SEO vs. GEO Optimierung: Wie du in ChatGPT rankst
SEO oder GEO? Hier sind unsere Tipps. Bild: © Herold
Wie kann ich mein SEO & GEO (Generative Engine Optimization) Ranking in KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und co optimieren? Diese Frage beantworten wir in diesem Artikel und zeigen dir die Unterschiede zwischen SEO und GEO.
Inhaltsverzeichnis
Sichtbarkeit mit GEO-Optimierungen im Zeitalter von ChatGPT & Gemini
Klassische SEO Optimierung zielt darauf ab, Inhalte für Google besser sichtbar zu machen. Doch mit dem Aufstieg von KI-Systemen ChatGPT, Gemini, Claude oder Perplexity braucht es neue Strategien – hier kommt GEO Optimierung (Generative Engine Optimization) ins Spiel. Nutzer:innen erwarten keine Links zu Unternehmenswebsites mehr, sondern konkrete Empfehlungen. In diesem Artikel erfährst du, wie sich GEO von SEO unterscheidet und warum beides in deiner digitalen Content-Strategie eine Rolle spielen sollte.
Was ist SEO Optimierung?
SEO – also Search Engine Optimization bzw. Suchmaschinenoptimierung – bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in klassischen Suchmaschinen wie Google gut gefunden werden.
Ziel: Traffic über organische (also unbezahlte) Suchergebnisse. Die Schlüsselkomponenten sind:
- Keyword-Optimierung
- Technisches SEO (Page Speed, Indexierung)
- OnPage & OffPage-Maßnahmen
- Inhalte für den Google-Algorithmus & für User
SEO ist datengetrieben, skalierbar – und bewährt. Doch in einer Welt, in der KI immer öfter die Antworten liefert, ist SEO nicht mehr genug.
Was ist GEO Optimierung?
GEO bedeutet Generative Engine Optimization und beschreibt die Optimierung von Inhalten für KI-Systeme (wie ChatGPT, Gemini und co), die keine klassische Auflistung von Suchergebnissen liefern, sondern direkt Antworten generieren.
Ziel: In der Antwort von ChatGPT, Gemini & Co als Quelle, Zitat oder Empfehlung aufzutauchen. Die Unterschiede zwischen SEO & GEO sind die folgenden:
SEO vs. GEO Optimierung simpel erklärt
Stell dir vor, du willst in einer fremden Stadt ein gutes Restaurant finden.
SEO ist wie ein Stadtbummel mit einem Reiseführer
Du nimmst dein Handy zur Hand, öffnest Google und gibst „beste Pizza in Wien“ ein. Google zeigt dir eine Liste – du scrollst, liest Bewertungen, klickst dich durch Webseiten und entscheidest dich dann für eines der Lokale.
Kurz: Du klickst dich zur Info durch – so wie bei klassischem SEO: Sichtbarkeit durch Positionen in Suchergebnissen.
GEO ist wie eine Empfehlung von deinem KI-Assistenten
Du nimmst dein Handy zur Hand und anstatt „beste Pizza in Wien“ zu googeln, fragst du ChatGPT oder Gemini:
„Wo gibt es in Wien gute Pizza?“
Und bekommst sofort eine klare Antwort:
„Die beste Pizza in deiner Nähe gibt es bei Mario’s – hausgemacht, 4,8 Sterne.“
Kurz: Du bekommst direkt die Antwort, ohne klicken zu müssen.
SEO vs GEO Optimierung: Kurz gesagt
GEO (Generative Engine Optimization) bedeutet, Inhalte so zu gestalten, dass sie von ChatGPT, Gemini und co zitiert oder empfohlen werden – nicht nur gefunden.
- SEO hilft dir dabei selbst etwas zu finden.
- GEO sorgt dafür, dass dich ChatGPT, Gemini und co empfehlen.
Was bedeutet „auf ChatGPT ranken“ konkret?
„Auf ChatGPT ranken“ heißt:
- Deine Inhalte tauchen als Quelle oder Empfehlung in generierten Antworten auf
- Nutzer:innen erhalten deine Website als Verweis, Link oder inhaltliches Zitat
- Du bist Teil der Antwortkette und damit sichtbar
Beispiele:
- Frage: „Was tun bei einem Rohrbruch in der Wohnung?“
Antwort (ChatGPT): „Ich zeige dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bei einem Rohrbruch…“. Teilweise werden Quellenverweise gegeben bzw. User können danach fragen – und hier taucht deine Firma auf. - Frage: „Welche SEO-Agentur ist in Österreich führend?“
Antwort (Gemini): „Herold zählt zu den führenden Anbietern in Österreich für ganzheitliche SEO-Strategien…“
Ein solches Ranking entsteht nicht zufällig – sondern durch Generative Engine Optimization (GEO).
