Schulterspezialist Graz: Diese Orthopäden sind Experten für Krankheitsbilder der Schulter! Foto: Adobe Stock, (c) zinkevych
Du suchst einen Schulterspezialisten in Graz? Falls du wegen einer Verletzung oder chronischen Gelenkerkrankung einen Experten für Schulterprobleme brauchst, findest du in unserer Zusammenstellung empfohlene Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Bei diesen Schulterspezialisten bist du in besten Händen, egal ob es um Schmerztherapie, Bewegungstherapie oder eine Schulter-OP geht.
Für unseren Überblick haben wir die besten Orthopäden und Traumatologen in Graz recherchiert, die sich auf Schulterprobleme und Schulteroperationen spezialisiert haben. Hier findest du unsere Liste!
Doz. Dr. Christian Boldin und Doz. Dr. Wolfgang Pichler haben sich in ihrer Ordination auf Sportverletzungen sowie Beschwerden der Schulter und des Kniegelenks spezialisiert. Persönliche Betreuung ist ihnen besonders wichtig, um einen individuell auf dich abgestimmten Behandlungsplan entwerfen zu können. Das Team der Ordination bietet sowohl konservative als auch operative Therapien an. Dr. Boldin und Dr. Pichler sind Wahlärzte aller Kassen, zudem ist eine Direktverrechnung mit der KFA möglich.
Tel: +43 664 5441522
Mail: info@boldin-pichler.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Praxis Boldin & Pichler, 8010 Graz
Dr. med. univ. Matthias Wolf ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie mit Wahlarztpraxis in der Grazer Innenstadt. Hier findest du ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten: manuelle Medizin, Stoßwellentherapie, Lasertherapie, Infiltrationstherapie mit Hyaluronsäure und vieles mehr. Sollten sich die Beschwerden nicht mit konservativen Methoden in den Griff bringen lassen, sind bei Dr. Wolf auch Eingriffe der Schulterchirurgie bzw. Arthroskopie möglich.
Tel: +43 316 231556
Mail: ordination@orthowolf.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. med. univ. Matthias Wolf, 8010 Graz
Dr. Robert Url ist Facharzt für Unfallchirurgie und ehemaliger Leiter der Schulterambulanz im Unfallkrankenhaus Graz. In seiner Ordination behandelt er sämtliche Erkrankungen im Bereich Schulter und Schultergelenk: Schulterarthrose, Frozen Shoulder, Impingement, Schulterinstabilität, SLAP Läsion. Operative Eingriffe führt Dr. Url im Privatklinikum Hansa durch. Wahlarzt.
Tel: +43 664 5346393
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Robert Url, 8010 Graz
Der renommierte Chirurg Prof. Dr. Matthias Glehr behandelt in seiner Praxis Gelenkbeschwerden aller Art sowohl konservativ als auch operativ. Mögliche Therapie-Formen bei Dr. Glehr und seinem Team sind etwa: Physiotherapie, Manualtherapie, Infiltration- und Infusionstherapie. Zum Angebot von Dr. Glehr gehört auch die Durchführung arthroskopischer Operationen an der Schulter.
Tel: +43 316 670570
Mail: ordination@glehr.com
Ordinationszeiten:
Kontakt: Prof. Dr. Mathias Glehr, 8010 Graz
Dr. René Könighofer leitet das Kompetenzzentrum Schulter und Knie in Graz Geidorf. Mit über 7.000 durchgeführten Operationen verfügt Dr. Könighofer über einen reichen Erfahrungsschatz im Bereich der Schulterchirurgie. Aber auch die professionelle Nachbehandlung und Betreuung während der Rehabilitationsphase sind ihm ein wichtiges Anliegen. Operationen und Nachsorge finden deshalb im Privatklinikum Hansa in modernster Umgebung statt.
Tel: +43 676 3355030
Mail: info@kompetenzzentrum-schulter-knie.at
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. René Könighofer, 8010 Graz
Der Schulter- und Ellenbogenspezialist Dr. Milan Niks ist Oberarzt am Unfallkrankenhaus Steiermark. Dank seiner Erfahrung im Bereich der Schulterchirurgie erreicht Dr. Niks auch bei komplexen Eingriffen das beste Ergebnis für seine Patienten. Er führt sowohl arthroskopische als auch offene Operationen am Schultergelenk durch: Muskeltransfer, Schulterinstabilität, Implantation und Wechsel von Endoprothesen. Die Terminvereinbarung in seiner Praxis erfolgt telefonisch oder online.
Tel: +43 664 4681078
Email: milan.niks@icloud.com
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Milan Niks, 8042 Graz
Univ. Doz. Dr. Gert Schippinger und Univ. Doz. Dr. Florian Fankhauser sind in ihrer Ordination in der privaten Klinik Ragnitz gemeinsam als Experten für Sportchirurgie, Sportorthopädie und Sportmedizin tätig. Zu ihren Leistungen gehören verschiedenste Eingriffe an Schulter, Ellbogen, Knie, Sprunggelenk, Fuß und Hand ebenso wie die konservative Therapie von Knochenbrüchen und Sportverletzungen (etwa mittels Stoßwellentherapie, Stromtherapie oder Infiltrationen). Dr. Schippinger hat sich dabei besonders auf die Versorgung von Schulter und Knie spezialisiert.
