Augenarzt Linz: Hier findest du top Linzer Augenärzte mit guten Bewertungen von Patienten. Foto: Adobe Stock, (c) visivasnc
Wirkt dieser Satz verschwommen auf dich? Oft gewöhnen wir uns schleichend an die Verschlechterung unserer Augen und schieben einen Sehtest auf, obwohl dieser dringend nötig wäre. Nur die regelmäßige Untersuchung durch einen Augenarzt hilft dabei, Erkrankungen und Sehstörungen vorzubeugen. Deshalb haben wir die besten Augenärzte in Linz für dich zusammengestellt.
Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie sind dein Ansprechpartner für die Gesundheit deiner Augen. Sie messen zum einen die Funktion deiner Augen (Sehschärfe, Farbsehen, Kontrastsehen, Gesichtsfeld) und führen andererseits Vorsorgeuntersuchungen durch. So erkennt dein Augenarzt frühzeitig Sehstörungen und Alterserkrankungen, um diese zu behandeln.
Für einen Termin beim Augenarzt brauchst du neben deiner E-Card auch deine derzeitige Brille und Kontaktlinsen, eventuelle Befunde von früheren Untersuchungen, sowie eine Liste der Medikamente, die du derzeit nimmst. Einige Medikamente können zu Schwankungen in der Sehstärke führen, deshalb ist es wichtig, deinen Arzt über die Einnahme zu informieren. Falls du Diabetiker bist, nimmst du am besten auch deinen Langzeitzuckerwert mit.
Du solltest außerdem beachten, dass deine Augen nach der Untersuchung unter Umständen gereizt sind oder empfindlich auf Licht reagieren. Deswegen ist es ratsam, eine Sonnenbrille oder Kappe mitzubringen.
Es lässt sich nicht eindeutig beantworten, wie häufig Besuche beim Augenarzt notwendig sind. Du solltest natürlich immer dann zum Arzt gehen, wenn du ein Problem oder eine Veränderung bemerkst. Dazu gehören etwa Symptome wie Brennen, Jucken, Schwellungen, Rötungen und alle Arten von Sehverschlechterungen. Im Notfall wendest du dich am besten an den Augenarzt Notdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.
Wie oft du abseits von Verletzungen und akuten Problemen zur Kontrolle beim Augenarzt gehen solltest, hängt von deinem Alter ab. Für Erwachsene und Jugendliche empfehlen Ärzte mindestens eine Kontrolle alle zwei Jahre. Kinder unter 10 Jahren sowie Menschen über 50 Jahre sollten jedoch einmal im Jahr zum Augenarzt gehen.
Das Wachstum der Augen in frühen Lebensjahren erfordert eine genauere Beobachtung durch einen Arzt. Deshalb sind im Mutter-Kind-Pass zwei Augenuntersuchungen vorgesehen. Auch die Vorbeugung gegen Alterserkrankungen der Augen erfordert regelmäßige Kontrollen. Dazu gehören etwa grüner Star und grauer Star.
Zusätzlich zu der Kontrolle der Sehleistung führen Augenärzte eine Reihe an Vorsorgeuntersuchungen durch. Dazu gehören etwa die Vermessung der Hornhaut und der Länge deiner Augen. Mithilfe einer Spaltlampe und eines Augenspiegels kann dein Augenarzt zudem durch die Pupille hindurch in das Innere deines Auges blicken. So kann er die Netzhaut, den Sehnerv, den gelben Fleck und die umgebenden Blutgefäße untersuchen.
Eine Untersuchung des Augenhintergrundes erlaubt Rückschlüsse auf verschiedene Erkrankungen, wie etwa:
Um deine Pupille für diese Untersuchungen zu entspannen, verwendet dein Augenarzt spezielle Augentropfen. Damit diese ihre Wirkung entfalten können, werden deine Augen vor der Untersuchung in der Regel im Abstand von 20 Minuten zweimal eingetropft. Bitte beachte, dass die Anwendung der Augentropfen deshalb Einfluss auf deine Wartezeit haben kann.
