Kardiologe in Wien gesucht? Das sind unsere Empfehlungen!
Last Updated on: 15th September 2020, 03:21 pm
Wenn mit dem Herzen was nicht stimmt, ist guter Rat teuer. Und das Hauptroblem: Guter Rat ist gar nicht so einfach zu finden. Kardiologen gibt es in Wien zwar viele, aber natürlich sind nicht alle gleich gut. Wir haben recherchiert, welche Wiener Kardiologen von ihren Patienten besonders gute Empfehlungen bekommen haben. Außerdem erfährst du, was genau Kardiologen untersuchen und wer die Kosten für kardiologische Untersuchungen trägt.
Kardiologie – was ist das?
Die Kardiologie ist ein wichtiges Teilgebiet der Inneren Medizin. Kardiologen sind also spezialisierte Internisten. Als Lehre vom Herzen beschäftigt die Kardiologie sich mit dem Aufbau und der Funktion des Herzens, sowie mit Herzerkrankungen und deren Behandlung und Prävention. Die meisten Menschen kommen das erste Mal mit der Kardiologie in Berührung, wenn der Hausarzt sie aufgrund eines entsprechenden Verdachts (zum Beispiel Leistungsschwäche, wiederkehrende Schmerzen in der Brust o.ä.) zu einem Herzspezialisten überweist.
Was tun Kardiologen?
Ein Kardiologe diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Herzens sowie der großen herznahen Blutgefäße. Die wichtigsten Instrumente zur Diagnostik von Herzerkrankungen sind das Vorgespräch und die Anamnese sowie die körperliche Untersuchung (zum Beispiel Blutdruck- und Pulsmessung). Typische technische Untersuchungsmethoden sind das EKG (Elektrokardiogramm), die Echokardiografie (Herz-Ultraschall), das Stressechokardiogramm, das Belastungs-EKG und die Herzkatheteruntersuchung.
Wann zum Kardiologen?
Zunächst einmal: Herzgesundheit ist (leider) keine Frage das Alters. Allerdings wird empfohlen, etwa ab dem 35. Lebensjahr regelmäßig zur kardiologischen Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Die (kardiologische) Vorsorgeuntersuchung ist in Wien und Österreich eine Leistung, die von der jeweiligen Krankenkasse finanziert wird. Aber wann beziehungsweise wie oft sollte man denn nun einen Kardiologen aufsuchen? Pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen. Grundsätzlich gilt aber: Kein Risiko eingehen!
Verschleppte Erkältungen oder Infekte können schneller aufs Herz gehen, als viele Leute denken. Personen mit folgenden Symptomen und/oder Risikofaktoren sollten lieber früher als später einen Herzspezialisten aufsuchen:
- Herzkrankheiten, Herzklappenfehler oder Schlaganfall in der Familie
- Risikofaktoren für Herzinfarkt (Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht etc.)
- körperliche Symptome wie Luftnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche
- Leistungssportler (vor allem dann, wenn sie nach längerer Pause wieder einsteigen bzw. planen, die Belastung deutlich zu erhöhen)
Was für Untersuchungen macht ein Kardiologe?
Welche Untersuchungen der Herzspezialist durchführt, hängt ganz davon ab, warum du ihn aufsuchst. Bei akuten Beschwerden wird er oder sie zunächst einmal versuchen, diese zu behandeln, um eine unmittelbare Lebensgefahr abzuwenden. Bei akuter Gefahr überweisen Kardiologen den Patienten normalerweise direkt ins Krankenhaus. Wenn du keine akuten Beschwerden hast und zum ersten Mal einen Kardiologen aufsuchst, findet zunächst das Anamnese-Gespräch statt. Dieses ist wichtig, damit der Arzt sich einen Überblick über deinen Lebenswandel und eventuelle Risikofaktoren verschaffen kann.
