Google My Business Guide: Google Unternehmensprofil erstellen
Dein Google My Business Guide samt Anleitung zum Erstellen eines Google Unternehmensprofils. Foto: © Herold
Ein Google Unternehmensprofil zu erstellen ist eine irrsinnig gute Möglichkeit, um ein Unternehmen im Internet sichtbar zu machen. Dieser ausführliche Google My Business Guide nimmt dich dabei an die Hand und führt dich Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmensprofil.
Inhaltsverzeichnis
Google Unternehmensprofil erstellen: Anleitung
1. Unternehmen bei Google eintragen
Wenn du deine Firma bei Google eintragen willst, um auf Google Maps angezeigt zu werden, musst du zuerst ein Google Unternehmensprofil anlegen.
Um einen Eintrag erstellen zu können, benötigst du wiederum zunächst ein kostenloses Google Konto. Wenn du noch keinen Google Account hast, musst du dich zuerst registrieren.
Anschließend kannst du ein Unternehmensprofil erstellen. Mach dich vorab aber unbedingt mit den Google My Business Richtlinien vertraut, damit dein Eintrag nicht nachträglich gesperrt wird.
- 1.Bevor du mit der Erstellung des Unternehmensprofils loslegen kannst, musst du dich zunächst auf deinem Google Konto anmelden.
- 2.Danach suchst du auf Google nach „Google Business Profile“ und klickst das erste Ergebnis an.
- 3.Dann gibst du den Namen deines Unternehmens ein und wählst eine passende Unternehmenskategorie aus.
- 4.Anschließend kannst du auswählen, ob du den Standort deiner Firma angeben möchtest (um auf Google Maps angezeigt zu werden).
- 5.Optional kannst du auch noch das Einzugsgebiet deines Unternehmens angeben.
- 6.Wenn auch das erledigt ist, musst du nur noch diverse Unternehmensdaten wie Telefonnummer und (optional) einen Link zu deiner Firmenwebsite hinterlegen und alle Angaben bestätigen.
- 7.Zusätzlich hast du noch die Möglichkeit, Fotos und Bilder zu deinem Unternehmen hochzuladen und die Unternehmensbeschreibung auszufüllen. Dies ist aber keine Voraussetzung.
Fertig ist dein Google Business Profile!
2. Google Business Profile verifizieren lassen
Damit dein Unternehmenseintrag auch von Google angezeigt wird, musst du dein Google Business Profile nur noch verifizieren. Als Unternehmensinhaber hast du dabei zwei Optionen:
Entweder forderst du den Verifizierungscode telefonisch an (dann wirst du von Google angerufen) oder du forderst den Bestätigungscode per Post an (dann bekommst du den Code für dein Google Business Profile in rund einer Woche postalisch zugestellt).
Der erhaltene Verifizierungscode muss dann in deinem Google Business Profil eingetragen werden, um den Brancheneintrag endgültig zu veröffentlichen.
Du kannst selbst entscheiden, welche Bestätigungsmethode dir lieber ist.
Wie beantrage ich die Google My Business Inhaberschaft?
Willst du ein Google Unternehmensprofil erstellen, merkst aber, dass es bereits einen Eintrag zu deinem Unternehmen gibt?
Dann musst du kein neues Firmenprofil anlegen, sondern kannst ganz einfach die Inhaberschaft beantragen.
Diese kann sogar beantragt werden, wenn sie bereits von einer anderen Person innegehalten wird. Folgendermaßen musst du vorgehen:
- Gehe zu: https://business.google.com/create
- Gib den Namen der Firma ein und klicke auf das Geschäftsprofil das du übernehmen willst.
- Klicke auf „Als Inhaber eintragen“.
- Falls es eine:n andere:n Inhaber:in gibt: Klicke auf „Zugriffsanfrage“ und fülle das vorliegende Formular aus.
- Klicke auf „senden“.
Entweder wird deine Anfrage akzeptiert oder abgelehnt.
Sollte sie abgelehnt worden sein, hat Google offenbar Zweifel an der Richtigkeit deiner Angaben. Gegen diese Entscheidung kannst du selbstverständlich Einspruch erheben.
Google Unternehmenspofil erstellen: Adresse & mögliche Angaben
Welche Firmendaten kann ich im Google Unternehmensprofil angeben?
Der Google My Business Eintrag ermöglicht es Betreiber:innen, …
- den Firmennamen,
- die genaue Adresse,
- das Belieferungsgebiet (= Einzugsgebiet),
- die Branche (= Unternehmenskategorie),
- die Öffnungszeiten und
- diverse Kontaktdaten (Telefonnummer, Link zur Website)
ihres Unternehmens anzugeben.
Außerdem kannst du problemlos Fotos deines Unternehmens auf das Google Business Profil hochladen.