Der Zweck der Augentropfen beim Augenarzttermin ist es, deine Pupillen zu erweitern, damit der Arzt das Innere deines Auges untersuchen kann. Auch für einen normalen Sehtest empfiehlt sich diese Methode. Durch die Augentropfen werden jene Muskeln medikamentös entspannt, die für die Naheinstellung des Auges zuständig sind. Dadurch kann der Augenarzt fehlerhafte Ergebnisse ausschließen, die durch unbewusste Reaktionen des Patienten zustande kommen können.
Besonders bei Untersuchungen von Kindern ist das Eintropfen notwendig, um richtige Messwerte zu garantieren. Nur so kann eine Kinderbrille perfekt angepasst werden.
Wann du dich nach einer Augenuntersuchung wieder ans Steuer setzen darfst, hängt natürlich davon ab, was bei deinem Termin gemacht wurde. Falls der Arzt deine Augen eingetropft hat, reagieren sie im Anschluss für mehrere Stunden empfindlich auf Licht. Auch kannst du in der Nähe nur verschwommen sehen.
Deshalb darfst du nach deinem Termin für zwei bis drei Stunden nicht mit dem Auto fahren. Operationen und Lasereingriffe führen zu entsprechend größeren Einschränkungen. Denk also schon bei der Planung deines Augenarzttermins darüber nach, wie du im Anschluss nach Hause kommst. Frag am besten einen Freund, ob er dich fahren kann.
Vorsorgeuntersuchungen und Sehtests sind Kassenleistungen. Das bedeutet, dass du sie kostenlos bei einem Kassenarzt in Anspruch nehmen kannst. Alternativ kannst du zu einem Wahlarzt gehen. Du musst zwar zunächst selbst bezahlen, kannst aber mit der Honorarnote eine Rückerstattung beantragen. Diese beläuft sich in der Regel auf 80% des Tarifs, den ein Vertragsarzt für die entsprechende Leistung verrechnet.
Die Gesundheitskasse finanziert auch die Anschaffung von Brillen anteilig mit. Jedoch musst du hierbei einen Selbstbehalt bezahlen, der für das Jahr 2020 bei € 111 liegt. Kinder über 15 Jahre bezahlen einen Selbstbehalt von mindestens € 37. Kinder unter 15 sind vom Selbstbehalt ausgenommen. Kontaktlinsen werden nur in Ausnahmefällen übernommen (Unverträglichkeit von Brillen, besondere Diagnose).
Die Kosten einer neuen Brille liegen zwar im Normalfall über dem Selbstbehalt, du musst allerdings auch beachten, dass die Krankenkasse nur medizinisch begründete Kosten zahlt. Extrakosten aufgrund von Kunststoffgläsern, kratz- und bruchfesten Gläsern oder Markenfassungen werden nicht übernommen. Deshalb fällt der Zuschuss durch die Kasse oft sehr niedrig aus. Zudem sind die Ansprüche, ab wie viel Dioptrien eine Brille als medizinisch notwendig gilt, oft sehr hoch.
Neben der Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen bieten viele Optiker inzwischen auch Sehtests an. Ob der Sehtest beim Augenarzt oder Optiker besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein Sehtest beim Optiker ersetzt aber auf keinen Fall die Kontrolle beim Augenarzt, da nur dort wichtige Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden.
Bei unabhängigen Tests stehen Optiker zum Teil in Kritik, weil sie manchmal wichtige Schritte überspringen. Das bedeutet nicht, dass du Sehtests beim Optiker keinesfalls nutzen solltest, du musst dabei aber darauf achten, dass dieser professionell durchgeführt wird. Neben einer automatischen Messung des Brechwerts ist unbedingt auch eine subjektive Bestimmung der Sehstärke notwendig. Diese erfolgt über das bekannte Vorlesen von Zahlenreihen.
Dr. Paul Jirak ist Facharzt für Augenheilkunde und Oberarzt in der Augenabteilung des Universitätsklinikums. Er hat sich besonders auf Hornhautchirurgie spezialisiert. In seiner Praxis in Linz ist er als Wahlarzt tätig, was bedeutet, dass du nach deiner Behandlung einen Antrag auf Kostenerstattung stellen musst. Gerne übernimmt auch das Team der Ordination die Antragstellung für dich.
