eigenes Wartezimmer für ansteckende Krankheiten, um deren Ausbreitung zu vermeiden. Insbesondere in Zeiten von Corona, ist es wichtig diese Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und dich vorab zu informeren.
Solltest du den Verdacht haben, dass dein Kind eine ansteckende Krankheit wie etwa Masern oder Mumps haben könnte, dann solltest du die Ordination schon bei der Terminvereinbarung informieren. Ein mögliches Anzeichen für eine ansteckende Kinderkrankheit ist beispielsweise Hautausschlag, der aber auch auf das gefährliche Kawasaki-Syndrom hinweisen kann.
Wie oft sollte ich zum Kinderarzt gehen?
Wie für fast alle Ärzte gilt auch für Kinderärzte, dass du so oft hingehen solltest wie eben nötig. Falls dein Kind krank oder verletzt ist, ist der Kinderarzt der erste Ansprechpartner für die Versorgung und Behandlung. Auch wenn du Fragen zu Entwicklung, Erziehung, Ernährung oder ähnlichem hast, kann dir der Arzt weiterhelfen.
Wenn es gerade keinen konkreten Anlass geben sollte zum Arzt zu gehen, sind aber trotzdem mindestens die gesetzlich im Rahmen des Mutter-Kind-Pass vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen sowie die empfohlenen Impfungen einzuhalten.
Der Mutter-Kind-Pass sieht insgesamt 9 Kontrolluntersuchungen vor, wobei die erste dieser Untersuchungen bei einer Geburt im Krankenhaus in der Regel automatisch vor Ort durchgeführt wird. Von den restlichen 8 Untersuchungen verteilen sich 4 auf das erste Lebensjahr und 4 auf den Zeitraum bis zum Schuleinstieg.
Bei diesen Kontrolluntersuchungen wird die Gesundheit und Entwicklung deines Kindes über verschiedene Maßstäbe kontrolliert. Dazu gehören etwa:
- Das Messen von Größe und Gewicht
- Das Testen der Beweglichkeit und Motorik
- Das Beobachten der sprachlichen Entwicklung
- Die Kontrolle von Reflexen sowie Seh- und Hörvermögen
Anstatt eines fixen Termins gibt es bei Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen ein Zeitfenster von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten, innerhalb dessen die Untersuchung durchgeführt werden muss. Die genaue Terminplanung besprichst du am besten direkt mit deinem Arzt.
Wie lange kann man zum Kinderarzt gehen?
Die Zahl an Kinderarztbesuchen nimmt für gewöhnlich nach den ersten Lebensjahren stetig ab, im Prinzip werden Heranwachsende dort allerdings bis zum 18. Lebensjahr versorgt und behandelt. Aufgrund ihrer Expertise in Fragen der Entwicklung von Jugendlichen und ihrer Rolle als neutrale Bezugsperson bieten sich Ärzte gerade auch bei heiklen Themen wie Sexualität und Drogen oder in “schwierigen” Zeiten wie der Pubertät für Beratungsgespräche an.
Manche Kinderärzte bieten zudem auch eine Art Nachversorgung über das 18. Lebensjahr hinaus an, indem sie Fragen zu früheren Behandlungen und Thematiken beantworten. Am besten besprichst du den Übergang zum normalen Hausarzt direkt mit deinem Kinderarzt.
Wie kann ich den Kinderarzt wechseln?
Für Kinderärzte gelten in Österreich die selben Regeln wie für alle Vertragsärzte: Für jede Fachrichtung kannst du innerhalb eines Quartals nur einen Behandler als Kassenleistung in Anspruch nehmen. Falls du in einem Quartal noch nicht bei deinem bisherigen Kinderarzt warst, kannst du problemlos zu einem anderen Kassenarzt gehen und dort deine E-Card stecken. Damit wirst du bei deinem neuen Kinderarzt als Patient registriert.
Innerhalb eines Quartals, also wenn du bereits bei deinem alten Kinderarzt warst, lässt sich ein Kassenarzt nur unter Angabe von Gründen wechseln (z. B. Vertrauensverlust). Dazu muss ein entsprechender Antrag bei deiner Krankenkasse gestellt und genehmigt werden. Die Vorgehensweise unterscheidet sich hier je nach Krankenkasse.