Benötigt man eine physische Adresse, um Google Business Profile nutzen zu dürfen?
Jain. Du musst beim Erstellen des Google-Unternehmensprofils eine Adresse bzw. einen Firmensitz angeben.
Das kann aber auch deine private Adresse sein, denn du kannst die angegebene Adresse anschließend vor den Usern verbergen. Allerdings wird dein Unternehmen in diesem Fall dann nicht auf Google Maps angezeigt.
Beinahe alle anderen Unternehmensinformationen und Angaben, wie Kontaktdaten, Geschäftszeiten und Fotos, sind freiwillig und müssen nicht angegeben werden.
Einzig der Unternehmensname und die Unternehmenskategorie sind Pflichtfelder.
Wie verknüpfe ich meine Website mit dem Google Business Profile?
Wenn du willst, dass Google deine Unternehmenswebsite als Button im Google Business Profile anzeigt, musst du lediglich in deinem Google My Business Eintrag im entsprechenden Feld die URL zu deiner Website einfügen.
Wähle idealerweise die gleiche URL (normalerweise jene zur Startseite), die du auch in anderen Firmenverzeichnissen (z. B. herold.at) verwendet hast.
Diese Kleinigkeit kann dabei helfen, dass dein Google My Business Eintrag weiter oben platziert wird.
Google Unternehmensprofil erstellen & unter die Top 3 bringen
In vielen Fällen ist es einfacher, sich einen Platz in dem Top 3 der Google Unternehmensprofile zu sichern, als unter den Top 10 der Google Suche zu landen.
Zwar benötigen beide Unterfangen ein gewisses Know-how, doch während für klassische Suchmaschinenoptimierung Expertise von SEO-Agenturen oder SEO-Texter:innen benötigt wird, lässt sich die Optimierung des GMB Eintrags durchaus selbst durchführen.
Um dein Profil hinsichtlich der Platzierung zu optimieren, solltest du folgende Tipps & Tricks beherzigen:
- Alle Daten im Google Unternehmensprofil gewissenhaft ausfüllen
- Halte deine Unternehmensinformationen aktuell
- Die passende Branche (Kategorie) auswählen
- Zeit in eine aussagekräftige Unternehmensbeschreibung stecken
- Attraktive und aussagekräftige Fotos erstellen und hochladen
- Regelmäßig Google My Business Posts erstellen
- Lasse Kunden für dich sprechen
- Integrierte Q&A-Funktion nutzen
- Per Messaging mit Kundschaft chatten
- Die Terminvereinbarungs-Funktion nutzen (sofern sinnvoll)
Google Unternehmensprofil löschen oder bearbeiten
Kann ich meinen Eintrag wieder löschen?
Ja. Selbstverständlich lässt sich ein Google Unternehmensprofil nicht nur erschaffen, sondern auch wieder löschen. Falls das Profil gänzlich aus dem Internet verschwinden soll, kannst du den Eintrag in der Rubrik „Info“ entfernen lassen.
Wenn du hingegen nur zum Ausdruck bringen möchtest, dass dein Unternehmen (derzeit) geschlossen ist, kannst du zwei spezielle Einstellungen in deinem Google Unternehmensprofil auswählen:
- Entweder du wählst die Einstellung „vorübergehend geschlossen“, wenn dein Unternehmen nur für einen bestimmten Zeitraum schließen muss
- oder du wählst die Einstellung „dauerhaft geschlossen“, wenn dein Betrieb voraussichtlich nie wieder öffnen wird.
Die Kennzeichnung „dauerhaft geschlossen“ ist vor allem dann zielführend, wenn du langjährige Kundschaft über die Unternehmensschließung informieren willst.
Wie bearbeite ich den angelegten Google My Business Eintrag nachträglich?
Öffnungszeiten und andere Geschäftsinformationen zu deiner Firma ändern sich gegebenenfalls laufend. Selbst Firmenname und Firmensitz sind nicht für immer in Stein gemeißelt.
Daher kann es passieren, dass du dein Google-Unternehmensprofil mehrmals nachträglich bearbeiten musst. Selbst wenn du einfach nur deine Unternehmensbeschreibung ein wenig aufpeppen willst.
Folgendermaßen musst du dabei vorgehen:
- Im ersten Schritt meldest du dich mit deinem Google My Business Account an.
- Falls deine Firma mehrere Standorte hat, wählst du jenen Unternehmensstandort, den du bearbeiten möchtest.
- Klicke dazu im Dashboard-Menü auf der linken Seite auf die Rubrik „Info“.
- Klicke anschließend auf das Bleistift-Symbol, um die gewünschten Änderungen am Businesseintrag vorzunehmen.
- Zum Entfernen von Abschnitten, klicke nun auf das X.
- Abschließend musst du alle Änderungen mit einem Klick auf „Übernehmen“ bestätigen.
