Wo finde ich einen guten Hausarzt in Linz? Wir haben Linzer Hausärzte für dich recherchiert! Foto: Adobe Stock, (c) goodluz
Von der Erkältung bis zur depressiven Episode: Der Hausarzt kümmert sich um deine gesundheitlichen Anliegen. Als erster Ansprechpartner für die medizinische Versorgung haben Hausärzte einen breiten Aufgabenbereich. Deshalb brauchen Allgemeinmediziner nicht nur viel Fachwissen, sondern auch eine große Portion Einfühlungsvermögen. Wir haben für dich recherchiert, welche Hausärzte in Linz bei ihren Patienten besonders beliebt sind.
Der Hausarzt bzw. praktischer Arzt ist ein Arzt für Allgemeinmedizin. Hausärzte sichern die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung. Dazu versorgen sie nicht nur häufige und “harmlose” Wehwehchen wie Schnupfen, Kinderkrankheiten oder kleineren Verletzungen, sondern messen durch Bluttests, Harntests etc. auch verschiedene Laborwerte.
Sollten für die Diagnose und Behandlung zusätzliche Untersuchungen oder besondere Expertise nötig sein, leitet dein Arzt durch die Überweisung an einen Facharzt die weiteren Schritte ein und bespricht die entsprechenden Befunde mit dir.
Du hast von deinem Hausarzt eine Überweisung für einen Facharzt bekommen? In unserer Zusammenstellung findest du empfohlene Internisten und Endokrinologen, die dir bei Stoffwechselerkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden weiterhelfen können. Bei Störungen des Bewegungsapparats und der Gelenke hilft ein Orthopäde, Physiotherapeut oder auch ein Rheumatologe. Für die Atemwege und dein Gehör ist hingegen der HNO Arzt zuständig.
Ein guter Hausarzt ist ein Alleskönner, denn als generelle Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen muss er nicht nur in verschiedensten Fachgebieten fit sein, sondern seinen Patienten auch in allen Lebenslagen mit Rat und Tat zu Seite stehen. Zu seinen Aufgaben gehören die Gesundheitsförderung und die Früherkennung von Krankheiten. Gleichzeitig agieren Hausärzte als Vermittler, die Patienten beim Navigieren durch das Gesundheitssystem helfen und sie an die richtige Adresse weiterleiten.
Dein praktischer Arzt dient zudem als Vertrauensperson für allgemeine Fragen zur gesundheitlichen Vorsorge. Aufgrund des relativ intensiven Kontakts zu deinem praktischen Arzt hat er ein besseres Bild von deiner Lebenssituation und deinem Zustand als einzelne Fachärzte, die jeweils nur für einen bestimmten Teilbereich zuständig sind.
Zu den Aufgaben von einem praktischen Arzt gehören unter anderem:
Bei der Suche nach einem guten Hausarzt stellen sich viele Fragen. Liegt die Praxis in meiner Nähe? Wie lange sind die Ordinationszeiten? Welcher Arzt hat einen Kassenvertrag?
In Österreich gilt das Prinzip der freien Arztwahl, du kannst dir deinen Allgemeinarzt also selbst aussuchen. Auch ob du dich für einen Wahlarzt oder einen Vertragsarzt entscheidest, steht dir frei. Bei Kassenärzten herrscht reger Zulauf, dadurch kann es zu längeren Wartezeiten kommen oder in einigen Fällen auch dazu, dass Ärzte keine weiteren Patienten aufnehmen können.
In einer Wahlarzt-Praxis ist es in der Regel leichter, einen schnellen Termin zu bekommen. Dafür musst du für den Besuch zunächst aus eigener Tasche zahlen. Die österreichische Gesundheitskasse ÖGK leistet eine Rückerstattung für Wahlarztbesuche, die sich auf 80% des Kassentarifs für die jeweilige Leistung beläuft. Dazu musst du die Honorarnote des Arztes bei der Krankenkasse einreichen. Viele Arztpraxen übernehmen das aber gerne für dich.
Wer sich für einen Wahlarzt entscheidet kann jederzeit zu einem neuen Behandler wechseln. Aber auch bei einem Kassenarzt ist ein Arztwechsel möglich. Als Richtlinie der ÖGK darfst du als Patient innerhalb eines Quartals nur einen Arzt pro Fachrichtung aufsuchen. Warst du also im derzeitigen Quartal noch nicht bei deinem Arzt, kannst du problemlos zu einer neuen Arztpraxis gehen und wirst dort automatisch als Patient registriert.
Warst du innerhalb eines Quartals schon bei deinem Arzt, ist ein Arztwechsel nur in dringenden Fällen möglich. Du musst dazu einen Antrag bei der Krankenkasse stellen, in dem du glaubhaft begründest, weshalb du sofort zu einem neuen Arzt möchtest und nicht bis zur nächsten Möglichkeit warten kannst. Denkbar wäre etwa Fehlverhalten von Seiten deines Arztes. Genehmigt die Krankenkasse deinen Antrag, wird deine E-Card für den Arztbesuch freigeschaltet.
Die Blutabnahme ist ein vielseitiges Werkzeug, das Rückschlüsse auf unterschiedliche Krankheitsbilder und Störungen erlaubt. In unseren Blutwerten spiegelt sich unser gesamter Stoffwechsel wider: Cholesterin, Leberwerte, Nierenfunktion, Anzeichen für eine Entzündung, Probleme in unserem Vitamin-Haushalt (besonders weit verbreitet sind in Österreich Vitamin-D-Mangel und Vitamin-B12-Mangel bei vegetarischer bzw. veganer Ernährung).
