Digitale KMU-Tipps 10. Juni 2024 | Herold Content Team Dialogmarketing Tipps: So geht Profi-Texten im Dialogmarketing Mit den passenden Texten zu wirksamen Werbebotschaften! Bild: © Herold; Quelle: Charlize Davids/peopleimages.com Viele Werbetexte in Newslettern, Werbebriefen oder Flyern sind nicht zielgruppengerecht, zu lang und zu unpräzise – das typische „Blabla“ eben. Hier haben wir deshalb 7 praktische Tipps für dich, mit denen dir das Texten im Dialogmarketing gelingt. Inhaltsverzeichnis Texten im DialogmarketingProfessionelles Texten: ein BeispielTexten im Dialogmarketing – 5 praktische TippsPraxis-Tipp 1: KISS-FormelPraxis-Tipp 2: klares DeutschPraxis-Tipp 3: Verben statt NominaPraxis-Tipp 4: Modalverben vermeidenPraxis-Tipp 5: aktiv statt passivWeitere Dialogmarketing TippsDirekte AnspracheAn die Website denkenTexten im Dialogmarketing: So geht es nach dem Texten weiter Texten im Dialogmarketing Dialogmarketing ist ein Teil des Direktmarketings. Ziel ist es, potenzielle Kund:innen ganz direkt anzusprechen, um ihnen Produkte anzubieten und Daten über sie zu sammeln. Auch die Bekanntheitssteigerung und das Stärken der Kundenbeziehung können weitere Ziele sein. Aber als Unternehmer:in willst du auch eine klare (Werbe-)Botschaft bei deinen Empfänger:innen platzieren und bestimmte Aktionen oder Angebote in die Köpfe deiner potenziellen Kund:innen bringen. Dazu braucht es auf die Kund:innen zugeschnittene Texte, eine klare Struktur beim Schreiben und vor allem EIN Motto, nämlich: Es geht immer kürzer! Ja, richtig gelesen – auch, wenn viele Unternehmer:innen das nicht wahrhaben wollen, weil sie denken, alles sei wichtig: Man kann Texte immer kürzen. Es muss nicht alles in einen Absatz oder gar in einen Satz gepackt werden. Und du brauchst deine Sätze nicht unnötig ausschmücken, damit sie möglichst hochtrabend klingen. Professionelles Texten: ein Beispiel Schau dir diesen Satz an! Erfasst du sofort, was gemeint ist? Nach erfolgter Ankunft und Besichtigung der Verhältnisse war mir die Erringung des Sieges möglich. Dabei geht es so einfach, nämlich: Ich kam, sah und siegte. Natürlich ist dieses Beispiel übertrieben, aber es zeigt klar, wohin die Reise beim professionellen Texten im Dialogmarketing geht: Du musst verständlich schreiben, möglichst einfache Wörter verwenden und eine simple Satzstruktur einsetzen! Texten im Dialogmarketing – 5 praktische Tipps Nachfolgend findest du 5 praktische Tipps für einen professionellen Text im Marketing. Praxis-Tipp 1: KISS-Formel Verwenden Sie die sog. KISS Formel (= Keep It Short and Simple): Verwende immer … kurze Sätze: Richtwert: nicht länger als 14 bis 20 Wörter pro Satz kurze Wörter: Der Schärfebereich des Auges ist ein Oval mit ca. 3 cm Durchmesser. Daher: nicht mehr als 5-6 Silben pro Wort verwenden! Beispiel: Automobilzuliefererkonferenz –> Konferenz der Automobil-Zulieferer –> Auto-Zulieferer-Konferenz Praxis-Tipp 2: klares Deutsch Setzen Sie auf wenig Fremd- und Fachwörter! Wenn du mit deinen Kolleg:innen über internes Fachwissen debattierst, kannst du dich in Fachtermini regelrecht verlieren. Bei der Kommunikation nach außen hat das aber keinen Platz – im Gegenteil: So verwirrst du deine potenziellen Kund:innen nur. Schreib daher am besten so, dass es auch deine Oma versteht – das ist das beste Rezept: einfach, klar verständlich und mit so wenig Fremd- und Fachwörtern wie nur irgend möglich. Wichtig: Hab keine Angst vor einfachen Sätzen! Viele Unternehmer:innen möchten möglichst ausschweifende, vermeintlich „schöne“ Sätze mit hochgestochenen Begriffen formulieren, um professionell zu wirken. Doch in Wahrheit werden derartige Sätze durch die vermeintliche Angst vor Banalität bloß sperrig, schwer verständlich und im schlimmsten Fall sogar unleserlich. Achte daher also immer darauf, dass deine Botschaften im Dialog-/Direktmarketing auch in Bezug auf die Schreibart auf deine Kund:innen zugeschnitten ist. Praxis-Tipp 3: Verben statt Nomina Weg vom Hauptwort-Stil! Niemand liest gerne Sätze, in denen Tätigkeiten durch Hauptwörter beschrieben werden. Dennoch sind Unternehmenstexte voll davon! Und all das nur, weil sich Betriebe vermeintlich „gebildet“ ausdrücken wollen. Mach das nicht! Verwende Verben statt Hauptwörter, wenn du etwas näher beschreiben oder erklären willst! Zum Beispiel: Schlecht: „Durch die Eintragung deiner Daten auf dem untenstehenden Formular erfolgt die Registrierung in unserer Datenbank.