Gesundheit & Wohlbefinden

Psychotherapeut in Salzburg gesucht? Der richtige Therapeut für dich!

Du suchst einen guten Psychotherapeuten in Salzburg? Wir haben sie für dich gesammelt! Foto: Adobe Stock, (c) Prostock-studio

Über eine Million Österreicher sind von einer psychischen Erkrankung betroffen. Dennoch scheuen sich viele davor, professionelle Hilfe durch einen Psychotherapeuten in Anspruch zu nehmen. Bei uns erfährst du alles zum Ablauf einer Psychotherapie und wie Zugang und Kostenerstattung in Österreich geregelt sind. Außerdem verraten wir, wo du in Salzburg Stadt und Umgebung die besten Therapeuten findest!

Psychotherapie – was ist das eigentlich?

Psychotherapie ist eine Form der psychologischen Behandlung, in der Klient und Therapeut in regelmäßigen Sitzungen gemeinsam daran arbeiten, psychische Beschwerden und Leidenszustände zu lindern. Psychotherapeuten verwenden eine Vielzahl an Methoden und Techniken aus unterschiedlichen therapeutischen Schulen, im Kern der Behandlung steht aber in der Regel der Dialog zwischen dir und deinem Therapeuten.

Die vorrangige Aufgabe der Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Erkrankungen und Störungen, sie dient aber ebenso dazu, das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung von Menschen zu fördern. Ihr Anwendungsgebiet reicht von der Bewältigung von Konflikten und Traumata über den Umgang mit Krisen wie einem Burnout bis hin zur Pflege sozialer Beziehungen in der Paartherapie und Familientherapie.

Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören Angststörungen, gefolgt von Depressionen und Suchterkrankungen wie Alkoholsucht und Spielsucht.

Wer darf Psychotherapie anbieten?

Um in Österreich zu praktizieren müssen Psychotherapeuten eine zweistufige Ausbildung absolvieren, die ca. 5 bis 7 Jahre lang dauert. Im ersten Abschnitt erlernen sie die gemeinsamen Grundlagen aller psychotherapeutischen Schulen, bevor sie sich im zweiten Teil für eine der 23 Methoden entscheiden, die derzeit gesetzlich anerkannt sind.

Im Rahmen ihrer Ausbildung eignen sich TherapeutInnen nicht nur theoretisches Wissen an, sondern lernen die psychologische Praxis auch in einem vorgeschriebenen Praktikum kennen und blicken durch Selbsterfahrung und Lehrtherapie in die eigene Psyche.

Während ihres Fachspezifikums beginnen angehende PsychotherapeutInnen auch damit, selbstständig Klienten zu behandeln. Sie tragen dabei den Hinweis in Ausbildung unter Supervision als Ergänzung zu ihrer Berufsbezeichnung und besprechen ihr Vorgehen regelmäßig mit erfahrenen Kollegen.

Neben der Einzeltherapie bieten viele Therapeuten auch Paartherapie oder Gruppentherapie an. Foto: Adobe Stock, (c) Photographee.eu

Wie kann ich eine Psychotherapie beginnen?

Psychotherapie ist nicht verschreibungspflichtig, prinzipiell kannst du also jederzeit zu einem niedergelassenen Therapeuten gehen um eine Psychotherapie anzufangen. Um den Kostenzuschuss durch die Krankenkasse in Anspruch zu nehmen, ist jedoch im Vorfeld eine ärztliche Untersuchung nötig.

In der Regel ist deshalb dein Hausarzt der erste Ansprechpartner. Anhand deiner Beschwerden überprüft er, ob es eine körperliche Erklärung für deine Symptome gibt (etwa eine Schilddrüsenunterfunktion oder Vitamin-D-Mangel bei depressiven Verstimmungen). Falls nötig schreibt er dir auch eine Überweisung für weitere Untersuchungen, etwa bei einem Neurologen oder Psychologen. Gleichzeitig kannst du dich mit der Bestätigung durch deinen Hausarzt aber bereits auf die Suche nach einem Psychotherapeuten machen.

Psychotherapie: Was macht man da?

Wie eine Psychotherapie abläuft, hängt stark davon ab, was dich zum Therapeuten führt. Liegt etwa durch eine psychologische Testung bereits eine Diagnose vor, kann dein Psychotherapeut sein Vorgehen entsprechend planen. Ist der Grund für deine Beschwerden noch unklar, geht es zunächst eher darum, ihre Ursache zu klären. Im Zentrum steht dabei immer, dich zu öffnen und aus deinem Leben zu erzählen.

