Erholsame Weihnachten ohne Stress sind möglich. Man muss nur wissen wie. Foto: Adobe Stock; (c) bilderhexchen
Der Alltag kann gerne einmal stressig werden. Umso wichtiger ist es, die Weihnachtsfeiertage als große Chance zu sehen, einmal alles anders zu machen. Sich nicht wie gewohnt in der vorweihnachtlichen Zeit noch mehr zu stressen, sondern sich auf die schönen und wirklich wichtigen Dinge im Leben zu besinnen. Und so könnte es funktionieren:
Eigentlich sollte Weihnachten ein Fest der Freude und Harmonie sein. Doch die Realität sieht in vielen Fällen leider anders aus. Meist ist der vorweihnachtliche Shoppingwahn einer der Hauptgründe für den hohen Stresslevel zur Adventszeit. Schließlich will man der Schwiegermutter, dem neuen Lebensgefährten oder der besten Freundin ein möglichst unvergessliches Geschenk bereiten. Aber auch Gedanken, die sich direkt um die Weihnachtsfeiertage drehen, belasten die Gemüter: Essen gehen oder selbst kochen? Was tische ich zum Weihnachtsschmaus auf? Wie schmücke ich den Christbaum? In diesem Beitrag wollen wir dir ein paar praktikable Tipps geben, wie Weihnachten 2022 zu einer erholsamen Zeit wird und dir neue Kraft für kommende Aufgaben gibt.
Beginnen wir mit dem wohl größten vorweihnachtlichen Stresspotenzial, den Geschenkideen. Im 21. Jahrhundert muss man nun wirklich nicht mehr von Einkaufszentrum zu Einkaufszentrum hetzen, um passende Geschenke für seine Liebsten zu finden. Klar, viele nutzen Auslagen und Geschäfte gerne zur Inspiration, doch auch die kann das Internet liefern. Wir haben in den vergangenen Jahren einige Geschenkideen gesammelt und für dich niedergeschrieben:
Die meisten dieser Ideen lassen sich bequem online bestellen und verwirklichen. Wem das noch nicht genug ist, der kann sich auf shöpping.at weitere Inspiration holen und unterstützt damit gleichzeitig heimische Unternehmen in der coronabedingt finanziell prekären Situation. Aber auch klassisches Brainstorming über die Vorlieben und Hobbys der zu beschenkenden Personen, kann zum berühmten Geistesblitz führen. Wichtig ist nur, dass du dir stets vor Augen hältst, dass beim Schenken der Preis weniger wichtig ist als der emotionale Wert. Schließlich ist das Beschenken eine Form der sozialen Kommunikation.
Eine wunderbare Möglichkeit, um zu Weihnachten zu entspannen, ist die bewusste Wahrnehmung von konkreten Augenblicken. Wer es schafft, im Hier und Jetzt zu leben, ist laut wissenschaftlichen Erkenntnissen glücklicher und entspannter. Ideen zur Entschleunigung wären zum Beispiel:
Entscheidend ist in erster Linie, dass du all diese Dinge bewusst wahrnimmst. Versuche all diese Momente nicht als Selbstverständlichkeit zu betrachten. Betrachte das Glas nicht als halb leer, sondern als halb voll (und damit ist nicht nur der Whisky gemeint).
Entspannte Weihnachtsfeiertage sind dir garantiert, wenn du die Familie und das Familienleben einmal so richtig in den Vordergrund rückst. Smartphone und andere Ablenkungsquellen solltest du für ein paar Tage zur Seite legen und deinen Liebsten jene Zeit einräumen, die sie sich verdienen. Eine gute Möglichkeit, um der Familie Spaß zu bereiten, sind gemeinsame Spieleabende. Dabei ist es unerheblich, ob ihr Brettspiele wie Isle of Skye, Gesellschaftsspiele wie Activity oder Konsolen-Spiele wie Singstar oder Buzz! spielt.
Eine andere Möglichkeit wäre das Vorlesen von Weihnachtsgeschichten, während du und deine Kinder leckeren selbstgemachten Punsch schlürfen.
