Rasen vertikutieren: Warum, wann und wie?

Last Updated on: 19th September 2019, 10:38 am

Rasen vertikutieren
Rasen vertikutieren entfernt Moos und liefert Platz für neue Grashalme. Foto: Adobe Stock, (c) Marco2811

Dein Rasen wirkt stumpf, sieht gelblich aus und bildet karge Stellen. Die Lösung: Rasen vertikutieren! Dabei wird Moos entfernt und die Grashalme erhalten mehr Sauerstoff und Nährstoffe. Der Rasen sieht wieder frisch, grün und gesund aus. Erfahre im Artikel, was Rasen vertikutieren bringt, wann und wie oft man den Rasen vertikutieren sollte und wie das die Bearbeitung mit dem Vertikutierer abläuft. Plus: Diese Profis kümmern sich um deine Rasenpflege.

Was bedeutet Rasen vertikutieren?

Den Rasen zu vertikutieren bedeutet, die Grasnarbe des Rasens anzuritzen. Dabei kommt ein Vertikutierer zum Einsatz, welcher mit seinem rotierenden Messerwerk senkrecht einige Millimeter in den Boden schneidet.

Was bringt Rasen vertikutieren?

Mit der Zeit sammeln sich im Rasen Moos und Rasenschnitt und eine Art Filz bildet sich über dem Rasen. Dadurch wird die Aufnahme von Wasser und Sauerstoff erschwert und die Graswurzeln bekommen weniger Nährstoffe. Das Resultat: Der Rasen sieht gelblich und vertrocknet aus, karge Stellen bilden sich und Unkraut beginnt zu wachsen.

Vertikutierst du deine Grünfläche, wird der Boden vom Rasenfilz befreit und gut durchlüftet. Der Boden kann dadurch besser Wasser und Dünger aufnehmen. Ist einmal der Rasenfilz entfernt, gibt es wieder Platz für neue Grashalme.

Wie soll man den Rasen vertikutieren? Ablauf

Bevor du den Rasen vertikutierst, solltest du den Boden düngen. Dadurch erhalten die Gräser wichtige Nährstoffe und können so dem Vertikutierer besser standhalten. Etwa zwei Wochen nach dem Düngen ist dann der richtige Zeitpunkt, die Grünfläche zu vertikutieren. Dabei gehst du wie folgt vor:

  1. Kürze den Rasen mit dem Rasenmäher auf zwei bis vier Zentimeter.
  2. Stelle den Vertikutierer so ein, dass er etwa drei Millimeter in die Grasnarbe schneidet.
  3. Führe nun den Vertikutierer gleichmäßig und in zügigem Tempo über die gesamte Rasenfläche. Bleibe dabei auf keiner Stelle für längere Zeit stehen.
  4. Grundsätzlich muss die Grünfläche nur in eine Richtung vertikutiert werden. Das bedeutet, du führst den Vertikutierer längs den Rasen entlang und parallel versetzt zu dieser Spur wieder zurück. Genauso wie beim Rasen mähen. Ist dein Rasen jedoch stark belastet, kannst du ihn zweimal vertikutieren: einmal in Längs- und einmal in Querrichtung.
  5. Entferne das übrig gebliebene Vertikutiergut von der Grünfläche.
Rasen vertikutieren
Der richtige Zeitpunkt für das Bearbeiten mit dem Vertikutierer ist im Frühjahr oder Herbst. Foto: Adobe Stock, (c) Rosalie P.

Wann soll man den Rasen vertikutieren?

Grundsätzlich kann man die Rasenfläche jederzeit während der warmen Sommermonate zwischen April und September vertikutieren. Empfehlenswert ist jedoch das Vertikutieren im Frühjahr (März bis April) oder im Herbst (September bis Oktober), wenn die Rasenfläche nicht intensiv genutzt wird. Denn der Rasen braucht nach dem Vertikutieren ein paar Wochen Zeit, um sich zu regenerieren.

Beim Vertikutieren ist es wichtig, auf das Wetter und die Temperatur zu achten. Hat es die Tage zuvor viel geregnet, ist ein Vertikutieren nicht empfehlenswert. Denn ist der Boden zu feucht, kann es passieren, dass der Vertikutierer ganze Grasstücke ausreißt. Die Grashalme haben nämlich durch die Nässe weniger Halt. Achte also unbedingt darauf, dass der Boden trocken ist! Auch die Temperatur sollte bereits im Plus-Bereich liegen, denn bei Frost kann nicht vertikutiert werden.

Achtung: Du darfst den Rasen NICHT vertikutieren, wenn du erst vor kurzem gesät hast. Die Wurzeln von frisch gesätem Gras sind oft noch nicht stark genug und werden beim Vertikutieren herausgerissen. Bei einem frisch gesätem Rasen solltest du etwa zwei bis drei Jahre warten, bevor du mit der intensiven Rasenpflege beginnst.

Wie oft soll man den Rasen vertikutieren?

Ob du deine Grünfläche mit dem Vertikutierer bearbeiten musst, erkennst du an Folgendem: Ziehe einen kleinen Rechen über die oberste Bodenschicht. Bleiben daran alte Mährückstände oder Moos hängen, ist es Zeit zum Vertikutieren. Auch viel Unkraut oder gelbes Gras sind ein Anzeichen dafür, dass der Rasen vertikutiert werden sollte.

