Echthaarperücken sind nicht günstig, aber für viele Menschen notwendig. Wir informieren über Preise für Haarersatz in Wien. Adobe Stock, (c) daviles
Die wenigsten Menschen sind absolut zufrieden mit ihren Haaren. Aber zu einem richtigen Problem wird das Haupthaar erst dann, wenn es deutlich sichtbar ausgeht. Unnormaler Haarverlust kann viele Gründe haben. Kreisrunder Haarausfall, Alopezie, genetisch bedingter Haarausfall bei Frauen und Männern oder eine Chemotherapie sind nur einige der Ursachen für lichte Stellen. Wir haben recherchiert, was Echthaarperücken kosten und wo in Wien du sie kaufen kannst.
Wir alle verlieren Haare. Ein Verlust von 100 bis 200 Haaren am Tag ist, insbesondere nach dem Waschen, vollkommen normal. Manchmal ist der Haarausfall aber so stark, dass das Deckhaar schütter wird und sich erste kahle Stellen abzeichnen. Die Ursache hierfür kann eine Autoimmunerkrankung (zum Beispiel kreisrunder Haarausfall oder PCOS) oder auch Folge einer anderen Krankheit (zum Beispiel einer Chemotherapie im Zuge einer Krebserkrankung) sein.
Frauen leiden in Zeiten hormoneller Umstellung, zum Beispiel während der Wechseljahre oder nach einer Schwangerschaft, sehr häufig unter verstärktem Haarausfall. Bei Männern sind wachsende Geheimratsecken in den meisten Fällen genetisch bedingt.
Je nach Ursache des Haarausfalls gibt es Möglichkeiten, diesen zu kaschieren oder zu verlangsamen. Frisuren für feines Haar sorgen beispielsweise dafür, dass das wenige Haar optisch voluminöser wirkt. Männer entscheiden sich häufig für eine Haartransplantation, um die Geheimratsecken wieder “aufzufüllen”, während Frauen eher zur Haarverdichtung oder zur Eigenbluttherapie (PRP Behandlung) tendieren. In manchen Fällen ist der Haarverlust aber so stark oder so weit fortgeschritten, dass Betroffenen nur noch die Möglichkeit des Haarersatzes in Form einer Echthaarperücke bleibt.
Perücken für den täglichen Haarersatz bestehen in der Regel zu 100 Prozent aus Echthaar, da nur auf diese Weise eine absolut natürliche Optik erreicht werden kann. Perücken aus Echthaar verhalten sich bei Wind und Wetter genau wie natürlich gewachsenes Haar und können auch auf die gleiche Art und Weise frisiert werden. Hochwertige Echthaarperücken lassen selbst bei schweißtreibenden Sporteinheiten nicht den geringsten Verdacht aufkommen, dass es sich um eine Zweitfrisur handeln könnte.
Perücken werden heutzutage so gefertigt, dass sie wie natürlich gewachsenes Haupthaar aussehen. Die Fertigung beginnt mit der sogenannten Montur, einem hautähnlichen Gewebe aus Monofilament oder Teilmonofilament, in das die Haare per Hand eingearbeitet (geknüpft) werden. Ein durchsichtiger Filmstreifen (Filmansatz/Lace-Front) am Rand sorgt dafür, dass die Zweitfrisur exakt wie das eigene Haar am Kopf anliegt. Im Scheitelbereich und am Haaransatz werden die Haare so fein eingeknüpft, dass sie aussehen, als wären sie dort direkt aus der Kopfhaut gewachsen.
Sowohl asiatisches Echthaar, aus dem die meisten Perücken bestehen, als auch europäisches Echthaar haben normalerweise eine glatte Struktur, sind ist also nicht lockig. Allerdings besitzen die Haare von Echthaarperücken in der Regel eine etwas rauere Oberfläche als natürlich gewachsenes Eigenhaar. Die raue Oberfläche hat den Vorteil, dass Echthaarperücken sich sehr gut stylen lassen und zum Beispiel Locken oder Wellen sich sehr lange halten.
Das Atelier LA PERRUQUE im ersten Bezirk besteht aus einem Team von erfahrenen Friseurinnen, die eine besondere Schulung und langjährige Erfahrung im Fachgebiet “Zweithaar” vorweisen können. Neben handgeknüpften Perücken, die zu 100 Prozent aus Echthaar bestehen, erhältst du hier auch einzelne Haarteile und Toupets aus europäischem Echthaar. Für Frauen, die ihre Haare im Zuge einer Chemotherapie verloren haben, bietet der Salon eine besondere Beratung an. Unter anderem können Betroffene hier lernen, wie man Tücher und Turbane zu bunten Kunstwerken wickelt.
Atelier LA PERRUQUE, 1010 Wien
Karglmayer (in Wien und Graz) ist ein Friseursalon, der seit mehr als 30 Jahren auch im Bereich Haarersatz tätig ist. Neben Toupets, Perücken und Haarteilen aus Echt- und Kunsthaar bietet der Salon auch Haarverlängerungen (Remy Hair Extensions) an. Im Bereich Kunsthaarperücken setzt Karglmayer auf die Produkte von Vital Hair und Cyberhair. Dabei handelt es sich um synthetische Haare in zuvor nie erreichter Qualität, die dem menschlichen Haar zum Verwechseln ähnlich sind.
