Geschäftskonto eröffnen: Was gibt es zu beachten?
Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist zwar nicht für alle angehenden Unternehmer:innen Pflicht, bringt jedoch in jedem Fall Vorteile mit sich. Bild: © Herold
Du fragst dich, ob du ein Geschäftskonto eröffnen solltest? Kommt drauf an! Doch eins ist sicher: Es trennt persönliche und geschäftliche Finanzen und erleichtert die Buchführung. Hier die wichtigsten Infos, bevor du loslegst!
Inhaltsverzeichnis
Ist ein Geschäftskonto Pflicht?
Ob du gesetzlich dazu verpflichtet bist, für dein Unternehmen ein Geschäftskonto zu eröffnen, kommt auf die konkrete Unternehmensform deines Geschäfts an:
Handelt es sich um eine Personen- oder Kapitalgesellschaft, also z. B. GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder KG (Kommanditgesellschaft), ist ein Geschäftskonto verpflichtend. Diese gelten in Österreich nämlich erst dann als geschäftsfähig, wenn sich das Firmenkapital auf einem entsprechenden Firmenkonto befindet.
Für alle anderen Neugründer:innen (wie z. B. Einzelunternehmen oder Freiberufler:inner) ist die Eröffnung eines Geschäftskontos keine Pflicht.
Hinweis: Da Herold grundsätzlich keine Rechtsberatungen durchführt, empfehlen wir dir, dich bei entsprechenden Beratungsstellen rechtlich abzusichern.
Art des Geschäftskontos
Bevor du dich auf die Suche nach einer geeigneten Bank begibst, solltest du in einem ersten Schritt zunächst darüber nachdenken, welche Art von Geschäftskonto am besten zu deinem Unternehmen passt.
Hier kommt es zum einen auf deine Unternehmensform an und zum anderen auf die inkludierten Services, die möglichst gut auf die Bedürfnisse deines Unternehmens abgestimmt sein sollten.
In Österreich stehen dir verschiedene Arten von Geschäftskonten zur Verfügung, aus denen du wählen kannst, wie z. B.:
Einzelunternehmerkonto
Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass du mit deinem kleinen bis mittleren Betrieb in die Kategorie Einzelunternehmen fällst. Immerhin ist es in Österreich die am häufigsten genutzte Rechtsform.
Wenn also auch du als Einzelunternehmer:in tätig bist und dein Unternehmen nicht in einer Gesellschaftsform wie einer GmbH oder AG organisiert ist, solltest du ein Einzelunternehmerkonto eröffnen.
Dieses Konto ist speziell auf die Bedürfnisse von Einzelunternehmer:innen zugeschnitten und zielt vor allem darauf ab, dir die Trennung deiner geschäftlichen und persönlichen Finanzen so einfach und nachvollziehbar wie möglich zu machen.
Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften
Handelt es sich bei deinem Unternehmen hingegen um eine Kapitalgesellschaft (wie GmbH oder AG), solltest du ein speziell für diese Unternehmensform angebeotenes Firmenkonto eröffnen. Diese Art von Konten bieten dir erweiterte Funktionen und Dienstleistungen, die eigens auf die Bedürfnisse größerer Unternehmen zugeschnitten sind.
Branchenspezifisches Geschäftskonto
Je nach Branche und Geschäftsmodell kann es sinnvoll sein, gezielt ein branchenspezifisches Geschäftskonto zu eröffnen. Ein solches Konto bietet dir spezialisierte Dienstleistungen, die genau auf die Anforderungen deiner Branche zugeschnitten sind.
So gibt es z. B. Branchen, in denen es üblich ist, dass Unternehmen vermehrt in Vorkasse treten. Ein branchenspezifisches Geschäftskonto ermöglicht dir dann genau diese Zahlungsflexibilität.
Info💡: Zahlungsspezifische Eigenheiten deines Unternehmens (bzw. deiner Branche) solltest du mit deiner potenziellen Bank vorab besprechen, um sicherzustellen, dass die Bank dir diese Leistungen auch tatsächlich bieten kann.
Online-Geschäftskonto
Eine beliebte Option, die besonders für kleine Unternehmen attraktiv sein kann, sind Online-Geschäftskonten. Diese verlangen meist niedrigere Gebühren und bieten dir in der Regel eine benutzerfreundliche Online-Anwendung (bzw. App) zur Verwaltung deiner Finanzen.
Dafür bringen Online-Banken jedoch meist den Nachteil mit sich, dass sie über keine eigenen Filialen verfügen, die du im Fall von dringlichen Problemen aufsuchen könntest.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Bank
Bei der Auswahl der richtigen Bank solltest du dir ausreichend Zeit lassen, um dir alle Konditionen durch den Kopf gehen zu lassen. Denn in Österreich gibt es eine Vielzahl von Banken, die Geschäftskonten anbieten und dies zu den unterschiedlichsten Bedingungen. Du hast hier also die sprichwörtliche Qual der Wahl. Damit dir die Auswahl etwas leichter von der Hand geht, nennen wir dir einige Faktoren, die dir dabei Orientierung geben.
