Handwerker Marketing: von der Wüste zur Oase
Mit gezieltem Handwerker Marketing findest du die Oase in der Wüste. Bild © Herold
Dies ist die Geschichte von Peter W. Er ist Installateur und will durch Online-Marketing mehr Kund:innen gewinnen. Hier erzählen wir dir seine Reise: eine Reise, bei der er bald in der Wüste landet, immer auf der Suche nach einer Oase. Wie er sie letztendlich gefunden hat und wie auch du dein individuelles Handwerker Marketing findest, zeigen wir dir hier. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte von Peter W.
Peter W. ist ein Installateur aus Niederösterreich. Er hat einen kleinen Betrieb mit zwei Angestellten. Sein Ziel:
Das Unternehmen weiter ausbauen, mehr Mitarbeiter:innen einstellen und mehr Aufträge annehmen können. Er weiß, dass gute Bewertungen und Weiterempfehlungen zur Neukundengewinnung besonders in seiner Branche wichtig sind.
Er möchte sich aber für sein Ziel nicht allein darauf verlassen. Denn Empfehlungsmarketing bzw. Mundpropaganda ist unvorhersehbar, nicht steuerbar, nicht effektiv messbar. Und so begann in ihm die Idee zu wachsen, zusätzlich Online Handwerksmarketing auszuprobieren.
Die Frage war nur, wie.
Er bastelte sich eine Website, doch er bekam trotzdem nicht mehr Anfragen. Mit der Zeit fühlte er sich immer mehr wie ein Verdurstender in der Wüste, der einfach keine Oase – ähm Kund:innen – fand.
Und so begann er, das Internet zu durchforsten. Dort fand er einen Artikel zum Thema `Marketing Tipps für Handwerker´. „Klingt gar nicht so schlecht“, findet Peter W. – und beginnt zu lesen.
5 starke Marketing Tipps für Handwerker
In dem Online-Artikel ging es darum, welches Marketing für Handwerksbetriebe besonders lohnenswert ist. Peter W. konzentrierte dich auf die 5 Handwerker Tipps, die ihm für sein Geschäft am sinnvollsten erschienen, und stellte sich 5 Fragen:
1. Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung für Handwerker?
SEO für Handwerker:innen funktioniert im Grunde, wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) allgemein:
Wichtig sind Inhalte, die Mehrwerte liefern und gleichzeitig passende Keywords (Schlüsselbegriffe) enthalten. Gleichzeitig sind technische Aspekte wie die Ladezeit oder die Seitenstruktur wichtig.
Backlinks und ein nutzerfreundliches Design komplettieren das SEO im Handwerk.
Peter W. merkt: All das sorgt dafür, dass eine Website, ein Blogartikel oder eine Landingpage weit oben bei Google angezeigt werden.
1.1. Lokale SEO für Handwerker
Lokale SEO ist für Handwerksbetriebe besonders relevant. Das ist eine Form der Suchmaschinenoptimierung, die sich darauf fokussiert, lokal – also in einer bestimmten Region – gefunden zu werden.
Das heißt: Auch bei Local SEO werden Suchbegriffe (Schlüsselwörter, Keywords) genutzt, die deine potenziellen Kund:innen nutzen – nur dass diese zusätzlich einen lokalen Bezug haben.
Mögliche Suchanfragen der Kunden und Kundinnen könnten zum Beispiel so aussehen:
- Tischlerei Salzburg
- Küche Maßanfertigung Niederösterreich
- Maßanfertigung Einbauschrank 1210 Wien
Peter W. findet heraus: Laut einer Studie suchen 84 % der Befragten sogar täglich nach lokalen Unternehmen¹.
2. Wie funktioniert SEA für Handwerker?
Nachdem sich Peter W. mit der Frage beschäftigt hat, warum SEO für das Handwerk wichtig ist, informiert er sich über den nächsten Marketing Tipp für Handwerker:innen – die Google Suchwerbung.
