Social Media Content-Ideen für Unternehmen: Das kannst du posten
Diese Social Media Content Ideen kannst auch du umsetzen. Bild: © Herold; Quelle: Yakobchuk Olena
Du weißt nicht, was du auf deinem Social Media Kanal posten sollst und brauchst Inspiration? Hier stellen wir dir 16 kreative Social Media Content-Ideen für Unternehmen vor, damit deine Social Media-Posts unvergesslich werden.
Inhaltsverzeichnis
16 kreative Social Media Content-Ideen für dein Unternehmen
Du suchst Ideen für deine Social-Media-Posts? Dann stellen wir dir hier 16 Social Media Content-Ideen inklusive konkreten Beispielen je nach Branche vor.
1. Zitate
Diese sollten natürlich thematisch zu deiner Firma oder deiner Branche passen. Du kannst sie visuell hübsch aufbereiten (beispielsweise auf einem hübschen Hintergrundbild) und dann in der Caption (Beschreibungstext zum Posting) erklären, kommentieren oder Stellung zur Aussage nehmen.
Passende Zitate kannst du ganz einfach finden, indem du deine Branche in Kombination mit dem Begriff „Zitate“ eingibst (z. B. Steuerberatung Zitate). Oder aber du wählst branchenbezogene Begriffe (Geld Zitate, Sparen Zitate etc.).
2. Infografik
Infografiken eignen sich sehr gut, um Dinge zu erklären. Ihr Vorteil ist, dass sie aufgrund ihrer visuellen Form (z. B. Kuchendiagramm, Liniendiagramm etc.) sofort ins Auge springen.
So kannst du je nach Branche z. B. folgende Dinge zeigen:
Branche
Inhalt des Postings
(Tier-)Medizin
- Wie viele Sportunfälle gab es im Vergleich zum letzten Jahr (z. B. mit Liniendiagramm)?
- Welche Tiere hast du letztes Jahr am meisten behandelt
Nageldesign
- Wie oft machst du French Nails, knallige Farben, Nägel mit auffälligen Verzierungen (Gegenüberstellung im Kuchendiagramm)?
- Aus welcher Altersklasse kommen die meisten deiner Kund:innen (z. B. Gegenüberstellung im Kuchendiagramm)?
Steuerberatung/
Friseur/
Handwerker
- Welche Fragen werden dir am meisten gestellt (z. B. als Balkendiagramm dargestellt)?
- Was sind deine drei wichtigsten Arbeitsutensilien (z. B. als Kuchendiagramm dargestellt)?
3. Kuriose Feiertage
Es ist Tag der Schokolade? Super! Mach ein Posting dazu und verbinde das mit der Info, dass man bei dir die beste Schokolade bekommt. Oder den besten Kaffee, der ja bekanntlich gut zu Schokolade passt.
Es ist Weltspartag und du bist Steuerberater:in? Dann weise auf diesen Tag hin und gib Tipps für die Steuererklärung.
Es ist Tag der Karotte und du bist Arzt/Ärztin? Dann mach am entsprechenden Wochentag ein Posting dazu, welche gesundheitlichen Vorteile Karotten mit sich bringen.
So findest du einen kreativen und ungewöhnlichen Aufhänger, um dann Themen zu besprechen, die in dein Fachgebiet fallen. Wichtig hierbei:
Weise zuerst darauf hin, welcher kuriose Feiertag gerade ist und schwenke dann erst zu deinem Thema über, damit deine Follower:innen den Kontext kennen.
4. Blogpost
Du kannst auch rein schriftliche Postings machen, in denen du kurz darauf eingehst, worum es in deinem aktuellen Blogbeitrag geht und dann in diesem Beitrag auch zu deinem Artikel verlinkst.
Hier verwendest du kein zusätzliches Bild, da im finalen Posting dann das Headerbild/Beitragsbild deines Artikels angezeigt wird.
Tipp: Du suchst nach Ideen, über was du auf deinem Blog berichten kannst? Dann schau in unseren Artikel „16 Blog Ideen„ rein und lass dich inspirieren!
5. Teamvorstellung
Dein Team auf Social Media vorzustellen, lässt dich nahbarer wirken und hilft, eine Verbindung zwischen dir und deinen Kund:innen aufzubauen.
