Von der Geburt bis ins Schulalter: Alles, was du über den Besuch beim Kinderarzt wissen musst. Foto: Adobe Stock, (c) JenkoAtaman
Regelmäßige Termine beim Kinderarzt sind in Österreich Pflicht: So können Anzeichen für gesundheitliche Probleme und Entwicklungsverzögerungen frühzeitig erkannt werden. Ein guter Kinderarzt sorgt dafür, dass der Arzttermin wie im Flug vergeht, und baut dabei eine Vertrauensbeziehung zu Eltern und Kind auf. Aber wo findet man den richtigen Kinderarzt? Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir für dich empfohlene Kinderärzte in Linz recherchiert!
Nur das Beste für die lieben Kleinen, das gilt auch wenn es um den Arztbesuch geht. Als Elternteil ist es verständlich und lobenswert, dass du im Vorfeld den richtigen Arzt für dein Kind recherchierst. Als Hilfestellung haben wir hier die besten Kinderärzte in Linz für dich gesammelt! Hier findest du freundliche Mediziner, die gut mit Kindern umgehen können und Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Kinderärztin Dr. Selma Wallner bietet dir gemeinsam mit ihrem Team umfassende medizinische Betreuung in entspanntem und kinderfreundlichem Ambiente. Zu ihren Leistungen gehören alle gängigen Vorsorgeuntersuchung und Laborleistungen. Blutabnahmen erfolgen besonders schonend und mit lokaler Betäubung durch das “Zauberpflaster”. Dr. Wallner ist als Wahlärztin tätig.
Tel: +43 664 1582000
Mail: office@kinderordination-wallner.at
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Selma Wallner, 4020 Linz
Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer ist Facharzt für Kinderkardiologie und Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie des Kepler Universitätklinikums. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zum Experten für die Abklärung von Herzgeräuschen und Herzbeschwerden. In seiner Wahlarztpraxis begleitet er Eltern von der Schwangerschaft an bei der Diagnose und Therapie von Herzfehlern.
Tel: +43 732 777771
Öffnungszeiten:
Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, 4020 Linz
Dr. Kornelia Schwendtner ist dein Ansprechpartner für Kontrollen, Impfungen und medizinische Fragen in Linz Urfahr. Auch Laboruntersuchungen gehören zu ihren Leistungen. Dr. Schwendtner und ihr Team sind dabei stehts bemüht, den Arztbesuch für jung und alt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie bitten um telefonische Anmeldung für Termine.
Tel: +43 732 250094
Mail: office@kinderarzt-urfahr.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Kornelia Schwendtner, 4040 Linz
Dr. Doris Sonnberger ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde. In ihrer Praxis in Linz Urfahr betreut die Wahlärztin junge Patienten besonders umgänglich und fürsorglich: Auf HEROLD.at erreicht Dr. Sonnberger mit ihrer kompetenten, freundlichen Art ein beeindruckendes Ergebnis von 4,8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen.
Telefon: +43 732 712141
Mail: office@dr-sonnberger.at
Öffnungszeiten:
Kontaktdaten: Dr. Doris Sonnberger, 4040 Linz
Die Praxis des Kinderarztes Dr. Clemens Gumpenberger findest du am Froschberg in Linz. Zu den Leistungen von Dr. Gumpenberger gehören alle üblichen Leistungen der Kinder- und Jugendheilkunde: Diagnostik, Behandlung, Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, etc.. Zudem bietet er in seiner Ordination auch Allergietests und die Allergie-Therapie mittels Hyposensibilisierung an. Alle Kassen und privat.
Telefon: +43 732 657388
Email: ordination@dr-susi.at
Öffnungszeiten:
Kontaktdaten: Dr. Clemens Gumpenberger, 4020 Linz
Dr. Armin Kröswagn hat sich im Ärztezentrum Linz Süd niedergelassen. Hier bist du an der richtigen Adresse für Kontrollen und Untersuchungen aller Art. Dr. Kröswagn ist als Kassenarzt der ÖGK tätig. Für die Terminvergabe ist unbedingt eine telefonische Voranmeldung erforderlich.
Telefonnummer: +43 732 303727
Geöffnet:
Website: Dr. Armin Kröswagn, 4030 Linz
Die Ordination von Dr. Sylvia Lindauer findest du in Leonding. Die erfahrene Kinderärztin befasst sich am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz als Oberärztin mit den Bereichen Diabetes und Endokrinologie. Ihre Wissen auf diesem Gebiet lässt sie Patienten auch in ihrer Kassenpraxis zuteil werden: Zu ihrem Angebot gehören Allergietests, Asthmaschulungen, Diabetessprechstunden, Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche, ebenso wie alle üblichen Vorsorgeuntersuchungen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch. Kassenverträge für: ÖGK, SVS, BVAEB.