Je nachdem mit welcher Methode sie arbeiten, verfolgen Psychotherapeuten sehr unterschiedliche Behandlungsansätze. Während tiefenpsychologische Modelle etwa stark auf unbewusste Inhalte und symbolische Darstellung setzen, ist die Verhaltenstherapie sehr pragmatisch ausgerichtet. Sie versucht, durch das Ändern unserer erlernten Verhaltensmuster auch neue Denkmuster zu schaffen.

Eine Krise überwinden? Dein Psychotherapeut unterstützt dich in jeder Lebenslage. Foto: Adobe Stock, (c) alfa27

Als Ergänzung zu eurem Gespräch und den Techniken, die dein Therapeut während eurer Sitzungen anwendet, kann es auch passieren, dass dein Psychotherapeut dir Hausaufgaben mitgibt: den Tag mit einem positiven Mantra zu beginnen, aufzuschreiben, in welchen Situationen deine Ängste auftreten, Wertschätzungsübungen für die Partnerschaft, etc.. Der Erfolg der Psychotherapie hängt letztlich davon ab, den Inhalt eurer Sitzungen in deinen Alltag zu integrieren. Bleib also auch außerhalb der gemeinsamen Termine am Ball!

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Wie viel Zeit eine Psychotherapie in Anspruch nimmt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Ein konkretes Behandlungsziel zu erreichen, wie etwa dein Lampenfieber zu überwinden oder mit dem Rauchen aufzuhören, dauert meist weniger lange, als eine psychische Störung in den Griff zu bekommen. Oft können jedoch schon die ersten Sitzungen eine spürbare Verbesserung der Situation mit sich bringen.

Du solltest dir allerdings vor Augen halten, dass der psychotherapeutische Prozess und dein persönliches Wachstum keine gerade Linie darstellen. Auch eine erfolgreiche Therapie hat schwierige Phasen und kann ins Stocken geraten. Falls du dir unsicher bist, ob das Vorgehen deines Therapeuten dir noch hilft, sprichst du am besten offen mit ihm über deine Zweifel. Oft genügt eine andere Methode, um frischen Wind in eure Sitzungen zu bringen.

Psychotherapie Kosten – Wer zahlt?

Der Preis für eine Einheit Psychotherapie ist von Therapeut zu Therapeut unterschiedlich und hängt von dem gewählten Setting und der Anzahl an Personen ab: Paartherapie ist teurer als Einzeltherapie, Gruppentherapie ist noch günstiger. Die Kosten für eine Sitzung Einzeltherapie liegen im Durchschnitt zwischen € 70 und € 150. Viele Psychotherapeuten bieten zudem einen eigenen Sozialtarif für wirtschaftlich schwache Klienten an.

Psychotherapie: Was bezahlt die Krankenkasse?

Die Krankenkasse bietet eine teilweise Finanzierung von Psychotherapie an. Als Voraussetzung für diesen Zuschuss muss jedoch eine psychische Erkrankung bzw. eine erhebliche Einschränkung durch die psychische Belastung vorliegen. Für die ersten zehn Einheiten genügt als Nachweis die Bestätigung der ärztlichen Untersuchung durch deinen Hausarzt, danach musst du einen Antrag auf Kostenzuschuss stellen. Dein Therapeut hilft dir beim Eintragen der nötigen Informationen.

Psychotherapie Kassenplatz: Antrag und Voraussetzungen

Zusätzlich zu der Teilfinanzierung stellt die österreichische Gesundheitskasse ÖGK auch eine gewisse Anzahl an Therapieplätzen zur Verfügung, für die nur eine minimaler Selbstbehalt zu bezahlen ist. Auch hier ist ein entsprechender Antrag nötig, der nur bei medizinischer Notwendigkeit bewilligt wird.

Der Zugang zur gratis Psychotherapie ist stark beschränkt, daher sind leider lange Wartezeiten die Folge, die mehrere Monate ausmachen können. Ob es in deiner Nähe Psychotherapeuten gibt, die noch freie Kassenplätze haben, erfährst du am besten über PsyOnline oder die Website der Arge Psychotherapie Salzburg.

Psychotherapie verlängern

Die Bewilligung durch die Krankenkasse erfolgt für maximal 50 Einheiten, zusätzlich zu den zehn Einheiten die ohne Antrag konsumiert werden können. Sind mehr Sitzungen nötig, musst du einen neuen Antrag stellen, in dem dein Therapeut Beobachtungen über euren Therapiefortschritt macht und die Notwendigkeit der weiteren Betreuung argumentiert. Auch dieser Antrag erfolgt für bis zu 50 zusätzliche Einheiten.

Psychotherapie gibt dir die Chance, dir deine Probleme von der Seele zu reden. Foto: Adobe Stock, (c) vectorfusionart

Psychotherapie Salzburg – Unsere Empfehlungen!

