Orthopädische Einlagen nützen deinem Komfort und deiner Gesundheit. Foto: Adobe Stock, (c) glashaut
Orthopädische Einlagen stützen deine Füße, korrigieren Fehlstellungen und tragen so zu deiner Gesundheit bei. In diesem Beitrag erfährst du, ab wann medizinisch angefertigte Einlegesohlen sinnvoll sind, wie du sie bekommst und wer sie verschreibt. Außerdem haben wir für dich recherchiert, wie teuer Einlagen sind und worauf du sonst noch achten solltest.
Schuheinlagen sind des Fußes Bett: Individuelle Schuheinlagen können bei Schmerzen augenblicklich Linderung verschaffen. Sie können aber auch größeren Problemen vorbeugen. Orthopädische Einlagen haben ihre spezifische Wirkung auf den Fuß und den gesamten Gehapparat des Menschen. Darum müssen sie auch mit größtmöglicher Sorgfalt angefertigt werden. Wir erklären dir im folgenden Abschnitt, wie du in 3 Schritten zu deiner Einlage kommst. Von Kopf bis Fuß auf eine gute Einlage eingestellt – das entlastet den Rücken!
Zunächst benötigst du eine Verordnung von einem Facharzt für Orthopädie. Dieser stellt dir eine Verordnungsschein mit einem Therapieplan aus: In diesem Fall also die Verordnung zu orthopädischen Einlagen. Mit der Verordnung in deiner Tasche gehst du nun zum nächsten Orthopädietechniker. Je nach Problemstellung verschreibt dir dein Arzt einen bestimmten Einlagentyp:
Mithilfe einer exakten Fuß- und Ganganalyse werden deine Einlagen individuell hergestellt. Hierbei stehen dem Techniker verschiedene Messmethoden zur Verfügung: Schaumabdruck (der Klient steigt in ein Schaumstoffbett und hinterlässt einen genauen Abdruck seines Fußes), Fußscan, elektronische Fußdruckmessung.
Mithilfe eines modernen Fuß-Analyse-Computers können optimale Einlagen hergestellt werden. Hierbei werden die Ergebnisse der Fußdruck-Verteilungsanalyse mit den Daten des optischen Messgerätes verknüpft.
Je nach Bedürfnis kannst du aus verschiedenen Produkten und Modellen die passenden Einlagen für dich auswählen. Neben Einlagen mit Aluminiumkern gibt es auch Varianten mit weicherem Kern. Für den Tragekomfort stehen dir außerdem verschiedene Oberflächenmaterialien zur Auswahl. Der Techniker verwendet beispielsweise halbstarre Werkstoffe wie Kork, Kombinationen aus Holz und Leder oder auch Gel.
Sobald du dich für ein Modell entschieden hast, kommen deine zukünftigen Einlagen in die Produktion. Hinsichtlich des Tragekomforts und des Verwendungszwecks unterscheidet der Techniker folgende Schuheinlagen:
Nach circa 1 Woche kannst du bereits deine Einlagen abholen. Bei dieser Gelegenheit wird nochmal überprüft, ob die Einlagen tatsächlich passen.
Individuelle Einlagen können zur Behandlung von verschiedensten Fußleiden hilfreich sein. Sie können unauffällig in Schuhen getragen werden und korrigieren Fußfehlstellungen. Außerdem können sie als Stoßdämpfer beim Gehen oder auch beim Sport dienen. Bei Knieproblemen entlastest du auf diese Weise deinen Geh- und Stützapparat und wirkst somit einer Arthrose entgegen. Fehlstellungen der Füße führen ohne Behandlung langfristig zu Schäden der Hüfte und Wirbelsäule beziehungsweise auch zu Schmerzen im Rücken. Nähere Auskunft bekommst du bei deinem orthopädischen Arzt.
Eine medizinische Notwendigkeit für orthopädische Einlagen ist bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden gegeben:
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für deine verordneten Einlagen, wobei du einen Selbstkostenanteil von € 30,20 aus eigener Tasche zahlen musst. Eine Befreiung vom Selbstkostenanteil ist in bestimmten Fällen auch möglich. Ohne Verordnung kosten speziell angefertigte Einlagen je nach Material zwischen € 100 bis € 150.
In Österreich sind ärztliche Überweisungen/Verordnungen einen Monat nach Ausstellung gültig. Momentan laufen Pilotprojekte, um den Papierverkehr zukünftig durch elektronische Überweisungen zu ersetzen.
In der Regel müssen Patienten bei Orthopäden mit Kassenvertrag längere Wartezeiten (bis zu mehrere Wochen) in Kauf nehmen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, möglichst rasch einen Termin beim Orthopäden deiner Wahl zu vereinbaren. Wenn du dich hingegen für einen Wahlarzt entscheidest, sind Termine oft bereits in den nächsten Ordinationszeiten möglich.
Sensomotorische Einlagen aktivieren über spezielle Druckpolster die Muskeln und Sehnen der Fußmuskulatur. Die stimulierten Rezeptoren senden Impulse an die Gehirnregion, die für die Tiefenwahrnehmung zuständig sind. Das Gehirn verarbeitet diese Informationen, worauf dein Körper mit einer Veränderung der Muskelspannung reagiert. Aktive Einlagen sorgen für eine gesunde Körperhaltung und lösen Verkrampfungen der Muskulatur.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…