Telefonnummer: +43 732 675152
Email: ordination@kinderarzt-leonding.at
Geöffnet:
Website: Dr. Sylvia Lindauer, 4060 Leonding
Kinderärzte haben sich auf den Fachbereich Kinder und Jugendheilkunde spezialisiert und sind für die Gesundheit von Kindern zwischen dem 1. und 18. Lebensjahr zuständig. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Dieser Sinnspruch ist bei Jugendärzten besonders beliebt. Denn tatsächlich haben junge Patienten ganz eigene Bedürfnisse.
Zum einen sehen Kinder die Welt mit ganz anderen Augen als Erwachsene, weshalb sie beim Arztbesuch besonders einfühlsame Betreuung und altersgerechte Kommunikation brauchen. Zum anderen durchlaufen sie einen stetigen Prozess von Wachstum und Veränderung, den der Kinderarzt beobachtet und kontrolliert. So kann er frühzeitig angeborene Probleme erkennen und stellt sicher, dass alle Organe und Körperteile ihre gewünschte Funktion erfüllen.
Ein Arztbesuch ist generell immer dann sinnvoll, wenn du wegen eines Problems, einer Erkrankung oder einer Verletzung gerade medizinische Hilfe oder kompetente Beratung brauchst. In jungem Alter sind etwa Fieber, Ausschläge, Mumps, Masern und ähnliche Kinderkrankheiten häufige Gründe, zum Kinderarzt zu gehen.
Abgesehen von akuten Terminen, musst du natürlich auch die verpflichtenden Untersuchungen für den Mutter-Kind-Pass und die empfohlenen Impfungen einhalten. Alles in allem gibt es 9 Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, die sich von der Geburt bis zum Schuleinstieg verteilen. Die meisten davon führt dein Kinderarzt durch, allerdings gibt es auch einen Termin beim Augenarzt für eine Augenuntersuchung.
Zur Beurteilung von Entwicklung und Gesundheit deines Kindes überprüfen Kinderärzte verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel:
Kinderärzte betreuen sowohl Kinder als auch Jugendliche. Es steht dir frei, bis zu einem Alter von 18 Jahren den Kinderarzt zu besuchen. Als neutraler Ansprechpartner bieten sich Jugendärzte z.B. während der Pubertät für Beratung zu schwierigen Themen an.
In der Regel wechseln Eltern allerdings bereits früher mit ihren Kindern zum normalen Hausarzt. Solange keine laufende Behandlung dagegen spricht, ist dies problemlos möglich. Du kannst den Wechsel auch gerne mit deinem Kinderarzt besprechen, falls du dir nicht sicher bist.
Hier die Liste an Dingen, die du auf jeden Fall zum Termin beim Kinderarzt mitbrauchst: Die E-Card deines Kindes, den Mutter-Kind-Pass, den Impfpass, so vorhanden auch den Allergiepass oder eventuelle Befunde. Auch Kleidung und Windeln zum Wechseln sind empfehlenswert. Beim Outfit deines Kindes achtest du am besten darauf, dass sich für die Untersuchung alles leicht an- und ausziehen lässt.
Abgesehen von den wichtigen Unterlagen packst du am besten alles ein, was du auch sonst mitnimmst, wenn du und dein Kind gemeinsam unterwegs sind. Beispielsweise Obst, etwas zu Trinken und ein Spielzeug zur Ablenkung. In der Kinderarztpraxis ist zwar oft Spielzeug vorhanden, aber ein vertrautes Kuscheltier oder ähnliches bietet noch mehr Sicherheit.
Ein Termin beim Arzt ist etwas ganz normales. Genau darauf sollte sich auch die Vorbereitung konzentrieren: Erklär deinem Kind, was beim Arzt passiert und warum der Arztbesuch so wichtig ist. Dieses Thema behandeln auch viele Kinderbücher und -serien auf altersgerechte Art und Weise. Spielzeuge wie ein Arztkoffer erlauben zudem eine praktische Demonstration. Du kannst dein Kind auch zu deinem eigenen Arzttermin mitnehmen, solange keine schlimmen Behandlungen anstehen.
Auch wenn du deinem Kind die Angst nehmen möchtest, solltest du bei der Wahrheit bleiben und keine falschen Versprechungen wie “das tut gar nicht weh” machen. Diese richten eher Schaden an und schüren die Skepsis vor zukünftigen Terminen. Zudem bringen solche Beschwichtigungsversuche Kinder oft erst auf den Gedanken, dass es eben doch wehtun könnte.
Das bedeutet aber nicht, das du übertrieben ehrlich sein musst. Steht etwa eine Impfung bevor, musst du das nicht von dir aus im Vorfeld ankündigen. Das gibt deinem Kind nur mehr Zeit, in Panik zu geraten. Auch Belohnungen anzukündigen setzt deinen Nachwuchs eher unter Druck. Stattdessen solltest du nach dem Arztbesuch lobend hervorheben, was dein Kind gut gemacht hat.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…