Mag. Dr. Angela Blechinger – Psychotherapie Salzburg

Psychotherapie hilft! Diesen Leitsatz hat sich Mag. Dr. Angela Blechinger in ihrer Praxis auf die Fahnen geschrieben. Neben ihrer Ausbildung als klinische Psychologin arbeitet sie auch mit der Methode der Verhaltenstherapie, um bei Themen wie Krisen, Burnout, Mobbing, Panikattacken oder Zwängen zu helfen. Mag. Dr. Blechinger steht dir von Montag bis Freitag in der Ernest-Thun Straße zur Verfügung.

Tel: +43 650 2524699

Mail: angela.blechinger@gmx.at

Kontakt: Mag. Dr. Angela Blechinger, 5020 Salzburg

Mag. Alexandra Reitmaier – Psychotherapie Salzburg

Die Psychotherapeutin Mag. Alexandra Reitmaier hat sich auf die Existenzanalyse spezialisiert, in deren Fokus Selbstbestimmung und Selbstausdruck liegen. Die Schwerpunkte von Mag. Reitmaier liegen in der Traumabewältigung, dem Umgang mit Lebenskrisen sowie der Selbstwert- und Ich-Stärkung.

Tel: +43 699 12342698

Mail: a.reitmaier@self-reflection.org

Kontakt: Mag. Alexandra Reitmaier, 5020 Salzburg

Werner Ritt – Psychotherapie Salzburg

Der zertifizierte Kindertherapeut Werner Ritt unterstützt Kinder beim Umgang mit Gewalterfahrungen, Aggressionen oder Entwicklungsstörungen wie Autismus oder Asperger. Neben der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bietet er auch Coaching, Beratung und Psychotherapie für Erwachsene an.

Tel: +43 676 9457307

Mail: praxis.ritt@posteo.at

Kontakt: Werner Ritt, 5020 Salzburg

Dr. Branko Srepel – Psychotherapie Salzburg

Dr. Branko Srepel hat sich auf die Hypnosetherapie spezialisiert: eine Expertise, die er auch als Lehrtrainer an andere TherapeutInnen weitergibt. Hypnose ist eine wirksame Behandlungsmethode mit vielen Anwendungsgebieten: die Anleitung zur Selbsthypnose kann z.B. bei dem Umgang mit Stress oder bei Konzentrationsproblemen helfen.

Tel: +43 699 19997799

Mail: info@hypnoseinstitut.at

Kontakt: Dr. Branko Srepel, 5020 Salzburg

Mag. Ernestine Krammer – Psychotherapie Salzburg

Die Verhaltenstherapeutin Mag. Ernestine Krammer bietet Einzel-, Paar- und Gruppentherapie für alle Altersgruppen an. Durch breit gefächerte Angebote möchte sie Klienten bei allen Arten psychischer Belastungen und Störungen hilfreich unter die Arme greifen.

Tel: +43 650 6299322

Mail: ernestine.krammer@a1.net

Webseite: Mag. Ernestine Krammer, 5020 Salzburg

Dr. Michaela Laber – Psychotherapie Salzburg

Dr. Michaela Laber setzt in Salzburg Gneis auf ganzheitliche therapeutische Behandlung: Zu ihrem Angebot gehören neben der systemischen Familientherapie auch Lebensberatung, Ernährungsberatung und Kinesiologie. So hilft sie dir, eigene Ressourcen zu aktivieren!

Telefon: +43 660 6640677

Mail: office@praxis-laber.at

Webseite: Dr. Michaela Laber, 5020 Salzburg

Mag. Manuela Lutsch – Psychotherapie Salzburg

Bei Mag. Manuela Lutsch findest du ein offenes Ohr für all deine Anliegen. Neuen Klienten und Angehörigen steht sie für ein kostenloses Informationsgespräch zur Verfügung, bei dem du dich über offene Fragen informieren kannst, bevor du dich für die weitere Zusammenarbeit entscheidest.

Telefon: +43 676 4769610

Mail: manuela.lutsch@psychweb.at

Mag. Manuela Lutsch, 5020 Salzburg

Mag. Andrea Hammerer – Psychotherapie Salzburg Umgebung

In ihrer Praxis in der Nähe von Salzburg hat sich Mag. Andrea Hammerer auf die Behandlung von Ängsten, Zwängen und Essstörungen wie Bulimie und Anorexie spezialisiert. Darüber hinaus gehören auch Coaching sowie Paar- und Sexualberatung zu den Leistungen der Therapeutin.

Telefon: +43 650 6550600

Mail: hammerer.praxis@aon.at

Mag. Andrea Hammerer, 5061 Elsbethen

Die besten Therapeuten in deinem Bundesland:

Herold Redaktion

Neueste Artikel

Martinigansl: 7 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

8 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

1 Jahr vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

1 Jahr vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

1 Jahr vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

1 Jahr vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

1 Jahr vor