Reputation und Erfahrung
Objektive Informationen über Banken im Internet zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Hier solltest du also, wenn möglich, auf die Erfahrungen in deinem Bekanntenkreis zurückgreifen. Recherchiere also, welche Erfahrungen die Selbstständigen in deinem Freundeskreis (und auch ihre Bekannten) mit ihren Geschäftskonten gemacht haben.
Diese Informationen aus erster Hand können dir äußerst hilfreiche Einblicke geben und dir die Entscheidung für oder gegen eine Bank erleichtern.
Gebühren und Kosten
Die Gebührenstruktur für Geschäftskonten kann von Bank zu Bank erheblich variieren. Vergleiche also die verschiedenen Gebühren für Kontoführung, Transaktionen und andere Dienstleistungen, die für dich unter Umständen in Frage kämen. Berücksichtige dabei auch eventuelle Mindesteinlagen.
Zusätzliche Dienstleistungen
Die meisten Banken bieten zusätzliche Dienstleistungen an. Hierzu zählen z. B. die Kreditvergabe, etwaige Versicherungen oder auch die spezielle Betreuung von Geschäftskund:innen. Überlege dir also, welche Dienstleistungen für dich und dein Unternehmen relevant sind und ob sie dir von der jeweiligen Bank angeboten werden.
Im Umkehrschluss könntest du auch schauen, ob von der Bank eventuell Gebühren für Dienstleistungen erhoben werden, die du am Ende gar nicht nutzen wirst.
Online-Banking
Vielen Unternehmer:innen ist eine einfache und effiziente Erledigung der Bankgeschäfte durch ein benutzerfreundliches Online-Banking wichtig. Hier lohnt es sich, die Online-Anwendungen der Banken, die für dich in Frage kommen, im Vorfeld etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Anwendung sollte dir zum einen vom Design her intuitiv und praktisch erscheinen und dir zugleich alle wichtigen Funktionen bieten, die du benötigst.
Zugang zur Filiale
Ein ganz wesentlicher Punkt, den du unbedingt beachten sollten, wenn es um Online-Banken geht, ist der eingeschränkte Zugang zu Filialen:
Wenn du Wert auf persönliche Beratung vor Ort legst, solltest du vorab prüfen, ob die jeweilige Bank über Filialen verfügt und diese dann auch in deiner Nähe sind. Auch solltest du abklären, welche Serviceleistungen dort konkret und unter welchen Bedingungen angeboten werden.
Benötigte Dokumente für die Geschäftskonto Eröffnung
Um ein Unternehmenskonto zu eröffnen, benötigst du in der Regel die folgenden Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass
- Firmenbuchauszug
Die erforderlichen Dokumente können jedoch von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Informiere dich also am besten vorher, sodass du ausreichend Zeit hast, die benötigten Dokumente vorzubereiten.
Tipp💡: Bereite alle benötigten Dokumente rechtzeitig vor, um Verzögerungen bei der Eröffnung deines Firmenkontos zu vermeiden.
Auch wichtig: Buchführungspflicht und Steuern
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bringt auch gewisse steuerliche Verpflichtungen mit sich. Du musst grundsätzlich sicherstellen, dass du alle Steuern entrichtest und auch deinen Buchführungspflichten ordnungsgemäß nachkommst. Es ist ratsam, hierfür einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin hinzuzuziehen, damit du alle gesetzlichen Anforderungen erfüllst.
Fazit
Ob du als Unternehmer:in gesetzlich dazu verpflichtet bist, ein Geschäftskonto zu eröffnen, hängt von der jeweiligen Unternehmensform ab. Einzelunternehmen sind in der Regel nicht dazu verpflichtet.
Da es Geschäftskonten zu den unterschiedlichsten Bedingungen gibt, solltest du sie im Vorfeld auf jeden Fall genau vergleichen, um sicherzustellen, dass die angebotenen Leistungen sowie Konditionen zu dir und deinem Unternehmen passen. Erfahrungen mit Geschäftskonten im eigenen Bekanntenkreis können hierbei eine große Hilfe darstellen.
Interesse geweckt?
Du willst Online-Marketing für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!
Weitere Artikel
Du willst dich selbstständig machen, brauchst aber noch die richtige Geschäftsidee? Das ist nicht so […]
Du bist dabei, ein Unternehmen zu gründen? Dann solltest du auf jeden Fall darüber nachdenken, […]
Die Wahl des Unternehmensnamens ist entscheidender Aspekt der Neugründung. Denn er muss langfristig passen und […]