Zu den Leistungen von Dr. Jirak gehören neben regulären Kontrolluntersuchungen auch operative Eingriffe wie Linsenimplantate und die Behandlung von grauem Star. Auf HEROLD.at verzeichnet Dr. Jirak eine Bilanz von 4,9 von 5 Sternen bei 85 Bewertungen.
Telefon: +43 732 216904
Mail: office@augenarzt-jirak.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Paul Jirak, 4020 Linz
Dr. Harald Waser betreibt eine Ordination in der Innenstadt von Linz, nahe der Promenade. Zu seinen Leistungen gehört auch die Erstellung von Gutachten für Führerschein und Flugtauglichkeitsprüfungen. Einen Termin kannst du telefonisch oder online über die Website von Dr. Waser vereinbaren. Auf HEROLD.at können sich Dr. Waser und sein Team über 5 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen freuen.
Telefon: +43 732 777845
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Harald Waser, 4020 Linz
Dr. med Bernhard Stückler ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie mit Praxis in Linz Urfahr. Er ist als Vertragsarzt für alle Kassen tätig. Sein Angebot schließt insbesondere die Anpassung und Beratung bei Kontaktlinsen ein. Telefonische Terminvereinbarung
Telefon: +43 732 731254
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. med Bernhard Stückler, 4040 Linz
Bei Dr. Peter Hammer bist du für operative Eingriffe an der richtigen Adresse! Das Spezialgebiet des Wahlarztes ist die Augenchirurgie, worunter auch Eingriffe zur Korrektur von grauem Star fallen. Falls bei dir eine Operation nötig sein sollte, führt er diese in der Klinik Diakonissen Linz durch. Bei 20 Bewertungen auf HEROLD.at kommen Dr. Hammer und sein Team auf 5 von 5 Sterne und eine Empfehlungsrate von 100%.
Telefon: +43 732 778260
Mail: hammer@augen-linz.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Peter Hammer, 4020 Linz
Dr. Florian Pickl ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie mit Kassenpraxis in Linz Lustenau. Die Leistungen der Ordination reichen von Sehtests und Brillenanpassungen bis hin zu der Begleitung bei Sehschwächen, Augenzittern oder Schielerkrankungen. Auch die Vor- und Nachsorge bei Operationen ist ein Teil des Angebots. Kassenarzt der ÖGK
Telefon: +43 732 336633
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Florian Pickl, 4020 Linz
Die Ordination “Augenfachärzte Wienerroither” (Dr. Barbara Wienerroither, Dr. Nikolaus Wienerroither und Dr. Bernhard Wienerroither) sind generationsübergreifende Spezialisten für Graue Star und Laseroperationen in Linz und Umgebung.
Telefon: +43 732 794575
Mail: augen.wienerroither@gmail.com
Öffnungszeiten:
Kontakt: Augenfachärzte Wienerroither OG, 4020 Linz
Dr. Barbara Neudorfer ist Fachärztin für Augenheilkunde und in ihrer Ordination in Linz Waldegg als Wahlärztin tätig. Wir empfehlen Dr. Neudorfer aufgrund ihrer besonderen Expertise: Zusätzlich zu den normalen Vorsorgeuntersuchungen bietet sie auch Lidkorrekturen und die Behandlung von Falten in der Augenpartie an. Diese ist sowohl mit Hyaluronsäure als auch über die Injektion von Botox möglich.
Tel: +43 732 600386
Email-Adresse: praxis@augenart.at
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Barbara Neudorfer, 4020 Linz
Dr. Elisabeth Kramar ist Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie mit Ordination im Ärztezentrum West in Linz Oed. Ihr Schwerpunkt liegt in der Diagnose, Beratung und Therapie bei trockenen Augen. Nähere Informationen findest du auf der Website der Praxis.
Tel: +43 732 380218
Ordinationszeiten ab 2021:
Kontakt: Dr. Elisabeth Kramar, 4020 Linz
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…