Rund um Websites 16. August 2023 | Herold Content Team Website Wartung leicht gemacht: 14 praktische Tipps Jedes Unternehmen sollte in regelmäßigen Abständen an eine Website Wartung denken. Bild: © Herold Regelmäßige Wartung ist entscheidend für Funktionalität, Sicherheit und Performance deiner Website. Vernachlässigung kann zu schlechtem Suchmaschinenranking und Kundenverlust führen. Hier 14 Tipps für deine Website Wartung! Inhaltsverzeichnis Was ist mit Website Wartung gemeint?Tipp 1: Aktuelle Backups erstellen und speichernTipp 2: Überprüfung auf fehlerhafte LinksTipp 3: Sicherheitsupdates und Patches installierenTipp 4: Ladezeit optimierenTipp 5: Mobile Responsiveness prüfenTipp 6: Periodische InhaltsüberprüfungTipp 7: Formulare und Kontaktdaten testenTipp 8: On-Page SEO überprüfenTipp 9: Optimierung der FehlerseitenTipp 10: Überwachung der Website-PerformanceTipp 11: Datenschutzrichtlinien aktualisierenTipp 12: Usability-Tests durchführenTipp 13: Überprüfung der Formular-SicherheitTipp 14: Testen der Browser-KompatibilitätFazit: Auf die Website Wartung kommt es an Was ist mit Website Wartung gemeint? Das Konzept der Website Wartung bezieht sich auf den regelmäßigen und gezielten Prozess der Pflege, Aktualisierung und Optimierung einer Website, um deren reibungslose Funktionalität, Sicherheit, Performance und Benutzererfahrung sicherzustellen. Es handelt sich um eine kontinuierliche Aufgabe, bei der verschiedene Aspekte der Website überprüft und verbessert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards, technologischen Entwicklungen und den Bedürfnissen der Besucher:innen gerecht wird. Du möchtest eine Website, die regelmäßig gewartet wird? Kostenlose Beratung Tipp 1: Aktuelle Backups erstellen und speichern Ein regelmäßiges Backup deiner Website ist ein absolutes Muss. Sollte es zu unvorhergesehenen Problemen kommen, wie zum Beispiel einem Serverausfall oder einer Hackerattacke, kannst du deine Website schnell wiederherstellen. Erstelle am besten automatisierte Backups und speichere diese an einem sicheren Ort, beispielsweise auf einem externen Server oder in der Cloud. Tipp 2: Überprüfung auf fehlerhafte Links Defekte Links sind nicht nur ärgerlich für deine User:innen, sondern auch schädlich für das SEO-Ranking deiner Website. Verwende Online-Tools oder Plugins, um deine Website auf defekte Links zu überprüfen. Korrigiere diese umgehend, um ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten und deine SEO-Bemühungen zu stärken. Tipp 3: Sicherheitsupdates und Patches installieren Halte sowohl dein Content Management System (CMS) als auch alle Plugins und Themes auf dem neuesten Stand. Hersteller veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches, um bekannte Schwachstellen zu beheben. Installiere diese Updates umgehend, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren. Tipp 4: Ladezeit optimieren Schnelle Ladezeiten sind für eine positive Nutzererfahrung unerlässlich. Nutze Tools, um die Ladezeit deiner Website zu analysieren und identifiziere mögliche Engpässe. Komprimiere Bilder, minimiere CSS- und JavaScript-Dateien und nutze Caching-Techniken, um die Performance deiner Website zu verbessern. Tipp 5: Mobile Responsiveness prüfen Da immer mehr Menschen Websites über mobile Geräte besuchen, ist eine mobile Responsiveness unerlässlich. Überprüfe regelmäßig, ob deine Website auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten einwandfrei funktioniert. Google bewertet mobile-freundliche Websites positiv und belohnt sie mit besseren Rankings. Tipp 6: Periodische Inhaltsüberprüfung Deine Website sollte immer aktuelle und relevante Inhalte bieten. Plane regelmäßige Überprüfungen und aktualisiere veraltete Informationen, insbesondere bei News, Veranstaltungen oder Angeboten. Eine gut gepflegte Website zeigt, dass du dich um deine Online-Präsenz kümmerst und deine Besucher:innen wertschätzt. Nutze auch die Gelegenheit, neue Inhalte zu erstellen und deine Website mit frischem Content interessant zu halten. Tipp 7: Formulare und Kontaktdaten testen Funktionsfähige Formulare und korrekte Kontaktdaten sind für die Kommunikation mit deinen Nutzer:innen von großer Bedeutung. Teste regelmäßig alle Formulare auf deiner Website, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren und die