Lungenfacharzt Wien: Lungenärzte sind Fachärzte für Innere Medizin mit entsprechender zusätzlicher Qualifikation. Adobe Stock, (c) Blue Planet Studio
Lungenkrankheiten wie Asthma, Tuberkulose und COPD (Raucherlunge), aber auch Lungenkrebs und die potenziell gefährliche Schlafapnoe bedürfen der regelmäßigen Kontrolle und Behandlung durch einen Lungenfacharzt. Wir haben recherchiert, wie pneumologische Untersuchungen ablaufen und in welchen Fällen der Lungenarzt der richtige Ansprechpartner ist. Außerdem stellen wir dir Fachärzte für Lungenkrankheiten in Wien vor, die von ihren Patienten besonders empfohlen werden.
Die Lungenheilkunde oder Pneumologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Lungenfachärzte sind also Internisten mit einer speziellen Zusatzausbildung im Bereich Pneumologie, welche sie dazu befähigt, Lungenkrankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Lungenheilkunde umfasst die Erkennung (Diagnostik), Vorbeugung (Prophylaxe) und Behandlung von Erkrankungen der Lunge, der Bronchien, des Mittelfells (senkrecht verlaufender Gewebsraum in der Brusthöhle) und der Pleura (Brustfell) bzw. des Pleuraraums.
Ist anhaltender Husten bereits ein Fall für den Lungenfacharzt? Wenn der Husten mehr als zwei Wochen anhält, schlimmer wird oder Schmerzen verursacht, sollte die Ursache auf jeden Fall durch den Facharzt abgeklärt werden. Weitere Beschwerden oder Symptome, die einen Besuch beim Pneumologen erfordern bzw. regelmäßig kontrolliert werden sollten, sind folgende:
Typische Krankheitsbilder, die Patienten zum Lungenfacharzt führen, und in vielen Fällen eine begleitende/ergänzende Behandlung (z.B. bei gutartigen oder bösartigen Tumoren, Lungenmetastasen und Lungenkrebs) bzw. eine Grund- und Langzeitversorgung notwendig machen, sind Asthma, chronische, eitrige und spastische Bronchitis, Lungenemphyseme, Allergien, Schlafapnoe (Aussetzen der Atmung in der Nacht), COPD und Lungenfibrose.
Auch Lungenhochdruck, Lungengerüsterkrankungen und pulmonale Hypertonie machen eine regelmäßige Kontrolle notwendig. Lungenkrankheiten, bei denen akuter Handlungsbedarf besteht, sind z.B. Thrombosen, die Lungenembolie und die Lungenentzündung.
Wie jede medizinische Untersuchung beginnt auch die Untersuchung beim Lungenfacharzt mit einer Anamnese. Der Experte befragt dich also nach deiner Krankengeschichte, lässt sich die konkreten Symptome/Beschwerden beschreiben, sowie die Umstände und Situationen, in denen sie auftreten.
Auch persönliche und/oder berufliche Risikofaktoren (z.B. Rauchen, starke Belastungen im Arbeitsalltag oder genetische Vorbelastungen) werden in diesem Erstgespräch in Erfahrung gebracht. Für die folgende Untersuchung stehen dem Lungenarzt verschiedene (apparative) Verfahren zur Verfügung. Dies sind die Wichtigsten:
Neben den apparativen Untersuchungsmöglichkeiten stehen dem Lungenfacharzt auch andere diagnostische Methoden zur Verfügung, unter denen die Palpation (Untersuchung durch Betasten), die Perkussion (Untersuchung durch Abklopfen der Körperoberfläche) und das Abhören die gängigsten sind. Während der Arzt deine Lungen abhorcht, bittet er dich in der Regel, einige Male zu husten. Die Veränderungen, die er dadurch beim Abhören wahrnehmen kann, geben häufig schon Aufschluss darüber, wodurch deine Beschwerden verursacht werden könnten.
Dr. Helmut Hirsch betreibt gemeinsam mit Frau Dr. med. Elisabeth Vesely eine Fachpraxis für Lungenheilkunde im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Behandelt werden Patienten aller Kassen. Patienten mit akuten Beschwerden nimmt die Praxis auch ohne Termin auf, allerdings ist dies ausnahmslos in der ersten regulären Ordinationsstunde möglich. Ansonsten wird um Terminvereinbarung per Telefon gebeten.
Kontakt: Dr. Helmut Hirsch, 1100 Wien | Tel: +43 1 6165361
Die Lungen Ambulanz im Gesundheitszentrum Favoriten ist eine Leistung der Österreichischen Gesundheitskasse. Dementsprechend werden hier Patienten aller Kassen behandelt.
