Kinderzahnarzt in Linz gesucht? Das sind unsere Empfehlungen!
Last Updated on: 14th März 2022, 09:00 am

Mit Kindern zum Zahnarzt zu gehen muss kein großes Drama sein. Neben der richtigen Vorbereitung ist dabei auch der passende Arzt entscheidend: Der Kinderzahnarzt hat sich auf die Behandlung der kleinen Weltbürger spezialisiert und führt sie spielerisch durch die Untersuchung. Wir haben recherchiert, wo du die besten Kinderzahnärzte in Linz findest!
Kinderzahnarzt – was ist das genau?
Ein Kinderzahnarzt ist ein Facharzt für Zahnmedizin, der sich auf die Behandlung von Kindern spezialisiert hat, ähnlich wie der Kinderarzt innerhalb der Allgemeinmedizin. Bei der Kinderzahnheilkunde handelt es sich aber nicht um eine Fachrichtung mit eigener Ausbildung, sondern einen Schwerpunkt innerhalb der Zahnheilkunde. In diesem Bereich gibt es nur ein Fortbildungsdiplom, das Zahnärzte erwerben können. Nähere Informationen findest du auf der Website der österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde.
In der Praxis kommt es allerdings oft weniger auf das Fachwissen eines Arztes an, als darauf, wie gut er tatsächlich mit Kindern umgehen kann. Empathie, Humor und eine offene Art sind schwer zu erlernen, sondern meist eine Frage der Persönlichkeit. Wenn es um die Behandlung junger und besonders sensibler Patienten geht, ist es daher wichtig, rechtzeitig den richtigen Kinderzahnarzt zu finden.
Ab wann müssen Kinder zum Kinderzahnarzt?
Grundsätzlich bist du beim Kinderzahnarzt willkommen, sobald bei deinem Nachwuchs der erste Zahn durchgebrochen ist. Natürlich gibt es zu diesem Zeitpunkt im Normalfall noch nichts zu behandeln: Bei diesem ersten Termin kannst du dich über die richtige Zahnpflege bei Babys informieren. Außerdem geht es darum, den Kinderzahnarzt kennenzulernen und den Grundstein für spätere Besuche zu legen.

Im Alter von ca. 3 Jahren, wenn die Milchzähne beinahe komplett sind, solltest du auf jeden Fall einen Termin beim Kinderzahnarzt wahrnehmen. So kann er kontrollieren, ob sich Zähne und Kiefer richtig entwickeln. Wie in allen Bereichen der Medizin gilt auch hier: Je früher ein Problem erkannt wird, desto leichter lässt es sich behandeln.
Wie oft sollte ich zum Kinderzahnarzt gehen?
Für Kinder gilt grundsätzlich die selbe Empfehlung wie für Erwachsene: Kontrolltermine alle 6 Monate. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt beugen Zahnproblemen effektiv vor und helfen außerdem dabei, dein Kind an die Untersuchung zu gewöhnen. Je genauer du diese Routine einhältst, desto leichter wird der Zahnarztbesuch mit der Zeit fallen.
Die Zahnpflege bei Kindern hingegen zu vernachlässigen kann schwerwiegende Folgen haben. Milchzähne fallen zwar später aus, helfen aber dabei, die bleibenden Zähne in die richtige Position zu rücken und Fehlstellungen zu vermeiden. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle in der sprachlichen Entwicklung des Kindes. Darüber hinaus kann der Befall mit Karies bei Kindern sich auch auf den bleibenden Zähnen festsetzen.
Wie lange sollte ich zum Kinderzahnarzt gehen?
Kinderzahnärzte sind bis zum Alter von ca. 14 Jahren der richtige Ansprechpartner für die zahnmedizinische Versorgung. Ab diesem Zeitpunkt kannst du mit deinen Kindern auch zu einem normalen niedergelassenen Zahnarzt gehen, sofern keine laufende Behandlung gegen den Wechsel spricht. In der Regel behandeln Kinderzahnärzte aber auch Erwachsene. Ein Arztwechsel ist deshalb nicht zwingend nötig.
Wie läuft die Untersuchung beim Kinderzahnarzt ab?
Falls du zum ersten Mal bei einem neuen Arzt bist, wird dieser sich zunächst Zeit nehmen, dich und dein Kind kennenzulernen. Hier gibt es einige Fragen zur Vorgeschichte und eventuell bestehenden Problemen zu beantworten. Umgekehrt hast du aber auch selbst die Gelegenheit, deinem Kinderzahnarzt Fragen zu stellen und dich beraten zu lassen.

Bevor es mit der eigentlichen Untersuchung losgeht, erklärt der Kinderzahnarzt deinem Kind, was gleich passieren wird. So sind Kinder vorbereitet und erschrecken nicht so leicht, wenn sie im Zahnarztstuhl sitzen. Der Kinderzahnarzt untersucht nun Zähne und Zahnfleisch deines Kindes und achtet auf Zahnbelag, Verfärbungen oder empfindliche Stellen. Auch die Stellung der Zähne und das Kiefers sind für ihn von großem Interesse. Wird eine Fehlstellung in jungen Jahren erkannt, lässt sie sich mit einer Zahnspange meist leicht korrigieren.
Besonders beim ersten Termin beim Kinderzahnarzt sollte es sich um eine reine Kontrolle und Bestandsaufnahme handeln. Falls dennoch ein Zahn behandelt werden muss, macht der Arzt dafür wahrscheinlich einen neuen Termin aus, um dein Kind nicht zu überfordern.
Übrigens: Kinderzahnärzte empfehlen, Kindern für den Termin beim Zahnarzt keine Belohnungen zu versprechen und diese schon gar nicht an Bedingungen wie “wenn du brav bist” zu knüpfen. Das setzt Kinder eher unter Druck als sie zu motivieren. Stattdessen schenken viele Kinderzahnärzte ihren Patienten selbst eine Kleinigkeit als Erinnerung.

Kinderzahnarzt Linz – Unsere Empfehlungen!
Dr. Rudolf Matheis – Kinderzahnarzt Linz (alle Kassen, online Termin)
Dr. Rudolf Matheis ist neben der Vorsorge auch auf Kieferorthopädie und Zahnspangen für Kinder spezialisiert. In seiner Ordination werden festsitzende, abnehmbare und auch unsichtbare Zahnspangen angepasst. Dr. Matheis hat Verträge mit allen Kassen. Über die Website von Dr. Matheis kannst du deinen Termin auch gerne online vereinbaren.
Telefon: +43 732 781818-0
Mail: office@dr-matheis.com
Ordinationszeiten:
- Mo: 8 bis 18 Uhr
- Di: 8 bis 18 Uhr
- Mi: 8 bis 18 Uhr
- Do: 8 bis 18 Uhr
- Fr: 8 bis 13 Uhr
Kontakt: Dr. Rudolf Matheis, 4020 Linz
Dr. Hannsmichael Kammler – Kinderzahnarzt Linz (alle Kassen)
Dr. Hannsmichael Kammler ist der richtige Zahnarzt für die ganze Familie. Neben der Versorgung erwachsener Patienten (Zahnersatz, Kronen, Brücken, Implantate) ist er auch in der Behandlung und Mundhygiene von Kindern erfahren. Dr. Kammler ist Kassenarzt der ÖGK.
Telefon: +43 732 776162
Mail: h.kammler@aon.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 7:30 bis 13:00
- Di: 10:00 bis 17:00
- Mi: 7:30 bis 13:00
- Do: 12:00 bis 19:00
- Fr: 7:30 bis 13:00
Kontakt: Dr. Hannsmichael Kammler, 4020 Linz
Dr. Arzu Karin Müßig – Kinderzahnarzt Linz
Gemeinsam mit dem Kieferorthopäden DDr. Dieter Müßig bietet dir die Kinderzahnärztin Dr. med. dent. Arzu Karin Müßig in ihrer Ordination die komplette zahnmedizinische Versorgung. Neben der Beratung und Behandlung rund um das Thema Kinderzahnheilkunde gehören auch Kinderzahnspangen zu ihren Leistungen. Dr. Müßig ist Wahlärztin.
Telefon: +43 732 9035585
Mail: praxis@dr-muessig.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 17:00
- Di: 8:00 bis 18:00
- Mi: 8:00 bis 17:00
- Do: 8:00 bis 17:00
- Fr: nach Vereinbarung
Kontakt: Dr. Arzu Karin Müßig, 4020 Linz
Dr. Olivier-Sebastian Barsa – Kinderzahnarzt Linz (alle Kassen)
Dr. Olivier-Sebastian Barsa ist Experte im Bereich der Kinderzahnheilkunde und sorgt gemeinsam mit seinem Team für einen entspannten Zahnarzttermin. Geduld, Einfühlungsvermögen und kindgerechte Betreuung sind in dieser Praxis eine Selbstverständlichkeit. Auch ältere Semester erwartet in der Zahnarztpraxis ein breites Behandlungsspektrum, das von Bleaching bis zum Zahnersatz reicht. Dr. Barsa akzeptiert alle Kassen.
Telefon: +43 732 318500
Mail: office@zahnlinz.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 17:00
- Di: 8:00 bis 17:00
- Mi: 12:00 bis 20:00
- Do: 8:00 bis 11:00, 15:00 bis 18:00
- Fr: 8:00 bis 12:00, 16:00 bis 19:00
Kontakt: Dr. Olivier-Sebastian Barsa, 4030 Linz
Dr. Gerhard Gugler – Kinderzahnarzt Linz
Der Kinderzahnarzt Dr. Gerhard Gugler bietet neben der Prophylaxe auch kieferorthopädische Behandlungen und die Anpassung von Zahnspangen für Kinder an. In seiner Praxis gibt es für dieses Service gesonderte Öffnungszeiten am Nachmittag. Dr. Gugler ist Wahlarzt. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch.
Telefon: +43 732 771240
Mail: office@kinderzahnarzt.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:30 bis 12:30
- Di: 8:30 bis 12:30
- Mi: 8:30 bis 12:30
- Do: 8:30 bis 12:30
- Fr: 8:30 bis 12:30
Kontakt: Dr. Gerhard Gugler, 4030 Linz

Welche Leistungen zahlt die Kasse bei Kindern?
Für Kinder gibt es hinsichtlich der Kostenerstattung der ÖGK einige Ausnahmen bei der Zahnbehandlung. Bei ihnen werden aus gesundheitlichen Gründen keine Zahnfüllungen aus Amalgam verwendet, deshalb sind bei Kindern amalgamfreie Füllungen eine Kassenleistung. Zwischen 10 und 18 Jahren bezahlt die Kasse bei Kindern auch einmal pro Jahr die Mundhygiene bzw. Zahnreinigung, um Karies und Zahnschäden vorzubeugen.
Bei Zahnspangen und der Behandlung durch Kieferorthopäden gelten die normalen Kassentarife und Kosten einschließlich des Selbstbehalts von 30 Prozent. Allerdings haben Kinder unter bestimmten Umständen (medizinischen Notwendigkeit, schwere Fehlstellung) Anspruch auf eine gratis Zahnspange.
Warum sollte ich zum Kinderzahnarzt gehen?
Die Vorteile beim Kinderzahnarzt liegen vor allem im sensiblen Umgang und der kinderfreundlichen Atmosphäre. Auch normale Zahnärzte sind mit dem Wachstum von Kiefer und Wechselgebiss vertraut, aber Kinderzahnärzte sind bestens auf die Untersuchung von Kindern vorbereitet. Bei einem Kinderzahnarzt kannst du dir sicher sein, dass die gesamte Praxis auf die Bedürfnisse von Kindern eingerichtet ist.

Viele Kinderzahnärzte sind neben der Zahnmedizin auch in Enstpannungstechniken und Hypnose bewandert, um Kinder sanft durch die Untersuchung zu führen. Oft arbeiten Arzt und Assistent hier als eingespieltes Team, das während der Behandlung Geschichten erzählt oder Lieder singt. Werden dabei bewusst kleine Fehler eingestreut, hilft das dabei, die Aufmerksamkeit des Kindes weg von der Behandlung zu führen.
Wie bereite ich mein Kind auf den Zahnarzt vor?
Bei der Vorbereitung auf den Besuch beim Zahnarzt ist weniger oft mehr. Kinder merken, wenn ihre Eltern selbst wegen etwas nervös werden. Auch allzu intensive Beschwichtigung macht sie eher misstrauisch. Verwenden Eltern zum Beispiel Phrasen wie “Es tut gar nicht weh”, bringt das Kinder überhaupt erst auf den Gedanken, dass es ja doch weh tun könnte.
Stattdessen empfehlen Kinderzahnärzte vorzuführen, dass der Zahnarztbesuch einerseits etwas Wichtiges und andererseits auch etwas ganz Normales ist. So kann es helfen, Kinder zum eigenen Zahnarzttermin mitzunehmen, damit sie sich mit der Situation vertraut machen könnten. Natürlich solltest du dich dabei nur positiv über den Zahnarzt äußern, auch wenn du in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hast.

Wer Kinder zuhause auf den Zahnarzt vorbereiten möchte, verwendet passende Kinderbücher oder untersucht z.B. gemeinsam ein Stofftier. So kannst du deinem Kind auf altersgerechte Weise erklären, was der Zahnarzt macht und warum gesunde Zähne so wichtig sind.
Entscheidend ist aber letztlich vor allem, rechtzeitig und regelmäßig zum Kinderzahnarzt zu gehen. Nur so können Kinder eine Vertrauensbeziehung zum Arzt entwickeln und lernen, dass bei den meisten Zahnarztterminen nichts unangenehmes passiert. Gehst du mit deinem Kind erst dann zum Zahnarzt, wenn dringend gebohrt werden muss, führt das hingegen leicht zur Zahnarztangst.