Kinderarzt Wien – unsere Empfehlungen
Gruppenpraxis DDr. Peter Voitl & Partner – Kinderarzt Wien 1220 (alle Kassen)
DDr. Peter Voitl leitet eine Gruppenpraxis für Kinder- und Jugendheilkunde, die sich zum Ziel gesetzt hat, Eltern durch gute Erreichbarkeit und lange Öffnungszeiten rasche Termine anzubieten. Die Praxis bietet zudem ein Ambulatorium für kardiologische Untersuchungen. DDr. Peter Voitl und sein Team freuen sich über 4,1 von 5 Sternen auf HEROLD.at bei 39 Bewertungen.
Für Notfälle hat die Praxis jeden Samstag Nachmittag und Sonntag einen Notdienst ohne Terminvereinbarung. Termine zu den normalen Ordinationszeiten kannst du über die Website der Praxis gerne auch online vereinbaren.
Tel: +43 1 2637979
Mail: technix@kinderarzt.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00, 13:30 bis 19:00
- Di: 8:00 bis 13:00, 13:30 bis 19:00
- Mi: 8:00 bis 13:00, 13:30 bis 19:00
- Do: 8:00 bis 13:00, 13:30 bis 19:00
- Fr: 8:00 bis 13:00, 13:30 bis 17:00
Kontakt: DDr. Peter Voitl, 1220 Wien
Dr. med. Grace Hayek – Kinderarzt Wien 1220 (alle Kassen)
Dr. med Grace Hayek ist Kinderärztin mit Ordination in 1220 Wien. Neben den gewohnten Vorsorgeuntersuchungen bietet sie auch Laserakupunktur als sanfte alternative Heilmethode. Frau Dr. Hayek hat Verträge mit allen Kassen, betreibt darüber hinaus aber auch eine Privatpraxis in der Seestadt Aspern.
“Dr. Hayek liebt Kinder und ist die netteste und fürsorglichste Ärztin, die man sich nur wünschen kann. Wir fühlen uns sehr gut aufgehoben.”
Tel: +43 1 2561808
Mail: grace@hayek-kinderarzt.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 9:00 bis 16:00
- Di: 11:00 bis 17:00
- Do: 12:00 bis 19:00
- Fr: 9:00 bis 14:00
Dr. med. Grace Hayek, 1220 Wien
Dr. Stefan Thalhammer – Kinderarzt Wien 1150 (alle Kassen)
Dr. Stefan Thalhammer ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Ordination in 1150 Wien. Zusätzlich zu Akutbehandlungen und Kontrolluntersuchungen führt Dr. Thalhammer in seiner Praxis auch Ultraschalluntersuchungen von Hüfte, Niere, Bauch und Schädel durch, testet die Lungenfunktion und behandelt Asthma. Dr. Thalhammer hat Verträge mit allen Kassen.
Tel: +43 1 98242050
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:30 bis 13:00, 15:00 bis 19:00
- Di: 14:30 bis 19:00
- Mi: 8:30 bis 13:00
- Do: 14:30 bis 19:00
- Fr: 8:30 bis 12:30
Kontakt: Dr. Stefan Thalhammer, 1150 Wien
Dr. Alexander Michel – Kinderarzt Wien 1010
Dr. Alexander Michel ist Allgemeinmediziner, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und in der Kinderinternen Abteilung sowie der Diabetes-Ambulanz des SMZ Ost (Donauspital) tätig. In seiner Ordination im ersten Bezirk praktiziert Dr. Michel als Wahlarzt. Das heißt, dass die Behandlung direkt bei dir verrechnet wird. Im Anschluss kannst du mit der Honorarnote eine Rückerstattung durch deine Krankenkasse beantragen.
Tel: +43 171 24593
Mail: michel.alex@gmx.at
Öffnungszeiten:
- Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich per Telefon.
Dr. Alexander Michel, 1010 Wien
Dr. Helene Gründorfer – Kinderarzt Wien 1190
Dr. Helene Gründorfer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde im 19. Bezirk. Wir empfehlen Dr. Gründorfer aufgrund ihrer besonderen Expertise im Bereich Familiencoaching: Außerhalb der regulären Praxiszeiten bietet Dr. Gründorfer Privattermine für psychologische Beratungsgespräche. Nähere Informationen findest du auf der Website der Praxis.
Tel: +43 1 3686163
Öffnungszeiten:
- Di: 9:00 bis 13:00
- Mi: 14:00 bis 18:00
- Fr: 13:00 bis 17:00
Kontakt: Dr. Helene Gründorfer, 1190 Wien
Dr. Hannes Mayer – Kinderarzt Wien 1200 (alle Kassen)
Dr. Hannes Mayer ist Experte für Kinderneurologie in 1200 Wien. Zu seinen Leistungen gehören die Diagnose und Therapie von ADHS, Epilepsie, Entwicklungsverzögerungen und Sprachstörungen. Auch in der Behandlung von Störungen auf dem Autismus-Spektrum, wie etwa dem Asperger Sydnrom, ist Dr. Mayer sehr erfahren.