Tel: +43 316 5962144
Email: ordination@sportchirurgieplus.at
Ordinationszeiten:
Kontakt: Sportchirurgie Plus, 8047 Graz
Dr. Christian Aigner ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie ehemaliger Leiter der orthopädischen Abteilung des LKH Villach. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Schulterchirurgie und künstlichem Gelenkersatz an Hüfte und Knie. In seiner Wahlarztpraxis nimmt sich Dr. Aigner ausreichend Zeit, um nach genauer Diagnose und persönlichem Gespräch ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept für dich zu entwerfen.
Tel: +43 664 1109604
Email: orthopaedie-aigner@gmx.at
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Christian Aigner, 8047 Graz
Die menschliche Schulter gehört zu den komplexesten Gelenken unseres Körpers. 17 verschiedene Muskeln geben diesem Kugelgelenk Stabilität und sorgen gleichzeitig für Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. Dieses hohe Maß an Beweglichkeit hat aber auch seinen Preis: Das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Knochen macht das Schultergelenk anfälliger für Verletzungen als andere Gelenke in unserem Bewegungsapparat.
Für die bestmögliche Versorgung von Schulterverletzungen sowie chronischen Schulterbeschwerden haben sich einige Orthopäden und orthopädische Chirurgen besonders auf das Schultergelenk und die Schulterchirurgie spezialisiert. Diese Schulterspezialisten unterstützen ihre Patienten bei der Diagnose ihrer Beschwerden und sorgen für den passenden Behandlungsplan.
Zwar lassen sich Schulteroperationen dank moderner Technik meist minimal invasiv durchführen (Arthroskopie bzw. Schlüssellochchirurgie), dennoch sollten chirurgische Eingriffe nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine konservative Behandlung keinen Erfolg verspricht. In den meisten Fällen lassen sich Schulterschmerzen und -verletzungen erfolgreich durch Medikamente, Bewegungsübungen und Methoden wie die Stoßwellentherapie behandeln. Je nach Bedarf arbeiten Schulterspezialisten deshalb auch mit Physiotherapeuten, Rheumatologen, Masseuren und anderen Heilberufen zusammen.
Wer in jungen Jahren einen Schulterspezialisten aufsucht, tut dies meist aufgrund einer Verletzung oder Ausrenkung. Akute Schulterschmerzen können zum Beispiel nach einem Knochenbruch, Sehnenriss, einer Zerrung oder Prellung auftreten. Chronische Schmerzen treten hingegen in Folge von Verspannungen, Überbelastung und Abnutzungserscheinungen auf. Hier liegt die häufigste Ursache im Gelenkverschleiß bzw. der Arthrose des Schultergelenks (Omarthrose).
Zu den Krankheitsbildern, die ein Schulterspezialist behandelt, zählen also:
Schulterschmerzen sind ein Fall für den Arzt, besonders wenn diese durchgehend bestehen oder wiederholt auftreten. Durch die Abklärung beim Orthopäden kannst du Verletzungen des Schultergelenks als Ursache ausschließen und Gelenkerkrankungen rechtzeitig behandeln. Im Idealfall kommt es natürlich gar nicht erst soweit: Häufig gehen Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterschmerzen auch auf kleine Belastungen des Alltags zurück, die sich relativ leicht beheben lassen: eine zu harte oder zu weiche Matratze, ein falsch eingestellter Bürostuhl, zu wenig Bewegung, etc.
Bis zu deinem Termin beim Arzt, gibt es einige Hausmittel, mit denen du dir bei Schulterschmerzen behelfen kannst. Bei akuten Schulterschmerzen hilft Kälte, z. B. in Form von Eis, Kühlakkus oder feuchten Umschlägen. Chronische Schmerzen sprechen eher auf Wärme an. Zudem solltest du die betroffene Region möglichst schonen.
Die meisten Eingriffe im Bereich der Schulterchirurgie erfolgen in Form einer Arthroskopie bzw. Gelenkspiegelung, bei der der Arzt mithilfe einer Kamera die nötigen Instrumente durch winzige Einschnitte hindurch steuert. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts liegt bei einer Schulterathroskopie meist bei 2 bis 3 Tagen, je nach dem gesundheitlichen Gesamtzustand des Patienten.
Eine größere Operation, wie z. B. eine Prothese, macht einen längeren Aufenthalt nötig. Zudem musst du nach deiner Schulter-OP ausreichend Zeit für die Heilung einplanen: Die Rehabilitationsphase kann zwischen 4 Wochen und mehreren Monaten dauern und auch begleitende Physiotherapie erfordern. Ans Arbeiten ist während dieser Zeit nicht zu denken.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…