Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus (vorm. LNK Wagner-Jauregg)
Wagner-Jauregg-Weg 154020LinzLinz (Stadt)Krankenhaus u Klinik
Leistungen
Adresse
Fotos und Videos (1)
Beschreibung
Aus Anlass der Gründung einer medizinischen Fakultät in Linz/Österreich wurde am 31.12.2015 das Kepler Universitätsklinikum gegründet. Es entstand aus der Zusammenführung der drei renommierten Krankenhäuser AKh Linz, Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz sowie Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg.
Das Kepler Universitätsklinikum ist Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus und der zentrale Gesundheitsversorger in Oberösterreich. Das medizinische Hochleistungszentrum vereint rund 50 medizinische Fachbereiche sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Gesundheitsberufen.
Der Standort Med Campus bietet für Patientinnen und Patienten die gesamte Breite des chirurgischen, konservativen und diagnostischen Leistungsangebotes. Hier befindet sich auch ein umfassendes Kompetenzzentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendheilkunde.
Der Standort Neuromed Campus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationales neuromedizinisches Zentrum etabliert. Hier werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des Nervensystems sowie mit psychischen Erkrankungen behandelt.
Bewertungen (12)
Gast: Andrea am 05.10.2021
Psychosomatik
Ignorieren die Diagnose G93.3 Myalgische Enzephalomyelitis / Chronische Fatigue-Syndrom und schieben es fälschlicherweise in die Psychoschiene ab und behandeln dadurch auch falsch. Hatten jedoch brehauptet, sich damit auszukennen und helfen zu können....Antwort von Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus (vorm. LNK Wagner-Jauregg)Guten Tag, es tut uns leid, dass Sie diese Erfahrung gemacht haben. Wir möchten Ihrer Kritik gerne fundiert nachgehen und ersuchen Sie daher höflich, unser Formular für "Lob & Kritik" unter kepleruniklinikum.at/versorgung/lob-und-kritik/ zu verwenden. Herzlichen Dank! Social-Media-Team Kepler Uniklinikum
MaddiieMadness96 am 24.5.2021
Katastrophal! Psychosomatik sollte geschlossen werden!
Ich wurde im März 2020 (Höhepunkt der Coronapandemie) aufgenommen und hatte schon beim hinfahren ein mulmiges Gefühl gehabt wegen der ganzen Bewertungen hier zwecks der Psychosomatik, wo ich hinsollte. Mir wurde in der Tagesklinik gesagt dass das wie eine Reha sein soll für Borderliner. Ich bin in der Hoffnung hingefahren dass die Behandlungen mir helfen könnten und ich etwas über meine Psychologische Störung lerne aber was ich in diesen 3 Wochen mitmachen musste war Knast und mentale Erniedrigung, und zwar so dass ich nach dem Aufenthalt schlimmer bedient war als davor. (Litt bis 2 Wochen nachher an Panikattacken und Albträumen) Bei der Aufnahme wurde ich nett behandelt und es ging auch alles recht schnell. Wie ich dann erfahren musste zu schnell, weil nichtmal 2 Stunden nach Ankunft hat es geheißen: "Wo waren sie zur Morgenbesprechung?" Von einer Morgenbesprechung hatte mir niemand etwas gesagt und ich hatte auch meinen Stundenplan (der nicht sehr üppig ausfiel) nicht erhalten und wurde direkt ins kalte Wasser geworfen. Die Medikamente die ich mitnehmen musste, musste ich abgeben bei der Stationsschwester (in weiser Vorraussicht habe ich mir die Beruhigungsmedikamente behalten) weil es hieß, wenn ich etwas brauche, dann muss ich nur fragen. Meine Zimmerkollegin die schon 12 Wochen da war, wirkte sehr unbeteiligt und hat sich nicht einmal die Mühe gemacht sich vorzustellen. Lag vielleicht auch daran dass sie nurnoch 2 Tage da war. Mit den anderen hatte ich wenig bis gar nichts zu tun weil sie großteils schon eine eingespielte Clique waren und ich mich eher zurück gezogen habe. Was mir auch nicht gesagt worden wäre bevor ich hinkam wenn ich nicht nachgefragt hätte, war dass ich die ganzen 12 Wochen nicht nach Hause fahren darf und keine Besuche empfangen darf wegen Corona. Bis dahin konnte ich ja noch einiges ertragen aber ich hänge sehr an meinem Partner und meiner Familie zuhause und mir wurde auch zuerst gesagt dass ich nach Hause fahren darf und Besuch empfangen darf aber so waren wir komplett abgeschnitten von der Aussenwelt und in einem Glaskäfig eingesperrt mit Leuten die ich kaum kannte, die sich nicht wirklich miteinander unterhielten und größtenteils in ihre Zimmer zurückzogen. Es hat geheißen ich darf ins Fitnessstudio gehen