Auch Blutzucker-Werte werden beim Bluttest ausgelesen, um Diabetes erkennen zu können. Damit die entsprechenden Daten korrekt ermittelt werden können, ist es wichtig, zur Blutabnahme nüchtern zu erscheinen. Da Hausärzte die Blutuntersuchung im Normalfall vormittags durchführen, bedeutet das, am Vortag ab 20 Uhr nichts mehr zu essen und in der Früh auf das Frühstück zu verzichten. Nur Wasser und ungesüßter Tee sind vor dem Arztbesuch erlaubt.
Ob die Krankenkasse für eine Behandlung aufkommt, darüber entscheidet der sogenannte Leistungskatalog. Die Gesundheitskasse ÖGK übernimmt etwa die Kosten für den Arztbesuch an sich, für notwendige Tests und Untersuchungen, sowie für Impfungen bei Kindern unter 15. Solltest du von deinem Arzt ein Rezept bekommen, fällt in der Apotheke aber eine Rezeptgebühr an.
Viele Hausärzte bieten zusätzlich zu den normalen Kassenleistungen aber auch Privatleistungen an, die du grundsätzlich selbst bezahlen musst. Dazu gehört etwa das Ausstellen von Attesten für Führerscheinuntersuchungen, Versicherungsuntersuchungen, tauch- und flugmedizinische Tests, etc. Auch ästhetische Behandlungen werden nicht finanziert.
Die Krankenkasse übernimmt zudem keine Methoden aus der alternativen Medizin (z.B. Homöopathie, chinesische Medizin, energetische Behandlungen, Akupunktur, Chiropraktik), da deren Wirksamkeit nicht belegt ist.
Die Allgemeinmedizinerin Dr. Tina Bräutigam hat sich in einer eigener Praxis in Linz als Wahlärztin niedergelassen. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Hausärztin hat sich Dr. Bräutigam auf Ernährungsmedizin und die Behandlung von Esstörungen spezialisiert. Zudem bietet sie Patienten die progressive Muskelentspannung an.
Tel: +43 676 6079600
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Tina Bräutigam, 4020 Linz
Dr. Andrea Schützeneder ist Ärztin für Allgemeinmedizin in der Gruppenpraxis Med Puls Linz im Zentrum der Stadt. Neben der normalen Gesundheitsvorsorge gehören zu ihren Leistungen auch Akupunktur, Mesotherapie und Infusionstherapie. Zudem bietet die Gemeinschaftspraxis Ernährungsberatung und Heilmassage an. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch oder über die Website der Praxis.
Tel: +43 732 272702
Mail:office@medpuls.at
Öffnungszeiten:
Kontakt:Med Puls Linz Wahlarztordinationen, 4020 Linz
Dr. Elisabeth Öttl ist Hausärztin mit Kassenvertrag der ÖGK. Gemeinsam mit ihrem Team sorgt sie für die umfassende medizinische Betreuung. Als besonderes Angebot ist in ihrer Ordination zudem physikalische Therapie (Stromtherapie, Mikrowellentherapie) möglich. Die Ordination hat von Montag bis Freitag geöffnet, die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch.
Tel: +43 732 779387
Mail: office@arztpraxis-oettl.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Elisabeth Öttl, 4020 Linz
In der modernen Ordination von Dr. Joachim Leisch findest du ein breites Angebot an Vorsorgeuntersuchungen: Tests der Lungenfunktion, EKG, Langzeitblutdruckmessung und viele mehr können vor Ort durchgeführt werden. Auch Behandlungen mit Ultraschall oder die Magnetfeldtherapie gehören zu den Leistungen von Dr. Leisch. Nähere Informationen findest du auf der Website der Praxis.
Tel: +43 732 731096
Mail: praxis@drleisch.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Joachim Leisch, 4040 Linz
Dr. med. univ. Karl Pötscher ist Arzt für Allgemeinmedizin mit Praxis im Linzer Stadtteil Urfahr. Dr. Pötscher bietet seinen Patienten komplette medizinische Betreuung inklusive aller Vorsorgeuntersuchungen. Er hat einen Kassenvertrag mit der österreichischen Gesundheitskasse ÖGK. Termine werden per Telefon vergeben.
Tel: +43 732 717771
Mail: dr.poetscher@medway.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. med. univ. Karl Pötscher, 4040 Linz
Dr. Robert Edler überzeugt mit seiner freundlichen und sympathischen Art. In seiner Hausarztpraxis sind sowohl Erwachsene als auch Kinder herzlich willkommen. Dr. Edler bietet alle Tätigkeiten im Rahmen der Allgemeinmedizin an. Blutabnahmen werden in der Praxis täglich durchgeführt. Als zusätzliche Privatleistung bietet Dr. Edler zudem Behandlungen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) an.
Tel: +43 732 382643
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Robert Edler, 4030 Linz
Laufend gesund! Unter diesem Motto hat sich Dr. Andreas Dallamassl neben der Allgemeinmedizin auch der Sportmedizin verschrieben. Zusätzlich zur hausärztlichen Versorgung und Vorsorgeuntersuchungen bietet er in seiner Praxis auch sportmedizinische Leistungen wie Laktatmessung und die Erstellung von Trainingsplänen an.
Telefonnummer: +43 732 312748
E-mail: ordi@dallamassl.at
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Andreas Dallamassl, 4030 Linz
Dr. Christian Fridrik und Dr. Alfred Fridrik leiten eine Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin in Linz Leonding. Zusätzlich zur regulären Betreuung als Hausärzte bietet die Praxis auch Infiltrationen, Infusionen und physikalische Therapie (z.B. Stoßwellentherapie). Es besteht ein Kassenvertrag mit allen Krankenkassen: ÖGK, SVS, BVAEB.
Telefonnummer: +43 732 678358-0
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Christian Fridrik, 4060 Leonding
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…