Weinkeller bauen: Das solltest du unbedingt beachten

Last Updated on: 2nd August 2022, 11:03 am

Weinkeller selber bauen: Anleitung, Kosten und Ideen - Weinflaschen im Regal.
Weinkeller bauen: Wir haben die besten Tipps zum Selber machen. Foto: Delphotostock – adobe.stock.com

Du trinkst gerne Wein und möchtest deine Lieblingssorten im eigenen Keller lagern? Kein Problem, denn mit etwas Zeit und Know-how wird jeder Keller im Handumdrehen zu einem echten Weinkeller. Was du benötigst und worauf du achten musst, wenn du deinen eigenen Weinkeller bauen möchtest, verraten wir dir hier.

Weinkeller bauen: Tipps & Tricks

Welche Bedingungen herrschen in einem guten Weinkeller?

Ein guter Weinkeller ist dunkel und ruhig. Darüber hinaus weist er eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Wähle also vorzugsweise einen Raum ohne Kellerfenster aus oder verschließe vorhandene Fenster – beispielsweise mit Brettern oder dunklen Tüchern. Sollte das nicht möglich sein, kannst du die Weinflaschen auch in den Kisten lassen, in denen du sie gekauft hast. Denn: Licht fördert chemische Reaktionen im Wein und kann sich negativ auf Geschmack, Farbe und Aroma auswirken.

Weinlager im Weinkeller bauen
Ein Weinlager aus Ziegelsteinen garantiert die optimale Luftfeuchtigkeit. Foto: Adobe Stock; (c) unpict

Achte außerdem darauf, dass der Weinkeller möglichst ruhig gelegen ist, denn Wein verträgt keine Erschütterungen. Ein Kellerraum, der direkt an einer viel befahrenen Straße liegt, ist also denkbar ungeeignet. Auch dann, wenn du einen ruhigen Raum zur Verfügung hast, solltest du die Weinregale zusätzlich auf eine federnde Unterlage stellen. Lagere die Weinflaschen zudem stets mit dem Etikett nach oben! So musst du die einzelnen Flaschen nicht umdrehen, um sie zu identifizieren, sondern siehst auf den ersten Blick, um welchen Wein es sich handelt.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Weinkeller

Die Temperatur in deinem Weinkeller sollte konstant zwischen zehn und 15 Grad Celsius liegen. Als Faustregel gilt: Je mehr hellen Wein, Champagner und Sekt du lagern möchtest, umso kälter sollte es im Weinkeller sein. Temperaturschwankungen von mehr als vier Grad sind unbedingt zu vermeiden, denn diese verträgt der Wein nicht gut. Außerdem sollten im Keller keine intensiven Gerüche vorhanden sein, da auch dadurch der Geschmack negativ beeinträchtigt werden kann. Luftfeuchtigkeit spielt bei der Lagerung von Wein ebenfalls eine große Rolle, zumindest wenn deine Weine einen Korkverschluss besitzen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70 und 80 Prozent liegen.

Heizungsrohre, die durch den Keller verlaufen, entziehen der Luft Feuchtigkeit und erhöhen das Risiko, dass die Korken austrocknen und schlimmstenfalls undicht werden. Wähle daher für deinen Weinkeller unbedingt einen Raum ohne Heizungsrohre aus. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, kannst du auch Luftbefeuchter aufstellen.

Vorsicht: Die Luftfeuchtigkeit darf auch nicht zu hoch sein, sonst bildet sich Schimmel auf den Etiketten der Weinflaschen. Ist dein Keller sehr feucht, beispielsweise aufgrund eines hohen Grundwasserspiegels, lasse ihn eventuell professionell trockenlegen.

