Alkoholsucht: Anzeichen & Hilfe für Alkoholiker
Last Updated on: 31st Mai 2022, 05:39 pm
Alkohol ist eine der ältesten Volksdrogen der Menschheit. Während bei gesellschaftlichen Anlässen fast immer getrunken wird und Trinken ein sozial anerkanntes Verhalten darstellt, bleibt die Alkoholsucht anfangs oft ein Problem des Einzelnen. Hier kannst du nachlesen, was Alkohol in unserem Körper macht, welche Symptome auf eine Sucht hindeuten und wo du psychotherapeutische Hilfe findest.
Was bedeutet Alkoholsucht?
Bei der Alkoholsucht handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die schwere Organschäden und bei Abstinenz psychische und physische Entzugssymptome verursacht. Eine Alkoholsucht liegt meist dann vor, wenn die eigenen Gedanken ständig um das nächste Glas kreisen und die Trinkgewohnheit den Alltag dominiert. Der chronische Alkoholmissbrauch kann die Lebenserwartung um viele Jahre reduzieren.
Regelmäßiges Trinken kann zur Sucht führen. In vielen Fällen liegen Folgeerkrankungen vor, bevor eine entsprechende Therapie eingeleitet wird. In Österreich weisen nachweislich rund 10 % der Bevölkerung im Laufe des Lebens eine Alkoholabhängigkeit auf.
Ab wann ist man Alkoholiker?
- es wird täglich Alkohol konsumiert
- der Alkoholverzicht löst Entzugserscheinungen aus
- die Befriedigung der Sucht nimmt einen wichtigen Platz im Alltag ein
Die Phasen des Alkoholismus nach Jellinek
Die Typologie der Alkoholiker nach Jellinek
Alkoholsucht: Was passiert im Körper?
Bereits im Mund nehmen wir Alkohol über die Schleimhäute auf, wobei der größte Teil über die Magenschleimhaut in unser Blut gelangt. Circa eine Stunde nachdem du ein Glas Wein getrunken hast, ist die Alkoholkonzentration im Blut am höchsten. In der Leber wird der Alkohol (0,1 Promille/Stunde) anschließend abgebaut: Enzyme zerlegen das Ethanol in seine Bestandteile.
Bei diesem Prozess, der auch für unseren Kater verantwortlich ist, produziert die Leber Fettsäuren, die sich in der Leber ansammeln. Auf diese Weise verfettet allmählich unsere Leber – chronische Schäden wie Leberzirrhose sind die Folge. Bei der Umwandlung des Alkohols entsteht außerdem ein toxisches und krebserregendes Zwischenprodukt: Acetaldehyd.
Auch das Gehirn leidet unter langfristigem Alkoholkonsum. Denn Alkohol zerstört Hirnzellen, wodurch die Hirnmasse abnimmt. Alkoholsüchtige haben außerdem oft Probleme mit dem Gedächtnis und psychische Störungen wie beispielsweise Depression. Jahrelanger Alkoholmissbrauch führt zu schweren irreversiblen körperlichen sowie psychischen Schäden.
Wie Alkoholsucht bekämpfen?
Die Alkoholabhängigkeit kann nicht von heute auf morgen besiegt werden. Zunächst müssen sich Betroffene ihrer Abhängigkeit bewusst werden und der Bewältigung ihres Problems entsprechend Wichtigkeit in ihrem Leben einräumen. Eine völlige Abstinenz muss nicht immer das Ziel sein, außer es handelt sich um eine stark ausgeprägte Alkoholsucht. In solchen Fällen hilft nur mehr der lebenslange Verzicht, da bereits kleine Mengen einen Rückfall in alte Muster bedeuten können.
Die Therapie bei Alkoholsucht gliedert sich in vier Phasen:
- Kontakt- und Motivationsphase
- Entgiftungsphase
- Entwöhnungsphase
- Nachsorgephase
Ist der Alkoholkonsum noch nicht chronisch ausgeprägt, kann auch eine Reduktionstherapie zielführend sein. Für gewöhnlich wird Betroffenen eine medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung empfohlen. In schweren Fällen ist eine stationäre Behandlung nicht unüblich. Auf jeden Fall macht es Sinn, sich an einen Arzt oder eine Beratungsstelle zu wenden und weitere Informationen einzuholen. Die Alkoholsucht kann nicht im Alleingang besiegt werden.
Alkoholsucht: Wie lange dauert der Entzug?
Der körperliche Entzug dauert meist nur ein paar Tage und ist in der Regel nach circa vier bis fünf Tagen abgeschlossen. Fünf bis zehn Stunden nachdem der Alkoholspiegel im Blut gesunken ist, beginnen die ersten körperlichen Entzugserscheinungen. Diese erreichen etwa nach 48 bis 72 Stunden ihren “Gipfel”.
Als längerfristiges Ziel muss die psychische Entwöhnung betrachtet werden. Die Entwöhnung dauert mehrere Wochen, jedoch sind Rückfälle auch Jahre später nicht ausgeschlossen.