Kontakt: Gesundheitszentrum Favoriten, 1100 Wien | Tel: 05 0766-111722
Dr. Lea Sator ist Fachärztin für Lungenerkrankungen im 11. Bezirk. In der Ordination werden alle gängigen pneumologischen Untersuchungen von der Lungenfunktionsprüfung über die Blutgasanalyse bis hin zu Impfungen, Raucherberatung und Schlafuntersuchung durchgeführt. Online Termin möglich. Verträge mit allen Kassen außer der SVB.
Kontakt: Dr. Lea Sator, 1110 Wien |Tel: +43 1 7493373
Frau Dr. Irene Tomala ist Lungenfachärztin in 1130 Wien. Die Schwerpunkte der Ordination umfassen die Behandlung von Bronchitis, chronischem Husten, COPD und Asthma. Darüber hinaus ist Frau Dr. Tomala auf Höhenmedizin und Raucherentwöhnung spezialisiert. Frau Dr. Tomala hat einen Kassenvertrag mit der KFA. Für alle anderen Krankenkassen ist sie als Wahlärztin tätig. Informationen darüber, welche Leistungen refundiert werden können, findest du in der Regel auf der Website der Österreichischen Gesundheitskasse. Online Termin möglich.
Kontakt: Dr. med. Irene Tomala, 1130 Wien | Tel: +43 1 8046539
Dr. Theodor Wanke ist Facharzt für Lungenheilkunde mit Ordination im 19. Bezirk. Univ. Doz. Dr. Wanke ist auch als Konsiliar- und Belegsarzt im Rudolfinerhaus sowie in der Confraternität tätig. Außerdem ist er gerichtlich beeideter Sachverständiger auf dem Gebiet Lungenheilkunde. In der Wahl- und Kassen-Ordination im 19. Bezirk werden sämtliche gängigen Lungen-Untersuchungen durchgeführt (u.a. auch die Schlafuntersuchung). Dr. Wanke hat Verträge mit der SVA, VA, BVA und der KFA. Online Termin möglich.
Kontakt: Univ. Doz. Dr. Theodor Wanke, 1190 Wien | Tel: +43 1 3206979
Dr. Thomas Wiesinger ist Lungenfacharzt im 20. Bezirk. Zu seinen Schwerpunkten zählen Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Lungenkrebs, Lungentuberkulose und die Legionärskrankheit. Die Ordination führt Verträge mit allen Krankenkassen außer der SVB.
Kontakt: Dr. Thomas Wiesinger, 1200 Wien | Tel: +43 1 3502697
Dr. Christof Brunner ist Pneumologe mit Ordination im 20. Bezirk. Angeboten werden eine umfassende Diagnostik inklusive Lungenfunktion, Blutgasanalyse, Röntgen, Schlafuntersuchung, Allergietest und EKG. Dr. Brunner hat Verträge mit allen Krankenkassen und ermöglicht seinen Patienten eine rasche und kurzfristige Terminvergabe.
Kontakt: Dr. Christof Brunner. 1200 Wien | Tel: +43 1 3329231
Univ. Doz. Dr. Felix Wantke ist Facharzt für Pneumologie und Allgemeinmediziner im 21. Bezirk. Seit 2011 leitet er das Floridsdorfer Allergie Zentrum. Wir empfehlen Herrn Dr. Wantke aufgrund seiner besonderen Expertise im Bereich Allergien. Er ist Leiter des Arbeitskreises für Allergologie der ÖGP und Mitglied der ÖGAI (Österreichische Gesellschaft für Allergologie & Immunologie), ÖGP (Österreichische Gesellschaft für Pneumologie), AAAAI (American Academy of Allergy, Asthma & Immunology) und ERS (European Respiratory Society). Es handelt sich um eine Privat-Ordination.
Kontakt: Univ. Doz. Dr. Felix Wantke | Tel: +43 1 2702542
Dr. Wilhelm Uhor ist Pneumologe mit Ordination in Wien 22. Die Ordination hat Verträge mit allen Kassen außer der SVB. Angeboten werden alle gängigen Untersuchungen von der Lungenfunktionsprüfung über die Blutgasanalyse bis hin zu Impfungen, Raucherberatung und Schlafuntersuchung.
Kontakt: Dr. Wilhelm Uhor, 1220 Wien
Frau Dr. med. univ. Beti Hochsteger ist Fachärztin für Lungenkrankheiten in Wien 23. In der Ordination werden die Allergieimpfung (Hyposensibilisierung), Raucherberatung, Infusionen, Akupunktur, diverse Impfungen und Langzeitsauerstofftherapie angeboten. Frau Dr. Hochsteger hat Verträge mit allen Krankenkassen und bietet darüber hinaus auch Leistungen an, die du privat zahlen musst. Online Termin.
Kontakt: Dr. med. univ. Beti Hochsteger, 1230 Wien | Tel: +43 1 3535317
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…