Katze frisst nicht: Was tun? – Ursachen & Tipps
Last Updated on: 6th August 2019, 09:30 am

Wenn die Katze nicht frisst, läuten beim Katzenbesitzer die Alarmglocken! Hat meine Katze eine schlimme Krankheit oder sind die Ursachen für die Appetitlosigkeit harmlos? Und wie gehe ich nun vor? Erfahre im Artikel, was zu tun ist, wenn deine Katze nicht frisst und welche Gründe es dafür gibt.
Katze frisst nicht: Was sind die Ursachen?
Es kann viele unterschiedliche Gründe haben, warum eine Katze nicht mehr frisst. Katzen sind Gewohnheitstiere und können schon nach einer kleinen Veränderung im Alltag ihr Interesse am Fressen verlieren. Appetitlosigkeit kann aber auch ein erstes Anzeichen für eine Katzenkrankheit sein, weshalb du es nicht auf die leichte Schulter nehmen darfst, wenn deine Katze nicht mehr frisst.
Katze frisst nicht: mögliche Gründe
Wenn deine Katze die Futterschüssel ignoriert, muss nicht immer eine schwerwiegende Krankheit Auslöser dafür sein. Zeigt deine Katze keinerlei weitere auffallende Symptome, sind die Ursachen vermutlich harmlos.
Mögliche Ursachen, warum deine Katze nicht frisst:
- Katze hat woanders gefressen: Wenn deine Katze ein Freigänger ist, kann es vorkommen, dass sie bereits von einem Nachbarn gefüttert wurde oder eine Maus erbeutet hat. Sie mag also nichts fressen, weil sie schon woanders ihre tägliche Nahrung bekommen hat.
- neue Umgebung: Katzen sind keine Freunde der Veränderung. Bist du also vor kurzem umgezogen, kann dies der Grund für die Verweigerung der Nahrungsaufnahme sein. Selbst wenn du nur die Futterstation an einen anderen Ort gestellt oder den Futternapf ausgetauscht hast, kann die Katze als Reaktion das Fressen verweigern.
- ungewohntes Katzenfutter: Manche Katzen finden es absolut nicht gut, wenn sie plötzlich ein anderes Futter bekommen. Katzen können kleinste Veränderungen in der Konsistenz oder dem Geschmack des Futters wahrnehmen. Hast du also eine neue Sorte ausprobiert oder hat der Hersteller das Rezept des Futters geändert, die Katze als Folge das Fressen verweigern.
- zu lange dasselbe Futter: Es kann auch passieren, dass die Katze ihr Futter einfach nicht mehr sehen kann. So ist es möglich, dass die Katze nicht mehr frisst, weil sie über Jahre hinweg stets dasselbe Katzenfutter bekommen hat und es nun satt hat.
- verdorbenes Katzenfutter: Möglicherweise ist das Katzenfutter bereits abgelaufen oder es liegen Produktionsmängel vor, weshalb es für die Katze ungenießbar ist.
- Stress: Ist zum Beispiel ein neues Kätzchen oder ein Hund bei dir eingezogen, kann sich deine Katze bedroht fühlen, unter Stress stehen und aus diesem Grund nicht fressen.
- Hitze: Bei starker Hitze haben Katzen, genauso wie Menschen, weniger Appetit.
- Rollig: Wenn Weibchen rollig sind, haben sie wenig bis gar kein Interesse am Fressen.
- Alter: Im fortgeschrittenen Alter haben Katzen einen geringeren Energiebedarf. Sie fressen weniger, weil sie die üblichen Portionen nicht mehr aufessen können.
- nach einer Operation: Katzen haben nach einer Operation meistens keinen Appetit. Es ist also normal, dass deine Katze nach einer Operation wie etwa nach einer Kastration für eine gewisse Zeit nicht frisst. Erkundige dich beim Tierarzt, nach welcher Zeitspanne die Katze wieder fressen sollte.