Tel: +43 1 3331577
Mail: kinderdoc20@gmail.com
Öffnungszeiten:
- Mo: 10:00 bis 15:00
- Di: 8:00 bis 13:00
- Mi: 10:00 bis 15:00
- Do: 8:00 bis 13:00
Dr. Sophie Zacherl-Wightman – Kinderarzt Wien 1190
Bei ihrer Arbeit als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde hat sich Dr. Sophie Zacherl-Wightman besonders auf die Stillberatung spezialisiert und bietet in ihrer Praxis im 19. Bezirk auch eine wöchentliche Stillgruppe an, die Müttern die Gelegenheit gibt Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Dr. Zacherl-Wightman hat einen Kassenvertrag mit der KFA, für andere Kassen ist sie als Wahlärztin tätig.
Tel: +43 1 3201030
Mail: ordination@meinekinderaerztin.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 9:00 bis 13:00
- Di: 14:00 bis 18:00
- Do: 12:00 bis 16:00
- Fr: 9:00 bis 13:00
- Sa: nach Vereinbarung
Kontakt: Dr. Sophie Zacherl-Wightman, 1190 Wien
Dr. Bettina Baltacis – Kinderarzt Wien 1030
Dr. Bettina Baltacis ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde mit einer Wahlarztpraxis im dritten Wiener Gemeindebezirk. Frau Dr. Baltacis hat sich auf die Betreuung von Heranwachsenden mit besonderen Bedürfnissen sowie die gesundheitliche Versorgung von Kindern mit Down-Syndrom spezialisiert. Sie bietet zudem homöopathische Behandlungen als Begleittherapie zur traditionellen Medizin an.
Tel: +43 680 5532282
Mail: bettina.baltacis@praxisbeimmodenapark.at
Öffnungszeiten:
- Termine nach Vereinbarung
Dr. Bettina Baltacis, 1030 Wien
Kinderarztpraxis Schumanngasse – Kinderarzt Wien 1170
In der Kinderarztpraxis Schumanngasse arbeiten neben 14 Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde auch 8 Ärzte und 14 Therapeuten mit einem breiten Angebot an Spezialgebieten und Leistungen, vom Schlafcoaching über Stillberatung bis hin zu Ergotherapie und logopädischer Diagnostik. Darüber hinaus bietet die Wahlarztpraxis auch Kurse für Eltern zu Themen wie Ernährung, Erste Hilfe und Babymassage.
Telefonnummer: +43 1 4803010
Mail: ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at
Geöffnet:
- Montag: 9 bis 18 Uhr
- Dienstag: 9 bis 18 Uhr
- Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
- Donnertag: 9 bis 18 Uhr
- Freitag: 9 bis 18 Uhr
- Samstag: 9 bis 12 Uhr (akute Termine nach telefonischer Anmeldung)
Kinderarztpraxis Schumanngasse, 1170 Wien
Dr. Johann Sommer – Kinderarzt Wien 1230 (alle Kassen)
Dr. Johann Sommer ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Praxis im Ärztezentrum Ost im 23. Bezirk. Neben seiner Arbeit als Kinderarzt bietet Dr. Sommer auch persönliche Beratung zum Thema Reisemedizin an. Dabei erhältst du Informationen zu gesundheitlichen Risiken, der richtigen Vorbereitung und den notwendigen Impfungen für dein Reiseziel.
Telefonnummer: +43 1 6673201
Geöffnet:
- Montag: 8:00 bis 12:00, 13:00 bis 17:00
- Dienstag: 14:00 bis 20:00
- Mittwoch: 15:00 bis 19:00
- Donnerstag: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 18:00
- Freitag: 8:00 bis 12:00
Dr. Rozalia Csutak – Kinderarzt Wien 1060 (alle Kassen)
Dr. Rozalia Csutak ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde in Wien 1060. Dr. Csutak hat Verträge mit allen Kassen, bietet aber auch zusätzliche Privatleistungen an, wie etwa das Stechen medizinischer Ohrringe mit Lokalanästhesie. Über die Website der Ordination werden Termine auch online vergeben.
Telefonnummer: +43 1 5972565
Geöffnet:
- Montag: 8:00 bis 15:00
- Dienstag: 13:00 bis 19:00
- Mittwoch: 9:00 bis 16:00
- Freitag: 8:00 bis 15:00