Anmerkung: Es kann allerdings bis zu 60 Tage dauern, bis Google deine Änderungen übernommen hat.
Was ist ein Google Unternehmensprofil?
Ein Google Unternehmensprofil (auch Google Business Profile oder Google My Business Eintrag) ist im Prinzip ein Firmeneintrag im globalen Firmenverzeichnis von Google.
Jede:r Unternehmer:in kann kostenlos seine Firma bei Google eintragen und anschließend seinen Unternehmenseintrag im weltweit größten Firmenverzeichnis verwalten.
Was bringt mir ein Google Unternehmensprofil?
Firmenverzeichnisse gibt es zuhauf und die meisten können einem Unternehmen gewisse Vorteile gegenüber der Konkurrenz bringen.
Das Google Unternehmensprofil sticht aus der Masse der Branchenportale aber in besonderer Weise hervor. Denn ein Google Eintrag ist direkt mit der Google Suche verknüpft.
Dein Brancheneintrag hat also durchaus realistische Chancen, bei branchenrelevanten Suchanfragen in der Google Suche ausgespielt zu werden.
Tipp: Wenn du deine Einträge in allen Firmenverzeichnissen bequem verwalten möchtest, solltest du dich näher mit Online Complete beschäftigen.
Google Unternehmensprofil: verknüpft mit Google Maps
Die zweite Besonderheit des Google Unternehmensprofils ist die Verknüpfung mit Google Maps. Sobald du eine konkrete Adresse in deinem Business Eintrag anführst, wird deine Firma fortan auf Google Maps angezeigt.
Befindet sich ein User also gerade in der Nähe deines Geschäftslokals und nutzt dabei Google Maps, wird dem User ein grauer Google Maps Marker mit dem Namen deines Geschäftslokals angezeigt.
Je nach Branche kann dieser Marker sogar farblich hervorgehoben sein:
- Gastronomiebetriebe werden beispielsweise mit speziellen orangen Markern hervorgehoben,
- Tankstellen mit violetten,
- Apotheken mit roten,
- Freizeiteinrichtungen mit grünen und
- Kultureinrichtungen mit türkisen Markern.
Was ist Google Maps?
Google Maps dient den meisten Usern in erster Linie als vollwertiges Navigationsgerät.
Es zeigt aber nicht nur die schnellste Route an, sondern liefert gleichzeitig Infos über Verzögerungen durch Staus oder Baustellen (die Route ist im besagten Abschnitt dann orange oder rot markiert).
Nutzer:innen können sich außerdem ihren Parkplatz von Google Maps merken lassen und bei Verlust des Smartphones theoretisch sogar das Smartphone orten und sperren lassen.
Zudem kann Google mit dem Wildfire Mapping seit geraumer Zeit auch Waldbrände lokalisieren und auf der Google Karte anzeigen.
Du siehst, Google Maps kann einiges und wird von Google in puncto Funktionalität auch laufend erweitert.
Warum wird mein Unternehmen bei Google Maps nicht angezeigt?
Das kann zwei Gründe haben:
Entweder verfügt dein Unternehmen noch nicht über ein Google Unternehmensprofil oder du hast in deinem Google Unternehmensprofil die Einstellung Firmenadresse verbergen ausgewählt.
Diese Einstellung kannst du natürlich jederzeit ändern
Google Unternehmensprofil, Rezensionen & Kundenbindung
Im Google Business Profile auf Google Rezensionen reagieren
Wenn du über ein Google Unternehmensprofil verfügst, bist du außerdem dazu in der Lage, auf Google Rezensionen zu deinem Unternehmen zu reagieren.
Dabei ist es unerheblich, ob es sich um positive oder negative Rezensionen handelt.
Tipp: Wenn du wissen möchtest, wie man auf schlechte Google Bewertungen antworten sollte, empfehlen wir dir die Informationen im soeben verlinkten Artikel zu lesen (inklusive Beispiel und Hilfe).
Google My Business zur Kundenbindung nutzen
Per Google Business Profile kannst du außerdem wunderbar mit deinen Interessent:innen interagieren und so die Kundenbindung verbessern.
Trete mit deiner potenziellen Kundschaft in Kontakt, indem du auf Rezensionen antwortest oder die integrierte Fragen- & Antwort-Funktion zum Kommunizieren mit den Interessent:innen verwendest.
Statistiken zeigen, dass sich mit dieser Maßnahme um 35 % mehr Aufrufe auf die Website erzielen lassen.
Top 3 Google My Business Vorteile
1. Die Sichtbarkeit im Internet verbessern
Wenn du mit deinem Unternehmen online gefunden werden willst, hast du im Prinzip drei Optionen:
- Du kannst in sozialen Medien wie Instagram, Facebook, YouTube und Co. aktiv sein und dort auf dich und deine Firma aufmerksam machen.