“ Besser: „Trage deine Daten in das untenstehende Formular ein! So bist du in unserer Datenbank registriert.“ Schlecht: „unser unterbreitetes Kooperationsangebot“ Besser: „unser Angebot, um mit dir zu kooperieren“ Praxis-Tipp 4: Modalverben vermeiden Vermeiden Sie Hilfsverben! Hilfsverben wie müssen, können, möchten, dürfen, wollen, sollen oder würden haben in deiner Unternehmenskommunikation wenig bis gar nichts verloren. Zum Beispiel: Schlecht: „können wir dir (…) schicken“ Besser: „schicken wir dir (…)“ Schlecht: „wollen wir dir hiermit mitteilen (…)“ Besser: „teilen wir dir mit (…)“ Praxis-Tipp 5: aktiv statt passiv Schreiben Sie aktiv! Setze konkrete Handlungsaufforderungen statt ausufernder Formulierungen. Zum Beispiel: Jetzt zugreifen! Gleich bestellen! Einfach probieren! Sofort sichern! Sag klar, was du bezweckst und rede nie um den heißen Brei herum! Wenn du willst, dass deine Kund:innen etwas kaufen, musst du das auch sagen: Deutlich, nicht zu schüchtern, an den richtigen Stellen – und nicht zu aufdringlich. Du willst eine Website mit einwandfreien Profi-Texten? Mehr erfahren Weitere Dialogmarketing Tipps Direkte Ansprache Bei allen Marketingaktivitäten über alle Kommunikationskanäle hinweg wollen Unternehmen kundenorientierte Werbesendungen verschicken, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen. Was im Dialogmarketing aber zusätzlich hilfreich ist, ist die direkte Ansprache. Nenn deine:n Kund:in also beim Namen („Sehr geehrte/r Herr/Frau XY“, „Liebe/r XY“) und verleih deiner Werbesendung so eine besonders persönliche Note. Diese Daten hast du natürlich hauptsächlich von Bestandskunden und -kundinnen. Sie mit Dialogmarketing anzusprechen, ist also leichter als Neukunden und -kundinnen zu erreichen. An die Website denken Das klingt vielleicht erst einmal seltsam, aber du solltest bei dieser Form des Marketings auch an deine Website denken. Denn im Dialog-/Direktmarketing ist sie meist – nach der Werbesendung – das zweite, was Kund:innen sehen. Gestalte auch diese also möglichst klar, ansprechend und überzeugend. So bleiben Kund:innen länger auf deiner Seite und bauen bereits eine gewisse Bindung zu deinem Unternehmen auf. Deine Website soll überzeugen? Beraten lassen Texten im Dialogmarketing: So geht es nach dem Texten weiter Nach dem Texten geht es bei dieser Form des Marketings aber noch weiter. Denn eine Eigenschaft des Direktmarketings ist immer auch, dass Kund:innen aktiv darauf reagieren können. Es soll also ein Dialog entstehen. Dafür werden zum Beispiel: eine Antwortkarte mitgesendet eine Telefonnummer angefügt (mit klarer Anruf-Aufforderung) Jede dieser Antwort-Möglichkeiten liefert einen Anreiz, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. [shariff] Herold Content Team <a href="https://www.herold.at/marketing/blog/herold-blog-team/">Infos zur Redaktion</a> Herold Content Team Redaktion Das Herold Content Team vereint erfahrene Online-Redakteur:innen und Marketing-Expert:innen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für digitale Trends in praxisnahe Inhalte verwandeln. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, komplexe Themen rund um SEO, Online-Marketing und Sichtbarkeit für KMU leicht verständlich aufzubereiten – immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Bedürfnisse unserer Leser:innen. Hat dir dieser Artikel gefallen? Herold-Newsletter Über 9.000 österreichische Unternehmen erhalten regelmäßig Tipps & Strategien zur Kundengewinnung direkt ins Postfach. Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen. Weitere Artikel KMU Digital Förderung 2025: Bis zu 6.000 € für Digitalprojekte Digitale KMU-Tipps 18. August 2025 Gratis Webanalyse: Die 14 besten Website Analyse Tools Digitale KMU-Tipps 03. Juli 2025 Arztpraxis Marketing: Strategien für mehr Patient:innen Digitale KMU-Tipps 10. Juli 2025