Besonders überrascht ist Peter W. über eine Aussage: Google Werbung ist ein starkes Mittel, um schnell potenzielle Kund:innen auf die eigene Website zu bekommen, wenn sie noch nicht lange online ist.
Die Werbeanzeigen erscheinen über den organischen – nicht gesponsorten – Suchergebnissen. Sie bewerben ein Produkt oder eine Dienstleistung und man zahlt als Firma erst dann, wenn jemand auch wirklich auf die Anzeige geklickt hat.
„Ist das die Oase, die ich schon so lange in der Wüste suche?“, fragt sich Peter W. im Stillen. Und dieses Thema erscheint ihm sogar recht leicht umzusetzen: Man legt ein Google Ads Konto an, erstellt Kampagnen und stellt sie online. Scheint gar nicht so kompliziert zu sein, die Handwerker Werbung.
Folgende weitere Tipps schreibt sich Peter W. rund um Werbeanzeigen für Handwerker:innen zusätzlich auf:
- Mach in der Anzeige klar, dass es sich bei dir um einen Handwerker handelt
- Nutze nur solche Keywords (Begriffe), die auch wirklich zu deinem Angebot passen
- Mach dich mit den unterschiedlichen Kosten der jeweiligen Keywords vertraut, um dein Tagesbudget bestens zu nutzen
- Stell sicher, dass deine Website zu deiner erstellten Werbeanzeige passt
3. Wie funktioniert eine Website im Handwerker Marketing?
Eine Website erstellen (lassen). „Mhhh, eigentlich ja ein guter Tipp“, denkt sich der Installateur Peter W., „aber ich habe ja schon eine. Soll ich diesen Teil des Artikels überspringen? Andererseits… Wenn ich schon dabei bin, vielleicht kann ich mir ja auch noch ein paar Tipps für meine Handwerker Website mitnehmen.“
Und so liest er auch diesen Teil: Eine Website ist wichtig, um das Unternehmen und die eigenen Produkte oder Dienstleistungen im Internet zu zeigen. „Ok, mache ich schon.“
Sie ist die Basis für viele weitere Marketing-Maßnahmen – ohne Website keine Google Ads und keine SEO. Darüber denkt er kurz nach. Aber es stimmt:
Um auf Google Werbung zu schalten, braucht man eine Website, auf die die Anzeige verlinkt. Und suchmaschinenoptimierte Texte kann man auch nur veröffentlichen, wenn man eine eigene Seite hat. Irgendwie logisch.
Doch der Artikel verrät auch einen Punkt, der für Peter W. neu ist: SEO braucht eine Website, aber genauso braucht eine Website auch SEO.
Eine Website ist wie ein Aushängeschild im Internet – aber es funktioniert nur, wenn die Website suchmaschinenoptimiert ist. Ansonsten gibt es die Seite online zwar, aber sie wird trotzdem nicht gefunden.
Peter W. überlegt: Ich habe mir zwar eine Seite gebaut. Aber nur nach Bauchgefühl. Ich wusste nicht, dass ich für meine Website Suchmaschinenoptimierung brauche, um sie sichtbar zu machen. Vielleicht bekomme ich deshalb nicht so viele Anfragen, wie gewünscht?
4. Helfen Branchenverzeichnisse zur Neukundengewinnung?
Der Handwerker Marketing Tipp Nummer 4 trägt den Namen „Branchenportale“. Viele Nutzer:innen von Branchenportalen suchen aktiv nach Handwerker:innen – allerdings sind dort nur vergleichsweise wenige der Gesuchten vertreten.