gesendeten Daten ordnungsgemäß empfangen werden. Tipp 8: On-Page SEO überprüfen Eine gute On-Page SEO-Optimierung ist entscheidend für die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen. Überprüfe regelmäßig deine Meta-Tags, Überschriften, Keyword-Verwendung und internen Verlinkungen. Achte darauf, dass alle Inhalte einzigartig, relevant und gut strukturiert sind. Tipp 9: Optimierung der Fehlerseiten Eine kreative und informative 404-Fehlerseite kann dazu beitragen, dass sich Nutzer:innen nicht verloren fühlen, wenn sie auf eine nicht vorhandene Seite stoßen. Integriere auf dieser Seite Links zu wichtigen Bereichen deiner Website, eine klare Fehlermeldung und eine Suchleiste, um den Nutzer:innen bei der Navigation zu helfen. Durch die Personalisierung und Verbesserung der 404-Seite erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher:innen auf deiner Website bleiben und andere relevante Inhalte entdecken. Du willst nie wieder Stress mit deiner Website Wartung haben? Kostenlos beraten lassen Tipp 10: Überwachung der Website-Performance Verwende Monitoring-Tools wie z. B. Google Analytics, um die Verfügbarkeit und Performance deiner Website zu überwachen. So kannst du frühzeitig Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich negativ auf deine Besucherzahlen auswirken. Tipp 11: Datenschutzrichtlinien aktualisieren Stelle sicher, dass deine Datenschutzrichtlinien den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und dass du deine Besucher:innen transparent über die Verwendung von Cookies und personenbezogenen Daten informierst. Tipp 12: Usability-Tests durchführen Teste regelmäßig die Benutzerfreundlichkeit deiner Website, indem du Feedback von echten Nutzer:innen einholst. Nutze diese Erkenntnisse, um deine Website kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe besser gerecht zu werden. Tipp 13: Überprüfung der Formular-Sicherheit Formulare auf deiner Website können ein Einfallstor für Spam und böswillige Angriffe sein. Implementiere Sicherheitsmaßnahmen wie Captchas oder reCAPTCHAs, um sicherzustellen, dass nur echte Benutzer:innen Formulare absenden können. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates der Formularverarbeitung können potenzielle Sicherheitslücken schließen und deine Website vor unerwünschten Eingaben schützen. Tipp 14: Testen der Browser-Kompatibilität Unterschiedliche Browser und Versionen können Websites unterschiedlich darstellen. Teste dein Website daher auf verschiedenen Browsern wie Chrome, Firefox, Safari, Edge und anderen gängigen Browsern. Stelle sicher, dass alle Funktionen einwandfrei funktionieren und das Design konsistent bleibt. Durch die Gewährleistung der Browserkompatibilität verbesserst du die Nutzererfahrung für alle Besucher und Besucherinnen. Fazit: Auf die Website Wartung kommt es an Die präsentierten Tipps zur Website Wartung bieten einen ganzheitlichen Ansatz, um eine Website optimal zu pflegen und zu verbessern. Durch regelmäßige Backups, Sicherheitsupdates und -überprüfungen können Sicherheitsrisiken minimiert werden. Gleichzeitig sorgen Optimierungen der Ladezeiten, mobile Responsiveness und Inhaltsaktualisierungen für eine bessere Nutzererfahrung und ein positives Suchmaschinenranking. Die Beachtung von Usability-Tests und Datenschutzrichtlinien rundet das Gesamtbild ab und gewährleistet eine langfristig erfolgreiche Online-Präsenz. [shariff] Herold Content Team <a href="https://www.herold.at/marketing/blog/herold-blog-team/">Infos zur Redaktion</a> Herold Content Team Redaktion Das Herold Content Team vereint erfahrene Online-Redakteur:innen und Marketing-Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für digitale Trends in praxisnahe Inhalte verwandeln. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, komplexe Themen rund um SEO, Online-Marketing und Sichtbarkeit für KMU leicht verständlich aufzubereiten – immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Bedürfnisse unserer Leser:innen. Hat dir dieser Artikel gefallen? Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel Domains von Herold – Herold erweitert sein Angebot Rund um Websites 28. März 2025 Welche Rechtstexte für Websites sind verpflichtend? Rund um Websites 16. Mai 2025 Website Kosten: Was kostet eine Firmenwebsite 2025? Rund um Websites 22. Mai 2025