Star Perücken ist, nach eigener Aussage, seit 49 Jahren der führende Spezialist für Perücken und Zweitfrisuren in Wien. In jeder Filiale befinden sich mehr als 2.000 Perücken – und das nicht nur für Frauen. Auch Männer, die auf der Suche nach einem geeigneten Haarersatz sind, erwartet hier eine breite Auswahl. Die Perücken Preise beginnen bei rund € 198 (Achtung: In dieser Preisklasse handelt es sich nicht um Echthaarperücken!) und steigern sich je nach Verarbeitungsweise, Haarlänge und Haarqualität.
Star Perückensalon, 1120 Wien / Star Perücken, 1210 Wien / Star Perücken, 1170 Wien
Friseur Gotschim ist zwar nicht in Wien, aber kurz dahinter in St. Pölten: Der (laut der Zeitschrift Wienerin) “schönste Salon Österreichs” lockt seine Kundinnen und Kunden mit einem mediterran gestalteten Gastgarten und All-inclusive-Bewirtung vom Kaffee über den Sekt bis hin zum Cocktail. Das Perückenstudio befindet sich im hinteren Teil des Salons und ist vom Friseurbereich abgetrennt, um eine diskrete Beratung zu gewährleisten. Neben Perücken aus asiatischem Echthaar bietet der Salon Gotschim auch Perücken aus europäischem Echthaar an.
Friseur Gotschim GmbH, 3100 Sankt Pölten
Pamonit Wigs ist ein auf Haarersatz spezialisiertes Studio im zweiten Wiener Gemeindebezirk, das auf diskrete und individuelle Beratung setzt. Der Salon bekommt die Perücken nicht geliefert, sondern jedes Teil wird nach den Wünschen der Kundin oder des Kunden individuell entworfen und direkt im Salon angefertigt. Echthaarperücken gibt es hier also nicht “von der Stange”, sondern jeder Haarersatz ist ein Unikat und perfekt an die Wünsche und Vorstellungen der Kundschaft angepasst.
In Sachen Perücken Preise gilt ausnahmslos und immer: Qualität hat ihren Preis. Echthaar ist teurer als Kunsthaar, europäisches Echthaar ist teurer als asiatisches Echthaar und hundertprozentig handgeknüpft ist teurer als Perücken, die aus Tressen (oder teilweise aus Tressen) gefertigt sind. Kunsthaar-Perücken von der Stange bekommst du häufig schon unter € 100. Für Maßanfertigungen aus Echthaar musst du mit Kosten ab mindestens € 1.500 bis € 3.000 rechnen. Nach oben sind den Perücken Preisen eigentlich keine Grenzen gesetzt, denn es geht immer “noch besser”.
Die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt in Österreich keine Krankenkasse, die die Kosten für eine Echthaarperücke vollständig übernimmt. Allerdings leisten die meisten Versicherungsträger einen Kostenbeitrag, sofern der Haarausfall, der den Haarersatz notwendig macht, medizinische Ursachen hat. Einen Kostenbeitrag beantragen kannst du zum Beispiel, wenn dein Haarverlust durch Alopecia Areata bedingt ist oder durch eine Chemotherapie ausgelöst wurde. Auch bei erblich bedingtem Haarausfall übernehmen die meisten Kassen einen Teil der Kosten.
Eine Perücke aus Echthaar, die täglich getragen wird, hält bei richtiger Pflege zwischen zwölf und 24 Monaten. Einflüsse, die die Lebenszeit deiner Perücke herabsetzen können, die man aber nur wenig bis gar nicht beeinflussen kann, sind zum Beispiel Schweißbildung (Kopfhaut), trockene Luft (vor allem Heizungsluft), UV-Strahlung oder Schmutz- und Staubpartikel, die sich in der Luft befinden. Um deine Echthaarperücke nicht noch zusätzlich zu strapazieren, solltest du auf zu heißes Föhnen und Glätten bzw. eine zu häufige Verwendung des Lockenstabs verzichten. Auch aggressive Stylingmethoden wie Blondieren, eine chemische Dauerwelle oder zu häufiges Färben können deine Perücke schädigen.
Grundsätzlich gilt: Echthaarperücken müssen, genau wie Eigenhaar, in regelmäßigen Abständen gewaschen werden. Wie oft genau, das hängt davon ab, wie oft du die Perücke trägst und wie stark du schwitzt. Bei täglichem Tragen empfiehlt es sich, die Echthaar Perücke pro Woche 1 x zu waschen. Häufigeres Waschen (zweimal pro Woche) kann sinnvoll sein, wenn du
Um Echthaarperücken richtig zu waschen, benötigst du einen Perückenständer. Auf diesem befestigst du die Perücke mithilfe von Stecknadeln. Achte aber darauf, den empfindlichen Filmansatz (Lace-Front) beim Befestigen auszusparen. Nach dem vorsichtigen Durchkämmen (mit Perückenkamm!) hältst du die Perücke unter lauwarmes, fließendes Wasser und wäschst sie. Beachte dabei folgendes:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…