und ins Schwimmbad, was alles flachfiel wegen Corona. Die Therapien wurden minimalistisch durchgeführt (4 Therapiestunden in der Woche, 2 mal eine Stunde Gruppentherapie und 2 Stunden pro Woche mit einer Psychologin, der ich fast an die Gurgel gegangen wäre weil sie mich so behandelt hat als ob ich an allem selbst schuld bin) Die Wochenenden waren am schlimmsten. Keine Ärzte da, nur Pfleger die einem sagen wenn es einem schlecht geht soll man einfach Skills anwenden (obwohl ich keinen einzigen Skill gelernt habe den ich anwenden konnte weil ich bis zu diesem Aufenthalt noch nie etwas über Skills gehört habe weil uns i der Tagesklinik direkt geholfen wurde) und wenn man nicht schlafen kann (weil die neue Zimmerkollegin den halben Wald umsägt beim schlafen) hat man halt auch Pech wenn man keine Oropax hat. Ich habe täglich mit meiner Familie und meinem Partner videotelefoniert und wurde täglich depressiver und aggressiver. Ich habe dann schließlich in der zweiten Woche meine Psychologin kontaktiert die mir gesagt hat ich kann sie jederzeit privat anrufen wenn ich Hilfe brauche oder einfach mich ausweinen will. (was mir dann fast verboten wurde weil ich ja mit den Leuten hier reden soll wenn ich Probleme habe, die mir aber immer nur gesagt haben es ist alles auf Eigenverantwortung, ich dürfte auch nicht täglich mit meiner Familie telefonieren und meinem Partner weil das die Therapie beeinträchtigt. WELCHE Therapie?? Ich wüsste noch viele andere Dinge aber die Seite ist nicht lang genug. Ich werde dieses Krankenhaus nie wieder betreten außer als Besucher. Ich habe nach 3 Wochen abgebrochen....Antwort von Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus (vorm. LNK Wagner-Jauregg)Guten Tag, es tut uns leid, dass Sie diese Erfahrung gemacht haben. Wir möchten Ihrer Kritik gerne fundiert nachgehen und ersuchen Sie daher höflich, unser Formular für "Lob & Kritik" unter kepleruniklinikum.at/versorgung/lob-und-kritik/ zu verwenden. Herzlichen Dank! Social-Media-Team Kepler Uniklinikum
Michael6948371 am 04.7.2020
Fürchterliche Psychosomatik
Fürchterlich. Diese Der-Patient-ist-an-allem-Schuld Methalität auf der PSYCHOSOMATIK ist fürchterlich. Die dort angewandte Therapiemethode heißt IGNORIEREN: Patienten die Aufmerksamkeit brauchen, werden ignoriert. Bei mir und vielen anderen Patienten so durchgefühert. Ich nenne es MOBBING....Antwort von Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus (vorm. LNK Wagner-Jauregg)Guten Tag, es tut uns leid, dass Sie diese Erfahrung gemacht haben. Wir möchten Ihrer Kritik gerne fundiert nachgehen und ersuchen Sie daher höflich, unser Formular für "Lob & Kritik" unter kepleruniklinikum.at/versorgung/lob-und-kritik/ zu verwenden. Herzlichen Dank! Social-Media-Team Kepler Uniklinikum
Sonnenschein98863 am 25.6.2020
Fürchterliche Erfahrung auf der Psychosomatik
Mein Befund von der Psychosomatik stimmt Großteils nicht - er wurde so falsch geschrieben, dass ich Behandlungsfehler nicht nachweisen kann, eh klar. Die Station hat mir einseitig die Schuld an der Eskalation in die Schuhe geschoben. Natürlich, ich als Patient soll schuld sein, weil ich ja krank bin!! Wer der Station glaubt, dass sie null Fehler gemacht haben, dem ist nicht mehr zu helfen. Wer freiwillig auf diese Station geht, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Chaos wie bei mir vorprogrammiert, weil aufgrund der Erfahrung nichts verbessert wurde. Für das Social-Media-Team Kepler Uniklinikum: Bitte sparen Sie sich die Antwort, ich möge das Formular für "Lob & Kritik" verwenden. Das habe ich längst getan. Sie sind der Kritik nicht nachgegangen. Sie haben nicht geantwortet. Sie habe keine Maßnahmen gesetzt. Wer hier glaubt, die Station hätte alles richtig gemacht und der kranke Patient ist an allem Schuld, der werfe den ersten Stein. Mehrere meiner Patientenkollegen haben sich zu Recht beschwert!...
Firmendetails
Gründungsjahr
2015Mitarbeiter
> 1000
Standorte
Kepler Universitätsklinikum, Med Campus IV. (vorm. Landes- Frauen- u. Kinderklinik) (2.43 km)
Krankenhausstr 26, Med Campus IV, 4020 LinzDialysestation am Kepler Universitätsklinikum (2.55 km)
Krankenhausstr 9, Med Campus III/Interne 2, 4020 LinzKepler Universitätsklinikum, Med Campus III. (vorm. Allg. Krankenhaus der Stadt Linz) (2.55 km)
Krankenhausstr 9, 4020 Linz
Sie finden dieses Unternehmen in den Branchen
- Krankenhaus u Klinik
Herzlichen Dank für Ihr Feedback und weiterhin alles Gute.