Dafür eignen sich besonders Videos, in denen du neue und schon bestehende Mitarbeiter:innen vorstellst. Besonders authentisch wirkt es, wenn du dabei nicht nur ihre Rolle im Unternehmen, sondern auch etwas persönliches (z. B. Lieblings-Freizeitaktivität, Lieblingsessen etc.) erwähnst.
🤝🏻 Eine Teamvorstellung baut Verbindungen auf.
6. Teamevent
Eine weitere Möglichkeit, um ein Gefühl von Nahbarkeit zu vermitteln, sind Postings zu Teamevents. Hier kannst du Fotos teilen oder unterhaltsame Videos erstellen.
Dafür musst du nur beim nächsten Event ab und zu deine Kamera zücken.
🤝🏻 Teamevent-Postings wirken sehr persönlich.
7. Neuigkeiten aus deiner Branche
Was interessiert die Leute mehr als aktueller Gossip? Und das kannst du für dich nutzen, indem du einfach immer über die aktuellen News aus deiner Branche berichtest.
Gibt es Veränderungen? Neue Tools? Neue Prozesse? Neue Gedanken zu schon bekannten Themen?
Greif diese in deinem Posting auf und informiere deine Follower:innen darüber. Eventuell kannst du das Posting auch mit einem Hinweis versehen, dass du diese Neuigkeiten im Auge behalten und testen wirst – und bald ein Update dazu gibst, ob sie in deinem Unternehmen wirklich für Veränderungen gesorgt haben oder nicht.
⏱️ Informierst du über Neuigkeiten aus deiner Branche, zeigt das, dass du immer auf dem Laufenden bleibst.
8. News aus deinem Unternehmen
Noch einmal kommen wir auf das Thema News, aber dieses Mal in Bezug auf dein Unternehmen statt deine Branche.
Denn eine weitere Social Media Content-Idee für Unternehmen ist das Posten von den aktuellsten Neuigkeiten zu deinem Unternehmen. Fälle, die du sehr gut in ein Posting verpacken kannst, sind:
- Du hast neue Mitarbeiter:innen
- Du hast ein neues Produkt herausgebracht
- Du hast an einem spannenden, unternehmensrelevanten Event teilgenommen
- Du hast einen neuen Meilenstein erreicht
💡 Durch News zum Unternehmen informierst du die potenziellen Kund:innen und beziehst sie ein.
9. Meinungen zu branchenrelevanten Themen
Bei dieser Idee für Social Media-Posts für Unternehmen geht es nicht mehr nur um das reine Informieren, sondern um das Bewerten.
Bei solchen Beiträgen nimmst du klar Stellung zu einem Thema statt „nur“ darauf hinzuweisen, dass es in deiner Branche Neuigkeiten gibt.
Hier ein paar Beispiele für dich:
- Wie wirkt sich Gendern auf SEO aus?
- Kann bald eine KI eine OP durchführen?
- Wie klimafreundlich sind E-Autos?
Wenn du aus der Branche kommst, kreiere ein Posting und nimm in diesem Stellung dazu. Das kannst du auf humorvolle und unterhaltsame Art oder aber etwas ernster und nüchterner machen – das hängt von dem Thema und der „Persönlichkeit“ deines Unternehmens ab.
🤓 Nimmst du Stellung zu relevanten Themen, baust du Expertenstatus auf und zeigst ggf. auch, wie du (nicht) arbeitest.
10. Fachbegriffe erklären
Für Social Media-Posts bietet es sich auch immer an, Fachbegriffe aus deinem Unternehmensalltag und deiner Branche zu erklären.
- Was bedeutet z. B. Breadcrump Navigation?
- Warum sind Mediator:innen allparteilich und nicht neutral?
- Was ist die Umsatzsteuervergütung?
- Was versteht man unter Cat Eye Nails?
- etc.
Um Ideen für mögliche Begriffe zu finden, kannst du auch Kundenfeedback aufgreifen: Welche Begriffe bedürfen immer wieder einer Erklärung? Womit kennen sich viele Kund:innen nicht aus? Diese sollten in jedem Fall von dir aufgegriffen werden.
🤓 Mit Social Media-Posts dieser Art zeigst du dein Wissen und lieferst deinen Follower:innen außerdem einen Mehrwehrt.
11. Prozesse & Abläufe erklären
Nicht nur Fachbegriffe lassen sich erklären, sondern auch Prozesse und Abläufe, die in Verbindung zu deinem Angebot stehen.
Hier einige Beispiele:
- Wie läuft eine Mediation ab?
- Wie reicht man seine Steuererklärung ein?
- Wie muss man vorgehen, um türkise Strähnen in schwarzes Haar zu bekommen?
- Wie genau wartet man eine Wärmepumpe?
Diese Informationen kannst du in einem Kurzvideo oder einem mehrteiligen Bilderposting (als Slider) vermitteln. Hast du noch einen Blogbeitrag zum selben Thema auf deiner Website kannst du außerdem gut dorthin verlinken.
🤓 So kannst du den Leuten zeigen, wie du arbeitest, außerdem zeigt es dein Wissen.
12. Tipps & No-Go Serie
Tipps und No-Gos werden immer gerne gesehen. So bekommen User Informationen häppchenweise (leicht zu verarbeiten) und haben einen Mehrwert, da sie etwas lernen.
Das Gute für dich: Du hilfst deinen Follower:innen nicht nur, sondern es ist auch eine ganze Liste an Tipps und No-Gos möglich. Das heißt, du kannst schon viel von deinem Social Media Redaktionsplan mit solchen Postings füllen.
Hier ein paar Beispiele:
- Tierarzt:
- 5 Tipps zum Umgang mit ängstlichen Hunden
- 5 Tipps, um Tiere gut auf den Tierarztbesuch vorzubereiten
- 5 Dinge, die du prüfen solltest, bevor du mit deinem Tier in den Urlaub fährst
- etc.
- Friseur:
- 5 Tipps für die tägliche Haarpflege
- 5 Tipps, um das Haar weniger zu schädigen
- 5 Dinge, auf die du beim Haarefärben achten solltest
- etc.
- Reinigung:
- 5 Reinigungsmittel, die du bei Seide NICHT verwenden solltest
- 5 Kleidungsstücke, die nie in den Trockner sollten
- 5 Tipps, wie du Hemden am besten bügelst
Wenn du dir genug solcher „5 Tipps zu…“/“5 Dinge, die..“ ausdenkst und aus jedem von ihnen ein eigenes Posting machst, hast du allein damit schon einige Tage befüllt.
13. Verlosungen / Gewinnspiele
Was ebenfalls gut ankommt und oft für viel Interaktion sorgt, sind Verlosungen und Gewinnspiele.
Natürlich sollte der Gewinn etwas sein, was für deine Zielgruppe auch von Interesse ist und authentisch zu deinem Unternehmen passt, damit die Menschen auch wirklich interagieren.
Das können ein Friseurgutschein sein, ein Rabatt bei der nächsten Dienstleistung oder ein großer Gratisblumenstrauß, den du selbst zusammengestellt hast.
14. Quiz
Auch ein Quiz ist eine der Social Media Content-Ideen, die für viel Interaktion sorgen kann. Es sticht unter vielen anderen Postings heraus und bringt User dazu, anzuhalten und sich mit deinem Posting zu beschäftigen.
Beispiele sind:
- Suchbilder
- Kreuzworträtsel
- Fragen, die richtig beantwortet werden müssen
15. Fragen stellen
Sieh dich einfach in deinem Büro um: Du trinkst gerade aus einer türkisen Tasse? Dann frag in deinem nächsten Posting, welches Trinkgefäß deine Follower:innen oder ihre Unternehmen wären.
Deine Bürolampe leuchtet mit weißstichigem Licht? Dann frag in deinem nächsten Posting, ob die Werte deiner Kund:innen eher mit weißstichigem Licht (Eigenschaften z. B. klar, zielstrebig, erfolgsbetont) oder mit gelbstichigem Licht (Eigenschaften z. B. offen, Gemeinschaftssinn, kundenzentriert) zusammenpassen.
Das sind natürlich eher humorvolle Spaß-Postings, mit denen du keine Produkte oder Dienstleistungen von dir bewerben kannst.
Aber so vermeidest du einen rein werblichen Social Media Kanal und kannst außerdem noch subtil Wissen zu deinen Follower:innen sammeln – auf das du dann wieder bei späteren Werbemaßnahmen zurückgreifen kannst.
Wichtig ist, dass du solche Postings auch visuell hübsch aufbereitest, um deine Follower:innen stärker zu animieren, sich mit deinem Beitrag zu beschäftigen.
16. Lustige „Probleme“ aus dem Arbeitsalltag
Manche wollen schon um 11 Mittag machen, andere erst um 13 Uhr und es entsteht immer eine oskarreife Überredungsaktion, doch schon früher Mittagspause zu machen?
Deine Kund:innen können beim Friseurbesuch einfach nicht stillsitzen? Du willst einfach nur den Pool deines Kunden reinigen, aber der danebenstehende Baum lässt immer wieder Blätter fallen, wenn du eigentlich schon fertig warst?
Mach ein Posting draus! Am besten eignet sich hier ein Video.
Soll ich überall dasselbe posten?
Nun drängt sich die Frage auf: Soll ich dieselben Inhalte auf allen Kanälen posten?
Die Antwort ist typisch juristisch: Es kommt darauf an. Manche Inhalte eignen sich für alle Kanäle, manche nicht.
LinkedIn beispielsweise ist eine Business-Plattform, auf der eher fachliche Inhalte gepostet werden sollten. Ab und zu ein rein lustiges Posting macht aber auch nichts.
Auf Instagram und Facebook z. B. überwiegt oft der Unterhaltungscharakter. Wissens-Postings können hier also etwas amüsanter aufbereitet werden.
Auch die Formate und Bild-/Videogrößen sind auf den verschiedenen Plattformen unterschiedlich. Achte bei Erstellung des Postings also nicht nur darauf, dass sie inhaltlich passend sind, sondern auch auf das Format.
Tipp: Redaktionsplan für Social Media Content-Ideen machen
Damit du den Überblick über deine Social Media Content-Ideen und wann du sie posten willst, behältst, empfiehlt es sich, einen sogenannten Redaktionsplan zu machen.
In diesem hältst du fest, was du wann auf welcher Plattform veröffentlichen willst. Du kannst in einer weiteren Spalte auch festhalten, welche Form dein Posting haben soll (Bild, Video, Infografik, Reel etc.).
Dein Redaktionsplan vereinfacht dir also die Planung deiner Social Media Ideen und sorgt dafür, dass du immer den Überblick über sie behältst.
Fazit zu Social Media Content-Ideen für Unternehmen
Hier hast du nun einige Social Media Content Ideen für Unternehmen kennengelernt, die dir hoffentlich weiterhelfen. Du kannst:
- Wissen weitergeben (Fachbegriffe, Abläufe, Prozesse erklären)
- Informieren (News Branche, Unternehmen)
- Deine Meinung äußern (Meinung zu Branche)
- Verbindungen aufbauen (Teamevent, Teammitglied)
- Zitate posten und Stellung dazu nehmen
Das Ganze darf dabei auch gerne mal einfach nur unterhaltsam sein (siehe oben: Trinkgefäß Frage).
Ansonsten können wir dir für weitere Ideen noch folgenden Tipp geben: Lass dich von deinem Alltag und deiner Umgebung inspirieren. Ähnlich wie ein Comedian, der aus jeder kleinen Interaktion ein lustiges Programm machen kann.
Oder ein Autor, der seine Hauptfigur an den schrulligen Kerl aus dem Zug anlehnt. Oder ein Dichter, der sich vom nächsten Gewitter zu einem Gedicht über das Zusammenspiel heller und dunkler Momente des Lebens inspirieren lässt.
Interesse geweckt?
Du willst Social Ads für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!
Weitere Artikel
Werbung auf Social Media ist nicht für jede Branche sinnvoll, da es eigene Werberichtlinien gibt. […]
Unternehmen haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Zielgruppe zu erreichen. Zwei der bekanntesten Plattformen dafür sind Google […]
Ein effektives Community Management ist entscheidend, um eine engagierte und loyale Facebook-Community aufzubauen und zu […]