- Du lässt dein Unternehmen in möglichst vielen branchenrelevanten Firmenverzeichnissen wie herold.at oder Cylex eintragen.
- Oder du bist über die Google Suche auffindbar.
Du solltest deine Firma bei Google eintragen lassen, denn das erhöht die Chancen, für Kundschaft über Google sichtbarer zu sein.
Du fragst dich, wie sichtbar dein Unternehmen im Internet ist? Dann teste die Auffindbarkeit doch einfach mit unserem kostenlosen Sichtbarkeitscheck.
2. Wichtigkeit von Google My Business bei Suchanfragen
Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen suchen Konsument:innen heutzutage hauptsächlich über die Google-Suche nach Unternehmen.
Egal ob Ärzt:innen, Tischler:innen, Händler:innen oder eine Werkstatt benötigt werden, Google ist zumeist die erste Anlaufstelle.
Hinzu kommt, dass durch die starke Nutzung von Mobil-Geräten (Smartphones und Tablets) auch lokale Suchanfragen immer häufiger werden:
Laut Google hat mittlerweile rund jede 5. Suchanfrage einen lokalen Bezug (z. B. „Restaurant in meiner Nähe“ oder „Friseur in Wien“). Für die Ausspielung der Suchergebnisse bedeutet dies, dass die Suchregion an den exakten Standort des Suchenden angepasst wird.
Des Weiteren baut Google seine Vormachtstellung im Internet kontinuierlich aus. Täglich werden weltweit fast 5,5 Milliarden Suchanfragen bearbeitet und ausgewertet.
Jeden Tag kommen laut Danny Sullivan sogar rund 15 % komplett neue Suchanfragen hinzu, die zuvor noch nie getätigt wurden.
3. Google My Business hat in den Google SERPs Vorteile
Um als Unternehmer:in von diesen unfassbaren Zahlen profitieren zu können, musst du in den Google SERPs (= Search Engine Result Pages) auffindbar sein. Schlimmer noch:
Dein Unternehmen sollte auf der ersten Seite der Google Ergebnisliste aufscheinen. Das Problem an der Sache:
Der Platz auf Google Seite 1 ist stark limitiert. Neben 4 Google Suchanzeigen befinden sich außerdem noch 10 normale Einträge sowie 3 Google My Business Einträge auf der 1. Seite.
Zu erwähnen ist außerdem, dass Google Unternehmensprofile zumeist zwischen den Anzeigen und den organischen Suchergebnissen – also sehr weit oben – platziert sind.
Mit anderen Worten: Ein Google Unternehmensprofil ist eine hervorragende Möglichkeit, um für branchenrelevante Suchbegriffe (= Keywords) auf Google ganz vorne zu landen.
Was kostet ein Google Unternehmensprofil?
Google bietet die Google Unternehmensprofile kostenlos an, weil der Internet-Gigant großes Interesse an vollständigen Unternehmensdaten hat.
Je umfangreicher und vollständiger diese Daten sind, desto nützlicher ist dies für die Suchenden.
Das wiederum steigert die Zufriedenheit der Google-Nutzer:innen, womit im Endeffekt die Vormachtstellung von Google weiter gefestigt wird.
Ein Google Unternehmensprofil zu erstellen, lohnt sich
Und dabei profitieren sogar kleine und mittelständische Unternehmen am stärksten. Der Grund dafür liegt auf der Hand:
Sowohl die Erstellung als auch die Pflege des Eintrags kosten die Unternehmer:innen nur Zeit, aber kein Geld.
Das bedeutet, dass auch Firmen mit einem vergleichsweise geringen Marketingbudget damit die Möglichkeit haben, bei Google ganz vorne mitzumischen.
Zudem werden Unternehmen mit einem besonders gepflegten Standort-Eintrag (Angabe von Geschäftszeiten, Sonderöffnungszeiten usw.) in der Google Suche bevorzugt angezeigt.
Und das wiederum bedeutet eine prominente Werbemöglichkeit für regionale Anbieter, deren Kontaktinformationen auf diese Weise bei allen regionalen Suchen zu relevanten Suchbegriffen angezeigt werden.
Interesse geweckt?
Du willst mehr Online-Sichtbarkeit für deinen Unternehmenserfolg nutzen? Dann meld dich bei uns. Wir beraten dich gern zu unseren Produkten!
Weitere Artikel
Branchenverzeichnisse gibt es viele. Einige sind seriös und nützlich, andere unseriös und werbelastig. In diesem […]
Auch, wenn Sie sich als Unternehmer nicht um Ihre Online-Präsenz kümmern, sind Sie trotzdem im Internet präsent – nur eben falsch! Wie es richtig geht, verrät unser Beitrag.