„Ein guter Grund, um auch auf Firmenverzeichnissen präsent zu sein, oder?“, überlegt Peter W. „So kann ich einen Vorteil nutzen, den nur wenige meiner Konkurrent:innen auf dem Schirm haben.“
Hier hält er folgende Infos für sich fest:
- Durch einen Eintrag in Firmenverzeichnisse mache ich mich sichtbarer
- Es gibt viele Verzeichnisse – ich sollte mich in alle relevanten Verzeichnisse eintragen
- Einträge auf Branchenportalen bringen mir Backlinks (Links von einer fremden Website auf meine Website), weil ich in dem Eintrag zu meiner Website verlinke. Und Backlinks sind gut für meine SEO
Was Peter besonders spannend findet: Im Artikel wird eine Studie genannt, die besagt, dass 53 % der Befragten eine Firma meiden, wenn die Angaben zur Firma inkorrekt sind (z. B. veraltete Öffnungszeiten)².
„Ok, ich muss also sehr genau darauf achten, dass meine Daten auf allen Portalen zu jeder Zeit aktuell sind“, notiert sich Peter W.
5. Wann ist Handwerker Marketing per Social Media sinnvoll?
Auch von Social Media Werbung (Social Ads) hat der Installateur Peter W. in dem Artikel gelesen. Sie hilft dabei, seine Arbeit vorzustellen und dadurch auch den Bekanntheitsgrad der Firma zu steigern.
Wie er bereits vermutet hatte, findet man hier besonders das jüngere Publikum – also die Kund:innen von morgen. Über Soziale Medien kann er schnell mit ihnen interagieren, eine Verbindung aufbauen und die Kundenbindung erhöhen.
Peter W. merkt sich besonders einen Aspekt: Social Ads sind wie Fernsehwerbung: Man zeigt potenziellen Kund:innen immer wieder, dass es einen gibt und was man macht. Es gilt also auf beiden Kanälen das Prinzip, dass eine Werbung und eine Firma durch häufige Wiederholungen im Kopf hängen bleiben.
Wie Peter W. die Oase in der Wüste fand
Jetzt blieb für Peter W. nur noch eine Frage: Welches Handwerksmarketing passt wirklich zu mir? SEO oder SEA für Handwerker:innen? Einträge in Firmenverzeichnissen? Oder doch lieber Social Media?
Denn nicht alle dieser Methoden passen zu jedem Business. Für manche Unternehmen kann Social Media sinnvoll sein, während andere eher von Google Ads profitieren. Wichtig ist hier eine durchdachte Strategie.
Peter W. entschied sich erst einmal für SEO & Verzeichnisse. „Damit baue ich direkt auf meiner selbst gebauten Website auf bzw. verbessere sie. Es sind Schritte, die ich relativ schnell umsetzen kann.“
Und dieser Schritt hat sich gelohnt: Das Ranking seiner Website verbesserte sich und er wurde sowohl durch sie als auch durch die vielen Firmeneinträge sichtbarer. Und genau das führte auch zu mehr Anfragen.
Die Oase war in Sicht.
Suchst du auch Wasser in der Wüste?
Dir geht es wie Peter? Du fühlst dich verloren in einer trockenen Wüste und suchst nach Wasser? Und du fragst dich, wie Peter W. genau herausgefunden hat, welches Handwerker Marketing nun genau zu ihm und seinem Handwerksbetrieb passt?
Für Peter W. war der kostenlose Marketing Kompass die Lösung. Dabei handelt es sich um einen schnellen Check, bei dem er drei Fragen beantwortet hat. Im Anschluss bekam er Marketing-Vorschläge per Mail, die auf Basis seiner Antworten individuell auf ihn zugeschnitten waren.
Du willst das auch? Dann teste den Gratis-Check einfach selbst aus!
Quellenangaben:
1,² RioSEO (2025). 2025 Local search consumer behavior study. https://www.rioseo.com/resources/2025-local-search-consumer-behavior-study/
Weitere Artikel
Bleiben dein Restaurant, Café oder deine Bar leer? Besonders in Großstädten ist die Konkurrenz groß. […]
Eine SEO Agentur kann kleinen & mittleren Firmen sowie Neugründer helfen, online sichtbarer zu werden, […]
Kein:e SEO-Meister:in fällt vom Himmel. Gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen braucht gezielte, strategische Maßnahmen. Dieser Beitrag […]