Der Verzicht auf Alkohol geht bei Abhängigen mit Entzugserscheinungen einher. Symptome wie Zittern, innere Unruhe, Schwitzen, Schlaflosigkeit und morgendliche Übelkeit gehören zu den körperlichen Entzugssymptomen. Angstzustände bis hin zu Panikattacken und depressiven Verstimmungen gehören zu den psychischen Begleiterscheinungen des Entzugs. Bei neuerlichem Konsum lassen diese Symptome nach. Nach der Entgiftung muss die Phase der Entwöhnung eingeleitet werden. Betroffene lernen in dieser Phase, ihr Leben ohne Trinken zu bewältigen.
Häufige Entzugserscheinungen sind:
- Tremor (Zittern der Hände)
- Schwitzen
- innere Unruhe
- Durchfall
- Craving (Gedankenkreisen)
- Schlafstörungen
Wie können Angehörige bei Alkoholsucht helfen?
Die Alkoholabhängigkeit ist für Angehörige eine Herausforderung. Geht es um eine dauerhafte Abstinenz, ist die Unterstützung durch Familie und Freunde allerdings unumgänglich. Viele Studien haben belegen können, dass ein gut funktionierendes soziales Umfeld (Familie und Freunde) im Kampf gegen Alkoholismus und andere Suchtprobleme ausschlaggebend sein kann.
Als Familienmitglied oder nahestehende Person fragt man sich, wie man mit der Alkoholsucht eines geliebten Menschen umgehen soll. Zwar gibt es hier keine Patentlösung, jedoch haben sich folgende Verhaltensweisen bewährt:
- Bereitschaft zur Unterstützung zeigen
- Betroffenen motivieren
- professionelle Hilfe hinzuziehen (zB. Beratungsstellen)
- eigene Bedürfnisse nicht vergessen
- keine leeren Drohungen (lieber angemessen, dafür konsequent reagieren)
- vom “Du-Rhythmus” Abstand halten (“du solltest”, “du musst” etc.)
- keine Selbstvorwürfe
Alkoholabhängigkeit in Österreich
In Österreich leben etwa 365.000 Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit – das sind circa 5 % der Bevölkerung ab 15 Jahren. Betroffen sind rund 2,5 % der Frauen und 7,5 % der Männer. Fast jeder Vierte trinkt hierzulande in bedenklichem Maß. 53 % des konsumierten Alkohols entfallen auf Bier und circa 37 % auf Wein.
Österreich bewegt sich hinsichtlich des Bierkonsums im weltweiten Spitzenfeld. Geht es um den reinen Alkoholkonsum, liegt Österreich im europäischen Mittelfeld. Der Anteil der in Therapie befindlichen Frauen liegt hierzulande bei rund 30 % – Tendenz steigend.
Wer kann bei Alkoholsucht helfen?
Es gibt verschiedene Anlaufstellen für Menschen, die ein Alkoholproblem haben. Angefangen vom Hausarzt bis hin zu spezialisierten Ambulanzen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder einfach nur Informationen einzuholen.
Psychotherapeuten, Fachärzte für psychotherapeutische Medizin und andere Fachleute unterliegen hierbei der Schweigepflicht. Der Arbeitgeber wird daher nicht informiert. Die Kosten für eine Behandlung bei Alkoholabhängigkeit übernimmt der Sozialversicherungsträger.
Alkoholiker Hilfe Wien
Auf HEROLD.at sind folgende Psychotherapeuten in Wien auf Diagnose und Behandlung verschiedener Suchterkrankungen spezialisiert:
- Dr. Brigitte Wiesinger-Dimter in 1020 Wien
- Dr. Kristof Klimpt in 1030 Wien
- Psychotherapeutische Praxis Pruckner & Feichtner in 1050 Wien
- Psychotherapeutische Praxis Dr. Fauland in 1120 Wien
- Dr. Katharina Weissenböck in 1120 Wien
- Dr. Ulli Caravias-Krones in 1140 Wien
- Dr. Human Valipour in 1210 Wien
Umfassende Hilfe und anonyme Beratung bietet auch die Suchthilfe Wien.
Was ist Alkohol?
Die Substanz Alkohol (chem. Ethanol) ist eine farblose, brennend schmeckende Flüssigkeit und wird durch Fermentation aus vergorenen Früchten oder verschiedenen Getreidesorten gewonnen. Es handelt sich um ein giftiges Kohlenwasserstoff, das aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung als Genussmittel und zur Berauschung getrunken wird.
Durch natürliche Gärung von Früchten (z.B. Wein) kann ein Alkoholgehalt von bis zu 18 % erreicht werden. Mithilfe des Verfahrens der Destillation (z.B. Schnaps) ist ein höherer Alkoholgehalt bis 80 Volumenprozent möglich.
Alkohol hat eine berauschende und euphorisierende Wirkung und gehört zu den ältesten Drogen der Menschheit. In nahezu allen Kulturkreisen trinken Menschen Alkohol in Verbindung mit gesellschaftlichen Bräuchen, Riten und Zeremonien. Dabei hat Ethanol – so die korrekte chemische Bezeichnung – aufgrund der neurotoxischen Wirkung eine gesundheitsschädliche Wirkung. Aus medizinischer Sicht ist Alkohol schlichtweg ein Zellgift.
Durch das Trinken von alkoholischen Getränken gelangt Alkohol über die Mundschleimhaut, den Magen und Darm in unser Blut und verteilt sich im Körper. Regelmäßiger Alkoholmissbrauch führt daher zu schweren Leberschäden (Leberzirrhose), Gehirnschäden oder Krebs.