Einen leckeren Punsch selbst zu machen, ist keine große Hexerei. Besonders alkoholfreier Kinderpunsch geht wirklich leicht von der Hand. Ein altes Familienkinderpunschrezept lautet:
Alles zusammen aufkochen lassen und den selbstgemachten Punsch genießen. Wer es gern etwas süßer mag, kann noch Honig hinzu geben. Wer es lieber weniger süß mag, erhöht das Volumen an Tee und reduziert das Volumen an Fruchtsaft.
Tipp: Wenn du den Punsch nicht selbst machen willst, sondern lieber schon fix fertig haben willst, kannst du dir hervorragenden Glühwein und Punsch online bei der Obstland-Kellerei Allacher oder der Peter Treml Getränke Connection bestellen. Auch die Thomas Prinz Fein-Brennerei bietet den Online-Versand von hervorragendem Punsch an.
Eine schöne traditionelle Art, um ein wenig runter zu kommen, ist das Backen von Weihnachtskeksen. Körperliche Betätigung eignet sich vor allem für jenen Leute zur Entspannung, die sonst klassische Bürotätigkeiten vor dem PC ausüben. In diesem weiterführenden Beitrag erfährst du wie man köstliche Vanillekipferl macht und wo du Weihnachtsbäckerei kaufen kannst.
Viele Menschen haben schon vor Weihnachten Angst, dass sie über die Feiertage wieder gehörig an Gewicht zulegen. Und diese Angst ist durchaus berechtigt, wie eine Studie von Diaz-Zavala zeigt. Dabei bräuchte man sich eigentlich gar keine Gedanken um das Bäuchlein machen, sondern sollte seine Gedanken lieber voll und ganz dem Essen selbst widmen.
Die US-amerikanische Wissenschaftlerin Carey Morewedge hat in mehreren Experimenten analysiert, wie sich wiederholtes Denken an ein Lebensmittel auf dessen Verzehr auswirkte. So sollte eine Gruppe an Probanden im Gedanken mehr als 30 mal eine Schokolinse bzw. ein Stück Käse essen. Danach wurde ihnen eine Schüssel mit eben jenen Nahrungsmitteln angeboten. Das Ergebnis war verblüffend: Wer gedanklich bereits 30 Schokolinsen bzw. 30 Käsewürfel verzehrte, aß danach auch tatsächlich deutlich weniger davon.
Tipp: Wer über die Weihnachtsfeiertage dann dennoch zum wiederholten Male an Gewicht zugelegt hat, könnte anschließend eine professionelle Ernährungsberatung in Betracht ziehen.
Christbaumschmuck muss man nicht zwangsläufig kaufen, man kann ihn auch selbst basteln. Genauso verhält es sich mit anderer Weihnachtsdekoration. Eine Idee wäre zum Beispiel, weihnachtliche Window-Color Elemente zu gestalten. Window-Color-Farben kannst du beispielsweise beim Textilversandhaus Buttinette oder beim Künstlerfachmarkt Gerstaecker online bestellen.
Online Shop: Künstlerfachmarkt Gerstaecker
Online Shop: Textilversandhaus Buttinette
Auf der Website von Buttinette findest du auch nette Bastelanleitungen für Engel aus Drahtsternen, Zapfen oder Korken, für Schneemänner aus Kantholz oder für Weihnachtssterne auf bunten Bändern. Aber auch Weihnachtskarten kann man selbst basteln. Ideen und Anleitungen findest du im verlinkten Beitrag meines geschätzten Kollegen.
Wer mit einem guten Gewissen in das neue Jahr starten will, könnte einer karitativen Organisation eine Spende zukommen lassen. Denn Schenken macht erwiesenermaßen glücklich. Die Sozialpsychologin Elizabeth Dunn befragte im Jahr 2008 rund 600 US-Amerikaner nach ihren Lebensumständen, ihrem Einkommen und wie viel davon sie an andere Menschen weitergeben. Dabei war es unerheblich, ob die Befragten persönliche Geschenke machten oder spendeten. Das Ergebnis war eindeutig. Je spendabler die befragte Person war, desto glücklicher war sie laut eigener Aussage auch.
Tipp: Wenn du wissen willst, welchen wohltätigen Organisationen du eine Spende zukommen lassen könntest, informiert dich der Beitrag meines Kollegen Matthias über weihnachtliche Spendenaktionen in Österreich bestens über dieses Thema.
Das HEROLD Blog Team wünscht entspannte und frohe Weihnachten!
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…