Appetitlosigkeit als Symptom einer Krankheit
Frisst deine Katze schon seit mehreren Tagen nichts mehr, kann dies ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Vor allem dann, wenn noch andere Symptome wie etwa Durchfall, Erbrechen oder Zurückgezogenheit auftreten. Folgende Katzenkrankheiten treten am häufigsten in Verbindung mit Appetitlosigkeit auf:
Zudem kann auch eine Vergiftung die Ursache dafür sein, dass Katzen nicht mehr fressen. Vergiftungen, etwa durch das Fressen von Giftpflanzen, Reinigungsmitteln oder Giftködern, können tödlich enden. Aus diesem Grund solltest du im Verdachtsfall sofort den Tierarzt aufsuchen. Neben der Appetitlosigkeit sind auch Erbrechen und Durchfall Anzeichen für eine Vergiftung.
Auch Entzündungen im Maul können Ursache dafür sein, dass Katzen nicht mehr fressen. Das entzündete Zahnfleisch verursacht Schmerzen im Maul, weshalb Katzen das Fressen vermeiden.
Gefahr einer lebensbedrohlichen Fettleber
Wenn Katzen über einen längeren Zeitraum keine Nahrung zu sich nehmen, besteht die Gefahr, dass sie an einer Leberverfettung, auch hepatitische Lipidose genannt, erkranken. Dies kann bereits nach einer Nahrungsverweigerung von 24 Stunden eintreten. Frisst deine Katze also plötzlich nicht mehr, gilt es, sie gut zu beobachten. Weitere Anzeichen einer hepatitischen Lipidose sind Gewichtsabnahme, Schlappheit und Gelbfärbung der Haut. Insbesondere dicke Katzen sind von dieser Krankheit betroffen.
Eine Verfettung der Leber wird durch das Hungern der Katze ausgelöst. Frisst eine Katze für längere Zeit nichts, werden die Fettreserven im Körper mobilisiert. Da eine Katze diese Fette nicht in Energie umwandeln kann, sammeln sich die Fettstoffe in der Leber und bringen sie so aus dem Gleichgewicht.
Bei einer hepatitischen Lipidose ist schnelles Handeln gefragt. Zeigt deine Katze Anzeichen der Erkrankung, solltest du sie umgehend zum Tierarzt bringen. Dieser kann mittels einer Zwangsernährung durch Infusionen oder einer Ernährungssonde drastische Auswirkungen wie etwa eine Leberinsuffizienz verhindern.

Katze frisst nicht: Was soll ich tun?
Tierarzt besuchen
Wenn du keinen eindeutigen Grund dafür ausfindig machen kannst, warum deine Katze nicht mehr frisst, ist ein Tierarztbesuch ratsam. Insbesondere, wenn deine Katze neben Appetitlosigkeit noch weitere Symptome zeigt, solltest du so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen. Er kann etwaige Erkrankungen ausschließen beziehungsweise diese so rasch wie möglich behandeln.
Appetit anregen
Sind keine Krankheiten die Ursache dafür, dass deine Katze nicht frisst, gilt es herauszufinden, woran es liegt. Zuerst solltest du kontrollieren, ob das Futter, das du deiner Katze gibst einwandfrei ist und nicht verdorben riecht. Lehnt die Katze das Futter dennoch ab, kannst du ihr verschiedene hochwertige Katzenfutter-Sorten anbieten, bis du eine Sorte findest, die sie zum Fressen animiert. Probiere dabei nicht nur verschiedene Geschmacksrichtungen, sondern auch verschiedene Texturen wie etwa Trockenfutter, Gelee oder Paté. Auch Leckerlis zwischendurch oder in einem Suchspiel regen die Katze zum Fressen an.
Umwelt angenehm gestalten
Der Futterplatz sollte an einem ruhigen Ort sein, sodass die Katze ungestört fressen kann. Suche also am besten einen abseits gelegenen Ort in deiner Wohnung ohne viel Durchgangsverkehr. Dort platzierst du idealerweise drei Futternäpfe, einen für Trockenfutter, einen für Nassfutter und einen für Wasser. Wenn du mehrere Katzen hast, sollte jede Katze einen eigenen Futternapf haben.
Wann zum Tierarzt, wenn Katze nicht frisst?
Wenn du die Nahrungsverweigerung nicht direkt mit einer Veränderung wie etwa Umstellung der Ernährung oder Umzug in Zusammenhang bringen kannst, solltest du den Tierarzt aufsuchen. Insbesondere dann, wenn noch weitere Auffälligkeiten der Katze aufgetreten sind, wie Zurückgezogenheit oder Erbrechen. Denn dann ist es wahrscheinlich, dass eine Krankheit die Ursache dafür ist, dass die Katze nicht frisst. Eine Leberverfettung kann schon innerhalb von 24 Stunden auftreten. Deshalb gilt: Je früher du den Tierarzt aufsuchst, desto besser.