Matcha Tee Wien: Hier gibt’s den besten Matcha Tee
Last Updated on: 30th Mai 2022, 01:07 pm

Der grüne Tee aus Japan wir aus Matcha-Pulver zubereitet und macht dank seinem Koffeingehalt munter, wach und konzentriert. Wie man Matcha Tee selbst zubereitet und wo es köstliche Matcha Tees in Wien gibt, erfährst du hier.
Matcha Tee Wien: die besten Adressen
In Wien gibt es folgende Adressen, wo man bei der Zubereitung zuschauen, Einkaufen und Genießen kann. Das sind unsere liebsten Cafes in Wien, die Matcha Tee anbieten:
Cha No Ma
Ich werde in dem kleinen Laden immer irgendwie andächtig und es entschleunigt mich, dort einen Tee zu trinken. Kommt man von der geschäftigten Wienzeile, ist es wie Eintauchen in eine andere Welt. Vegetarisches und veganes Restaurant, Shop, Teestube.
Metcha-Matcha
Im Metcha-Matcha im 7. Wiener Bezirk erwartet dich eine typisch japanische Atmosphäre. Matcha gibt es hier in Hülle und Fülle: Auf der Speisekarte steht etwa Classic Matcha Set, Matcha Latte oder Matcha Frappee Ice Milkshake. Dazu gibt’s Matcha Cheesecake, Matcha Erdbeer-Blechkuchen oder Mochi mit Erdbeeren.
Teehaus Artee
Im Teehaus Artee am Spittelberg hast du eine riesige Auswahl an verschiedenen japanischen und chinesischen Teesorten inklusive Matcha Tee bester Qualität. Auserdem hast du hier die Möglichkeit, an einer Teezeremonie teilzunehmen.
Matcha Komachi
Hier bietet man japanisches Essen, klassisch zubereiteten Matcha, aber auch Matcha Latte und dergleichen. Ein urbanes Konzept, das Tradition und Moderne angenehm verbindet.

Wie funktioniert die richtige Zubereitung von Matcha Tee?
Man braucht für eine Anwendung neben ein bis zwei Gramm Teepulver Matcha folgendes:
Schale
Die braucht man tatsächlich. Ich habe das mit verschiedenen Schüsselformen versucht, aber das klappt dann noch viel weniger mit dem Schaum. Die Gefäße sind meist handgefertigt, fassen etwa einen Viertelliter, sind zylindrisch, meist nachgemacht und teilweise atemberaubend schön. Die Kosten belaufen sich auf etwa 20,- bis 70,- Euro, wobei nach oben noch Luft ist. Ich habe meine in einem der Asiashops rund um den Naschmarkt um 24,-Euro erstanden und schätze sie sehr. Es ist ein besonderes Vergnügen darin den Tee zuzubereiten und zu genießen, das hat was Exquisites.
Löffelchen aus Bambus
Damit portioniert man das Pulver, ein Löffelchen oder zwei pro Schale, je nach Geschmack. Finde ich sehr praktisch. Jetzt werden die Puristen aufjaulen, aber ich verwende es auch für pulverisierte Gewürze. Den Löffel kriegt man schon ab 3,- Euro.
Bambusbesen, genannt Chasen
Er schaut irgendwie lustig aus und ist unerlässlich. Da er ein wenig filigran ist, lebt er länger, wenn er in der Hülle aufbewahrt wird; kostet um die 15,- Euro.
Wasser
Weiches Leitungswasser soll es sein bitteschön. Wenn das Wasser zu hart ist, wird der Tee nicht sein volles Aroma entfalten können. Aber entscheidend ist viel mehr, dass das Wasser beim Aufgießen etwa 80 Grad Celsius hat. Die richtige Temperatur ist wichtig für die erwünschten Wirkungen.
Matchakelle aus Babus
Sie dient zum Aufgießen und muss vielleicht auch nicht unbedingt sein oder erst, wenn man in das Thema ganz reingekippt ist.
Lockeres Handgelenk
Wenn alle Zutaten in der Schale sind, wird gerührt, was das Zeug hält und zwar nicht rundherum, sondern hin und her. Manchmal wird die dabei ausgeführte Bewegung als “M”oder “W” beschrieben. Es gibt den Rat das Pulver zuerst zu sieben – du musst vielleicht auch noch das spezielle Sieb kaufen – und mit einer kleinen Menge Wasser anzumischen, damit sich die kleinen Klümpchen auflösen und später keine mehr im Tee sind.
Sieht so aus wie die Crema auf dem Espresso, nur in Grün eben, wenn man es drauf hat. Große Luftblasen gelten als Kunstfehler, sind bei mir aber immer dabei. Ich kann das einfach nicht, aber ich trinke mein Endprodukt trotzdem gern. Lockeres Handgelenk, pah!

Welche positiven Wirkungen hat Matcha Tee auf meinen Körper?
Bisher wurden in der Pflanze über 100 Inhaltsstoffe identifiziert. Das klingt viel, ist aber für eine “Heilpflanze” normal. Der Hauptwirkstoff ist Koffein. Das ist im Kaffee ja auch drin, wird manch einer sagen und der ist ja angeblich nicht nur gesund. Stimmt, aber im grünen Tee heißt das Koffein nicht umsonst Tein. Der Gehalt beträgt beim Matcha bis zu vier Prozent, bei anderen Grüntees nicht über drei.
Das Koffein im Kaffee ist anders gebunden und wird schon im Magen freigesetzt, außerdem enthalten die Bohnen ja noch die Kaffeesäuren und ein paar andere Dinge. Beim Grüntee ist der Muntermacher so “verpackt”, dass die Freisetzung erst im Darm passiert. Das bedeutet unterm Strich: Tein macht munter, wach und konzentriert, aber nicht nervös und fahrig. Dafür hält die Wirkung länger an. Bingo.
Natürlich sind im Matcha sowie in den anderen Superfoods wahnsinnig viele Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente drin: die Vitamine A, B, C, E, Zink, Kalium, Kalzium und Magnesium zum Beispiel. Aber nachdem man das Pulver ja nicht täglich kiloweise zu sich nimmt, muss man bei den Erwartungshaltungen in Bezug auf die gesundheitsfördernde Wirkung die Kirche schon im Dorf lassen.
Fazit: Grüntee war schon immer ein gesundheitsförderndes Getränk. Matcha enthält mehr Tein, dessen Wirkung auf die schlanke Linie aber verloren geht, wenn man ihn nicht als Tee trinkt, sondern als Latte oder noch weiter verarbeitet.
Wie oft sollte man Matcha Tee pro Tag trinken?
Matcha ist gesund. Drei Tassen sind eine bekömmliche Tagesmenge. Abgesehen davon, dass mehr ganz schön ins Geld ginge, sollte man die Wirkungen natürlich mitdenken. Matcha macht später wach, dafür aber länger: Wer nicht gut schlafen kann, sollte von exzessivem Konsum absehen und ihn eher in der ersten Tageshälfte genießen. Ich trinke meinen zum Frühstück und manchmal noch einen am frühen Nachmittag, falls ich ein Leistungstief habe – kann ich sehr empfehlen.