Weinkeller bauen und optimale Bedingungen schaffen

Bevor du deinen Weinkeller bauen kannst, musst du versuchen, optimale Bedingungen zu schaffen. Dies erreichst du beispielsweise durch eine gute Vermauerung. Vulkanischer Tuffstein, der Feuchtigkeit sehr gut speichert, hat sich zu diesem Zweck bewährt. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine Klimaanlage zu installieren, um zu gewährleisten, dass sich der Keller in den Sommermonaten nicht zu stark erwärmt. Für den Boden verwendest du am besten Ziegelsteine, die du auf eine dünne Sandschicht legst.

delikater Wein im Weinkeller
Mit gut gelagertem und erlesenem Wein stichst du als Gastgeber besonders hervor. Foto: Adobe Stock; (c) von Lieres

Sollte die Luftfeuchtigkeit im Weinkeller zeitweise zu niedrig sein, besprengst du die Ziegelsteine einfach mit Wasser. Allerdings gilt: Nicht nur die Wände und der Boden müssen isoliert werden, sondern auch die Tür. Sollte das nicht möglich sein, informiere dich bei einem Baumeister für Weinkellerbau über sogenannte Klimatüren. Auch Klimaschränke sind eine unkomplizierte Möglichkeit, um den Weinkeller zu optimieren. Außerdem dürfen Messgeräte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht fehlen. Eine gute Temperaturstation ist daher eine sinnvolle Investition in deinen Weinkeller.

Worauf du noch achten solltest

Wer einen Weinkeller bauen und Wein richtig lagern möchte, muss noch viele weitere Aspekte berücksichtigen. Achte beispielsweise darauf, dass der Wein während der Lagerung den Korken stets berührt! Auf diese Weise fungiert der Wein als Luftsperre und gewährleistet, dass der Korken nicht austrocknet. Des Weiteren gilt: Weißweine gehören im Weinregal ganz nach unten, denn dort ist es am kühlsten.

Mit gemütlichem Verkostungsplatz

Du möchtest nicht nur einen Weinkeller bauen, sondern diesen auch mit einem gemütlichen Verkostungsplatz ausstatten? Grundsätzlich spricht nichts dagegen, sofern du darauf achtest, dass dieser Bereich des Weinkellers nur mit schwachen Glühbirnen beleuchtet wird. So garantierst du, dass deine Weine nicht in ihrer Entwicklung gestört werden. Bevorzuge außerdem Tische und Sitzmöbel aus natürlichen Materialien, denn diese fügen sich am besten in das Ambiente des Weinkellers ein.

Weinkeller bauen lohnt sich
Im eigenen Weinkeller kannst du verschiedene Sorten lagern. Foto: Adobe Stock; (c) volff

Eine praktische Alternative zum Weinkeller ist der Weinklimaschrank. Dieser erlaubt im Gegensatz zum konventionellen Kühlschrank Temperaturen bis zu 18 Grad Celsius. Außerdem reguliert er automatisch die Luftfeuchtigkeit. Ein Weinklimaschrank eignet sich jedoch nur für wenige Weinflaschen, während du im Weinkeller eine ganze Weinsammlung unterbringen kannst.

Weinkeller bauen und mit erlesenen Weinen ausstatten

Wenn dein Weinkeller fertig eingerichtet ist, benötigst du natürlich noch eine Auswahl an erlesenen Weinen. Deine individuellen Geschmacksvorlieben sollten natürlich an erster Stelle stehen. Bedenke jedoch, dass du mit deinen Weinen auch Gäste verköstigen möchtest. Halte also eine gut durchdachte Auswahl an Weiß- und Rotweinen bereit, damit du auch wählerische Weinliebhaber zufriedenstellen kannst. Im Übrigen eignet sich ein Weinkeller auch zur Lagerung von Spirituosen. Diese solltest du jedoch in einem separaten Bereich des Kellers aufbewahren.

Tipp: Hervorragenden Wein kannst du beispielsweise in einem südsteirischen Weingut oder einer Weinbar in Wien verkosten.

Hier kannst du delikate und erlesene Weine in deinem Bundesland kaufen:

Herold Digitales was du brauchst

HEROLD Blog Team