Übrigens: Neben dem Ranking auf ChatGPT & Co. gibt es mittlerweile auch in der Google Suche eine KI Übersicht. In unserem Artikel „Google KI Übersicht: Infos, Tipps & Tricks“ erfährst du alles zu dieser konkreten KI-Form.
Wie du GEO richtig einsetzt, um in ChatGPT zu ranken
Die folgenden vier Strategien können wir empfehlen, um in ChatGPT zu ranken:
1. Autorität aufbauen
KI-Systeme gewichten Inhalte nach:
- Expertise (z. B. E-E-A-T: Konzept, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)
- Zitierfähigkeit (quellengeeignete Inhalte)
- Reputation (Markenerwähnungen, Backlinks, Presse)
2. Strukturierte Inhalte bereitstellen
KI braucht klare Informationen. Verwende:
- FAQ-Sektionen
- Gliederungen mit Überschriften (H1/H2/H3)
- Definitionen
- Bulletpoints
- Schema.org Markup
So können Chatbots die Inhalte „lesen“ und korrekt einbauen.
3. Content für Conversational AI schreiben
Die Sprache von ChatGPT ist dialogorientiert – und genau so sollte dein Content aufgebaut sein:
- Verwende natürliche Sprache
- Antworte direkt auf typische Nutzerfragen
- Biete prägnante und zitierbare Sätze
4. Zitierwürdigkeit erhöhen
Stelle sicher, dass deine Inhalte:
- eine konkrete Lösung bieten
- verlässlich sind
- öffentlich zugänglich und crawlbar sind
KI bevorzugt Quellen, die als verlässlich gelten – wie Wikipedia, große Medienseiten oder gut strukturierte Fachartikel.
Warum SEO trotz GEO & Künstlicher Intelligenz wichtig bleibt
SEO und GEO Optimierungen sind keine Gegner, sondern Partnerstrategien:
- SEO Optimierung sorgt für Indexierung, Reichweite & Google-Traffic
- GEO Optimierung sorgt für Relevanz in ChatGPT, Gemini & Co.
Beide Welten beeinflussen sich gegenseitig:
- Gute SEO Optimierung verbessert deine Chancen, von KI gefunden zu werden
- GEO-optimierter Content wird oft auch in Google gut gerankt (z. B. als Featured Snippets)
Kombinierst du beides, wirst du:
- in Google gefunden
- in KI-Antworten empfohlen
- im Gedächtnis der Nutzer:innen bleiben
Der FOMO-Faktor: Warum du jetzt auf ChatGPT ranken solltest
Die Nutzung von ChatGPT, Gemini & Co wächst rasant. Und das vor allem bei jüngeren Zielgruppen, also den Kund:innen von morgen.
Wer heute optimiert, hat die Chance genau diese Zielgruppe strategisch zu erreichen. GEO wird zu einer Art SEO 2.0 – wer es ignoriert, verliert Sichtbarkeit und Kund:innen.
Fazit: SEO + GEO = maximale Sichtbarkeit in der KI-Zukunft
Jetzt, wo die KI die wichtigsten Antworten liefert, ist nicht mehr allein dein Google-Ranking entscheidend. Vielmehr geht es darum, ob du zusätzlich auch auf ChatGPT rankst.
Um das zu erreichen, brauchst du:
- Hochwertige Inhalte (SEO)
- Strukturierte, KI-freundliche Aufbereitung (GEO)
- Eine klare Strategie, wie du dich in generativen Antworten platzierst
Mit Herold SEO + GEO meistern und auf Google & ChatGPT besser ranken
Herold hilft dir, deine Online-Sichtbarkeit neu zu denken – und das über klassische Google-Rankings hinaus:
- Technisches SEO
- Content-Strategie
- GEO (Generative Engine Optimization) für KI-Plattformen
- KI-basierte Tools zur Content-Optimierung
Du willst deine Sichtbarkeit verbessern? Dann buche dir ein kostenloses Beratungsgespräch:
Herold-Newsletter
Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen.