Was muss ich beim Kinderarzt beachten? Wir haben alle wichtigen Infos und empfohlene Ärzte! Foto: Adobe Stock, (c) Oksana Kuzmina
Einen Kinderarzt zu finden, bei dem sich sowohl Eltern als auch Kinder wohlfühlen, ist gar nicht so einfach. Ein guter Kinderarzt braucht nicht nur viel Einfühlungsvermögen, die Praxis sollte auch in der Nähe liegen und passende Öffnungszeiten haben (etwa für berufstätige Mütter und Väter). Du suchst eine gute Kinderarztpraxis in Salzburg Stadt? Wir haben top Salzburger Kinderärzte für dich gesammelt!
Um die Gesundheit und Entwicklung von Kindern zu gewährleisten, hat sich in der Medizin die Kinder- und Jugendheilkunde als eigene Disziplin mit Facharztausbildung entwickelt. Nach einem Leitsatz der Pädiatrie sind Kinder “keine kleinen Erwachsenen”. Dieses Zitat macht darauf aufmerksam, dass sich Kinder nicht nur in ihrer Größe von Erwachsenen unterscheiden: Durch das Wachstum steht ihr Körper vor ganz eigenen Herausforderungen, zudem haben sie ein völlig anderes Erleben und einen anderen Bezug zu ihrer Umwelt als Patienten im Erwachsenenalter.
Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde brauchen daher nicht nur viel fachliche Kompetenz. Auch auf die Persönlichkeit des Arztes und den freundlichen Umgang mit Kindern kommt es an. Kinderärzte beobachten Gesundheit und Entwicklung im Rahmen der Kontrollen für den Mutter-Kind-Pass, versorgen liebevoll die Blessuren, die junge Weltbürger bei ihren Erkundungen davontragen, und stehen darüber hinaus auch den Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Gerade bei ihrem ersten Kind stehen Paare hier vor vielen unbekannten Herausforderungen.
Eine wichtige Aufgabe von Kinderärzten liegt zudem darin, während Kontrollen und in den Beobachtungen der Eltern auf Anzeichen von Erbkrankheiten und Entwicklungsstörungen zu achten, die sich in unterschiedlichen Altersstufen erstmals erkennbar machen. Dazu gehören leichte Entwicklungsdefizite bis hin zu Sprachstörungen oder Störungen wie ADHS oder Asperger. Bei Bedarf empfiehlt dir dein Arzt hier gerne Experten für Logopädie, Ergotherapie oder gute Kinderpsychologen.
Zu einem Termin beim Kinderarzt solltest du grundsätzlich die E-Card deines Kindes, den Mutter-Kind-Pass, Impfpass sowie die Befunde früherer Untersuchungen mitbringen. Im Idealfall packst du auch Spielzeug oder Kinderbücher ein, um die Wartezeit zu überbrücken, und achtest bei der Kleidung darauf, dass du sie für die Untersuchung schnell an- und ausziehen kannst. Auch Ersatzkleidung bzw. -windeln sind ratsam.
Zudem gilt es schon bei der Terminvereinbarung zu beachten, dass Kinderärzte in ihren Ordinationszeiten oft bestimmte Blöcke festgelegt haben. So gibt es in vielen Ordinationen infektionsfreie Vor- oder Nachmittage, die nur für Kontrollen, Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und Beratungstermine vorgesehen sind. Das senkt das Risiko einer Ansteckung in den Warteräumen. Ein Termin ist daher meist nur nach telefonischer Anmeldung möglich, bei der du die Praxishilfe darüber informierst, ob dein Kind ansteckend ist oder gar eine Kinderkrankheit wie Mumps oder Masern hat. Einige Kinderärzte haben zudem getrennte Räumlichkeiten (Eingang, Wartezimmer, Behandlungsraum) für ansteckende Patienten.
Zu den häufigsten Besuchen in der Kinderarztpraxis zählen die Kontrollen im Rahmen des Mutter-Kind-Pass: Nach einer ersten Untersuchung, die direkt nach der Geburt im Krankenhaus durchgeführt wird, verteilen sich insgesamt 8 Kontrolltermine auf den Zeitraum vom ersten Lebensjahr bis kurz vor Schulalter. Diese Termine, sowie die empfohlenen Impfungen, sind unbedingt einzuhalten.
Abgesehen von geplanten Besuchen, solltest du natürlich immer dann zum Arzt gehen, wenn es dafür einen Anlass gibt (etwa Ausschläge, Kinderkrankheiten oder Verletzungen). Besonders für junge Eltern gibt es viele Situationen, in denen man lieber auf die Erfahrung des Kinderarztes vertraut, etwa ein Baby mit Schnupfen, Fieber, Durchfall oder Neurodermitis. Ein guter Kinderarzt bringt daher auch Geduld und Verständnis für besorgte Eltern auf.
Kinderärzte sind auch nach den ersten Lebensjahren verlässliche Ansprechpartner. Zu den Leistungen für Schulkinder und Jugendliche zählen etwa die Abklärung von Allergien, die Behandlung von Asthma, sportmedizinische Atteste und Untersuchungen, das Stechen von Ohrlöchern uvm. Auch bei Fragen zu den heiklen Themen der Pubertät bietet sich der Arzt als neutrale Vertrauensperson an.