In den meisten Fällen reicht es, einmal im Jahr zu vertikutieren. Bei besonders starkem Moosbefall ist es empfehlenswert, zweimal im Jahr zu vertikutieren – einmal im Frühling und einmal im Herbst.

Rasen vertikutieren
Bildet der Rasen Lücken, ist es an der Zeit, den Vertikutierer über die Rasenfläche zu führen. Foto: Adobe Stock, (c) Gina Sanders

Rasen vertikutieren: Was tun danach?

Nach dem Vertikutieren ist eine gründliche Rasenpflege angesagt. Zuerst solltest du alle Reste des Vertikutierguts von der Grünfläche entfernen. Danach säst du an den kahlen Stellen des Rasens neue Grassamen aus. Damit die Grassamen ausreichend Nährstoffe erhalten, solltest du nun den Rasen düngen. Am besten verwendest du dafür einen Dünger, der die Mineralien Stickstoff, Phosphor, Magnesium und Kalium enthält. Danach ist eine gründliche und regelmäßige Bewässerung wichtig.

Eine weitere Pflegemaßnahme für den Rasen nach dem Bearbeiten mit dem Vertikutierer ist das Sanden. Dafür verteilst du über den gesamten Rasen Sand (etwa 3 Liter Sand für 1 m²). Der Sand am Rasen bewirkt, dass sich die Durchlüftung verbessert und die Rasenwurzeln leichter Nährstoffe aufnehmen können. Zudem wird die Wasserdurchlässigkeit gefördert und Staunässe verhindert.

Nach der Bearbeitung solltest du den Rasen mindestens zwei bis drei Wochen lang so wenig wie möglich betreten, sodass er sich regenerieren kann.

Was kostet Rasen vertikutieren lassen?

Wie viel es kostet, deinen Rasen vertikutieren zu lassen, hängt stark von der Größe deines Rasens ab. Grundsätzlich kannst du damit rechnen, dass das Vertikutieren des Rasens von einem Gartenprofis in etwa € 35 bis € 45 pro Stunde kostet. Dabei sind meistens das Vertikutieren, Düngen und Aussäen neuer Grashalme und das Entsorgen des Vertikutierguts inkludiert.

Gartenprofis fürs Rasen vertikutieren: professionelle Anbieter

Vicena Gartengestaltung & Gartenpflege

Die Gärtnerei Vicena in 1230 Wien ist Fachexperte in Sachen Gartengestaltung und Gartenpflege. Das Leistungsportfolio der Wiener Gärtnerei umfasst Gartenplanung, Baumschnitt, Heckenschnitt, Pflanzenschutz und Rasenpflege. Für die Rasenpflege übernimmt die Firma die Rasendüngung, das Bearbeiten mit dem Vertikutierer, Mäharbeiten, Nachsaat und Rasensanierung. Wenn du eine regelmäßige Gartenpflege in Anspruch nehmen möchtest, kannst du dir von der Gärtnerei Vicena einen Jahresplan und einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.

Vicena Gartengestaltung & Gartenpflege, 1230 Wien

Kleibenzettel 

Die Gärtnerei Kleibenzettel befindet sich im 13. Wiener Bezirk und bietet Gartengestaltung, Gartenpflege und Baumpflege an. Für sie ist kein Auftrag zu klein oder zu groß: Im Bereich Gartengestaltung reichen die Leistungen von der Balkongestaltung bis hin zum Planen ganzer Parks. Bei der Rasenpflege übernimmt die Firma Kleibenzettel die komplette Arbeit für dich. Die Mitarbeiter mähen und vertikutieren die Rasenfläche, säen den Rasen neu, düngen und besanden ihn. Auch Rollrasen wird von Kleibenzettel verlegt.

Kleibenzettel Garten + Landschaftsbau, 1130 Wien

Gärtnermeister Stephan Schopf

Der traditionelle Familienbetrieb Stephan Schopf mit Sitz in Leonding in Oberösterreich hat bereits mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich Gartengestaltung und Gartenpflege. Auch die Gärtnerei Stephan Schopf bietet alle Leistungen rund um Rasenpflege und -sanierung an. Dabei kümmert sich der Gärtnermeisterei um Moos und Unkrautbekämpfung, Vertikutieren, Düngen, Mähen und die Entsorgung des Schnittgutes. Weitere Leistungen umfassen Heckenpflege, Baumstumpfentfernung und die Gestaltung von Schwimmteichen, Biotopen und Bachläufen.

Stephan Schopf Gärtnermeister, 4060 Leonding, OÖ

Garten Cikan

Die Gärtnerei Cikan befindet sich in Großebersdorf in Niederösterreich, nördlich von Wien. Ihr Leistungsportfolio umfasst Gartengestaltung, Pflanzungen, Biotope, Pflasterungen von Terrassen und Wegen, Baumschnitt, Bewässerungsanlagen und Rasenpflege. Sieht dein Rasen stumpf und gelblich aus und wächst unregelmäßig, können dir die Fachexperten von Garten Cikan helfen. Sie erkennen sofort, was dem Rasen fehlt und bringen ihn durch vertikutieren, düngen, mulchen und mähen wieder auf Vordermann.

Garten Cikan, 2203 Großebersdorf

Profis für Gartenpflege in deinem Bundesland:

HEROLD Blog Team

Herold Redaktion