Nach dem Vorgespräch findet die körperliche Untersuchung statt. Hierbei handelt es sich um eine internistische Untersuchung, bei der grundlegende Funktionen überprüft werden (Herz, Kreislauf, Lunge, Blutdruck- und Pulsmessung, Regelmäßigkeit des Herzschlages, Herz- und Atemgeräusche, Leberbeschaffenheit usw.) Anschließende spezialisierte Untersuchungen ergeben sich entweder aus den Beschwerden des Patienten oder aus den Ergebnissen von Anamnese und/oder körperlicher Untersuchung. Wichtige Untersuchungsmethoden in der Kardiologie sind zum Beispiel:
- EKG/Belastungs-EKG/Langzeit-EKG
- Laboruntersuchungen (Spezielle Blutwerte, die auf die Funktion des Herzens schließen lassen, sind zum Beispiel das karidiale Troponin, Creatin-Kinase, Procalcitonin, BNP, LDH und CRP.)
- Röntgen (zum Beispiel zur Ermittlung von Herzgröße und -form)
- Echokardiographie (Herz-Ultraschall)
- 24-h-Blutdruckmessung
- Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT)
Kardiologe Wien – unsere Empfehlungen!
Gruppenpraxis Syeda & Lackner – Kardiologen 1210 Wien
Die drei Kardiologen Frau Prof. Mag. Dr. Bonni Syeda, Frau Dr. Elisabeth Lackner und Herr Dr. David Gregor betreiben gemeinsam die internistische Gemeinschaftspraxis in Wien 21. Patienten haben hier den großen Vorteil, dass sämltiche notwendigen Untersuchungen direkt vor Ort durchgeführt werden können (Laborwerte, Lungenfunktionsuntersuchungen etc.). Die Gemeinschaftspraxis hat Verträge mit allen österreichischen Krankenkassen, verrechnet aber selbstverständlich auch auf privater Basis. Die Patienten danken dem Team mit sehr guten Bewertungen:
Kontakt: Internistische Gemeinschaftspraxis, 1210 Wien
Dr. Marcel Francesconi – Kardiologe Wien 1030
Dr. Marcel Francesconi ist Wahlarzt (keine Kassenverträge) und praktiziert in seiner Ordination im 3. Bezirk. Die Praxis ist 2018 komplett erneuert und mit modernsten internistisch-kardiologischen Geräten ausgestattet worden (zum Beispiel für Ultraschall, Lungenfunktion, Ergometrie etc.). Als Oberarzt am Kaiser-Franz-Josef-Spital (SMZ-Süd) und Belegarzt im Privatkrankenhaus Rudolfinerhaus ist es Dr. Francesconi möglich, seinen Patienten bei Bedarf auch eine stationäre Aufnahme zu ermöglichen. Die Patienten danken es ihm mit begeisterter Weiterempfehlung:
Kontakt: Dr. Marcel Francesconi, 1030 Wien
Dr. Gernot Schlosser – Kardiologe Wien 1230
Dr. Gernot Schlosser ist Kardiologe und Gastroenterologe und praktiziert in Wien 23. Dr. Schlosser ist Wahlarzt, was bedeutet, dass die Leistungen privat zu zahlen sind. Bestimmte Untersuchungen (zum Beispiel die allgemeine Vorsorgeuntersuchung) können jedoch mit der Krankenkasse verrechnet werden. Ein großer Pluspunkt der Ordination Schlosser ist, dass alle im Zuge der Diagnostik notwendigen Untersuchungen direkt vor Ort durchgeführt werden können. Die Patienten danken es ihm mit 5 von 5 Sternen bei 18 Bewertungen auf HEROLD.at:
Kontakt: Dr. Gernot Schlosser, 1230 Wien
OA Dr. Wolfgang Scheibelhofer – Kardiologe Wien 1070
Dr. Wolfgang Scheibelhofer ist Kardiologe und praktiziert in Wien 7. Dr. Scheibelhofer hat Verträge mit allen Krankenkassen, ist Kassenarzt für alle Krankenkassen und freut sich über 4,6 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen auf HEROLD.at. Eine positive Patientenstimme:
„Super Arzt! Ich bin schon lange Patientin bei Herrn Dr. Scheibelhofer und dennoch immer wieder beeindruckt, wie kompetent und eindrucksvoll er ist. Er nimmt sich erstaunlich viel Zeit und es gibt keine Wartezeit – das alles in einer Kassenpraxis!“
Kontakt: Dr. Wolfgang Scheibelhofer, 1070 Wien
Dr. Renate Bensberg – Kardiologin Wien 1230
Frau Dr. Renate Bensberg ist Kardiologin in Wien 23. Neben kardiologischen Untersuchungen (zum Beispiel EKG und Herzultraschall) bietet sich auch die Betreuung von Schilddrüsen- und Nierenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck an. Weitere Leistungen von Frau Dr. Bensberg sind Eisentherapie (zum Beispiel bei Anämie) und Blutlasertherapie (zur Organregeneration). Frau Dr. Bensberg ist Wahlärztin, hat jedoch auch einen Kassenvertrag mit der KFA. Sie freut sich über 4,9 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen auf HEROLD.at. Eine begeisterte Patientin schreibt:
„Super Ärztin mit dem persönlichen Etwas. Ich bin heillos begeistert. Nicht nur, dass man bei dieser Ärztin quasi bis gar keine Wartezeiten hat, so nimmt sie sich doch die nötige Zeit, um auf den Patienten einzugehen. […] Neben normalen Behandlungen bietet diese Ärztin außerdem noch moderne Therapien an, die mich sehr ansprechen. […] Wir können also nur Empfehlen, diese Ärztin in Anspruch zu nehmen!“
Kontakt: Dr. Renate Bensberg, 1230 Wien
Dr. Nikolaus Fiegl – Kardiologe Wien 1090
Dr. Nikolaus Fiegl ist Kardiologe im zim9 (= Zentrum für Innere Medizin), wo er mit einem Team von erfahrenen Internisten und Internistinnen zusammenarbeitet. Dr. Fiegl ist Spezialist für Bluthochdruck (Hypertonie), Herzklappenerkrankungen und Herzbildgebung. Außerdem verfügt er über die europäische Zertifizierung der EACVI für Herzultraschall (Echokardiografie) und Herz MR (Magnetresonanz). Im zim 9 sind sowohl private Verrechnungen als auch die Abrechnung über alle Krankenkassen möglich. Eine zufriedene Patientenstimme:
Kontakt: Dr. Nikolaus Fiegl, 1090 Wien
Dr. Andreas Wagner – Kardiologe Wien 1020
Dr. Andreas Wagner ist Facharzt für Kardiologie und hat die Facharztordination im zweiten Bezirk im Jahr 2005 nach MR Dr. Linauer übernommen. Zu den Leistungen der Ordination zählen unter anderem die Echokardiografie, Ergometrie, EKG, Lungenfunktionsmessung und 24-Stunden-EKG beziehungsweise -Blutdruck. Dr. Wagner hat Kassenverträge mit der BVA, GKK, KFA, SVA und der VA. Eine Patientenstimme auf HEROLD.at:
Kontakt: Dr. Andreas Wagner, 1020 Wien
Univ. Prof. PD Dr. Thomas Weiss, PhD FESC – Kardiologe Wien 1040
Prof. Dr. Thomas Weiss ist Primarius für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie in der Privatklinik Döbling. Darüber hinaus ist er als Kardiologe in der Privatklinik Confraternität und im Universitätsklinikum St. Pölten tätig. Dr. Weiss’ Schwerpunkte liegen im Bereich Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit (Herzkatheter und Stentimplantation). Sämtliche Untersuchungen, die in der Ordination im vierten Wiener Bezirk nicht möglich sind, werden in der Privatklinik Döbling durchgeführt.
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Weiss, 1040 Wien