Das Vorgehen beim Arztwechsel richtet sich nach dem Kassenvertrag einer Praxis. Einen Wahlarzt kannst du jederzeit wechseln und die Honorarnote des neuen Arztes für die Rückerstattung einreichen. Für ÖGK-Kinderärzte gibt es bei der Arztwahl eine einheitliche Regelung: Pro Fachrichtung (wie Pädiatrie) und Quartal dürfen Patienten nur einen Arzt als Kassenleistung in Anspruch nehmen. Hier gibt es allerdings Ausnahmen, falls dein üblicher Behandler auf Urlaub ist oder du umgezogen bist.
Falls du im aktuellen Quartal noch nicht bei deiner bisherigen KinderärztIn warst, brauchst du also nichts weiter zu tun, als in deine neue Wunschpraxis zu gehen. Durch die Nutzung deiner E-Card wirst du dort automatisch als Patient registriert. Das Vorgehen beim Arztwechsel unterscheidet sich je nach Krankenkasse, nähere Informationen findest du auf der Website deiner Kasse.
Dr. Holger Förster ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Zusatzausbildung im Bereich Sportmedizin. Zum Leistungsangebot seiner Praxis zählen Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen ebenso wie zahlreiche diagnostische Möglichkeiten: EKG, Ultraschall, Allergie- und Lungenfunktionstest, Labor. Jeden Donnerstag bietet der Kinderkardiologe Dr. Peter Covi hier zudem eine Herzambulanz an. Deinen Termin in der Ordination kannst du telefonisch oder über die Website buchen.
Tel: +43 662 434560
Mail: ordination@dr-foerster.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Holger Förster, 5020 Salzburg
Die Kinderärztin Dr. Lydia Mairl hat ihre Ordination im Ärztezentrum Medicent. Hier finden Eltern und Kinder beste medizinische Betreuung in einem freundlichen Umfeld. Zu den Leistungen von Dr. Mairl gehören MKP-Kontrollen, Impfungen und Vorsorge-Termine, ebenso wie Stillberatung, Abklärung und Therapie bei Asthma, Allergien und Neurodermitis, sowie die Begleitung bei chronischen Erkrankungen. Auf HEROLD.at verzeichnen Dr. Mairl und ihr Team ein Ergebnis von 4,9 von 5 Sternen bei 17 Bewertungen. ÖGK, SVS, BVAEB, KFA und privat
Tel: +43 662 90102900
Mail: kinderarzt.mairl@medicentsalzburg.at
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Lydia Mairl, 5020 Salzburg
Wer seinen Nachwuchs in besten Händen wissen will, kann sich auch an Dr. Reinhold Rauscher wenden. Die Praxis des Kassenarztes findest du nördlich vom Landeskrankenhaus im Stadtteil Lehen. Dr. Rauscher und sein Team decken sämtliche Leistungen der Kinderheilkunde ab, zur technischen Ausstattung der Ordination gehören zudem: Ultraschall, EKG, Lungenfunktion, Allergietest, Labor (Harn, Blutbild, Abstrich). Termine ausschließlich nach telefonischer Anmeldung.
Tel: +43 662 434421
Mail: dr-rauscher@a1.net
Öffnungszeiten:
Kontakt: Dr. Reinhold Rauscher, 5020 Salzburg
Dr. med. Olga Held-Siratska ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Belegärztin an der Klinik Diakonissen Salzburg. Babys und Kleinkinder sind in ihrer Praxis besonders willkommen, dank ihrer Arbeit an der Geburtsabteilung ist die Kinderärztin bei dieser Altersgruppe besonders erfahren. Neben den üblichen Leistungen im Bereich der Vorsorge zählt die Diagnose von Schlafstörungen und Gelenksproblemen zu ihren Spezialgebieten. Dr. Held-Siratska ist als Wahlärztin tätig.
Tel: +43 662 640181
Mail: ordination@kinderarzt-salzburg.at
Geöffnet:
Webseite: Dr. med. Olga Held-Siratska, 5023 Salzburg
Dr. Andre Golser findest du nahe der Universität Salzburg. Gemeinsam mit seinem Team bietet er Eltern und Kindern medizinische Betreuung auf höchstem Niveau, von der regelmäßigen Kontrolle und der Behandlung bei Krankheiten bis hin zu Stillberatung und Ernährung. Den Termin für deinen Besuch in der Wahlarztpraxis vereinbarst du telefonisch.
Telefon: +43 662 840394
Mail: info@dr-golser.at
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Andre Golser, 5020 Salzburg
Dr. Andrea Deutschmann war zehn Jahre lang als Oberärztin an der Kinderklinik Graz tätig, bevor sie sich als Kinderärztin im Süden von Salzburg niedergelassen hat. Ihre Patienten überzeugt sie seitdem mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen. Die Leistungen der Praxis im Überblick: Säuglings- und Stillberatung, Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Impfberatung, Operationsfreigaben, Akut-Labor, Stuhluntersuchung. Telefonische Terminvereinbarung
Telefon: +43 662 623453
Email-Adresse: ordination@kinderaerztin-deutschmann.at
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Andrea Deutschmann, 5020 Salzburg
Dr. Tanja Brunner und Dr. Barbara Sitte-Vogl leiten gemeinsam eine Praxis für allgemeine Medizin in Wals-Siezenheim. Um die medizinische Versorgung in der Gemeinde zu gewährleisten zählen aber auch Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und Termine für Kinder zum Angebot der Praxisgemeinschaft. Es bestehen Verträge mit allen österreichischen Krankenkassen.
Telefon: +43 662 853704
Email-Adresse: termine@ordination-brunner.at
Ordinationszeiten:
Website: Dr. Tanja Brunner, 5071 Wals-Siezenheim
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…