Last Updated on: 7th Mai 2021, 02:46 pm
Augenarzt in Innsbruck gesucht? Das sind unsere Empfehlungen!
Wir erklären, wie oft du zum Augenarzt musst und empfehlen top Innsbrucker Augenärzte. Foto: Adobe Stock, (c) New Africa
Wie gut siehst du mit deiner alten Brille? Falls dein letzter Sehtest schon länger zurückliegt, wird es Zeit für einen neuen Termin beim Augenarzt: Nur regelmäßige Kontrollen gewährleisten die Gesundheit deiner Augen und beugen Sehstörungen und Erkrankungen vor. Bei uns findest du deshalb die besten Augenärzte in Innsbruck.
Was muss ich beim Augenarzt beachten?
Zu einer Untersuchung beim Augenarzt musst du auf jeden Fall deine E-Card, deine derzeitige Brille oder Kontaktlinsen und alle relevanten Befunde mitnehmen. Da einige Medikamente und Erkrankungen die Sehleistung beeinflussen können, solltest du deinen Arzt genau über deinen aktuellen Gesundheitszustand informieren. So kann er diese Schwankungen beim Sehtest berücksichtigen. Diabetiker sollten außerdem ihren Langzeitzuckerwert mitbringen.
Nach deinem Augenarzttermin sind deine Augen unter Umständen gereizt oder reagieren empfindlich auf Licht. Deshalb empfiehlt es sich, für den Rückweg eine Kappe oder Sonnenbrille mitzunehmen.
Wie oft muss ich zum Augenarzt?
Wie für alle Arztbesuche gilt auch beim Augenarzt, dass du immer dann hingehen solltest, wenn es notwendig ist. Bei Verletzungen und plötzlich auftretenden Veränderungen empfiehlt sich eine Abklärung beim Arzt. Anzeichen für ein Problem sind beispielsweise Symptome wie Jucken, Brennen, Rötungen und Schwellungen. Auch optische Erscheinungen wie Lichtblitze, Doppelbilder, Trübungen oder dunkle Flecken sind ein Fall für den Arzt.
Wenn es keinen akuten Anlass gibt den Arzt zu besuchen, solltest du dennoch regelmäßige Termine für Kontrolluntersuchungen einhalten. Wie oft das notwendig ist, hängt von deinem Alter ab.
Zwischen dem 10. und 50. Lebensjahr empfehlen Ärzte, mindestens alle zwei Jahre zur Kontrolle zu gehen. Ab dem 50. Lebensjahr ist eine jährliche Untersuchung ratsam, um Alterserkrankungen vorzubeugen. Dazu gehören etwa grüner Star und grauer Star.
Was wird beim Augenarzt gemacht?
Neben der Messung deiner Sehstärke über das bekannte Vorlesen von Zahlenreihen, führen Augenärzte eine Vielzahl an Kontrolluntersuchungen durch, um Sehstörungen und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört unter anderem das Abmessen der Hornhaut, die Kontrolle des Augendrucks, sowie die Untersuchung des Augenhintergrunds.
Der Blick durch die Pupille deines Auges hindurch erlaubt es dem Arzt, deine Netzhaut, deinen Sehnerv und die umgebenden Blutgefäße zu untersuchen. Auf diesem Weg kann er verschiedene Erkrankungen erkennen, wie etwa:
- Ablösung der Netzhaut
- Entzündung der Netzhaut
- Risse und Löcher der Netzhaut
- Gefäßverschlüsse
- Absterben des gelben Flecks (Makuladegeneration)
Darüber hinaus sind Augenärzte auch dein Ansprechpartner für alle Fragen dazu, wie gut oder schlecht du im Alltag siehst. Sie helfen dir bei der genauen Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen, beraten dich im Vorfeld zu dauerhaften Korrekturen wie Laserbehandlungen und führen auch kosmetische Eingriffe an der Augenpartie durch.
Warum tropft der Augenarzt meine Augen ein?
Augenärzte verwenden vor einer Untersuchung Augentropfen, um die Muskeln deiner Pupille medikamentös zu entspannen. Das hat zwei Gründe: Erstens werden dadurch deine Pupillen erweitert, was dem Arzt erlaubt deine Netzhaut und das Innere deines Auges zu untersuchen.
Zweitens wird durch die Entspannung der Muskeln vorübergehend die Naheinstellung ausgeschaltet. So kann deine Sehstärke besonders genau gemessen werden, da Fehler durch unbewusste Reaktionen ausgeschlossen werden. Besonders bei einem Kind und der Anpassung einer Kinderbrille ist das Eintropfen unerlässlich, um bei der Messung genau Daten zu garantieren.
Was bezahlt die Krankenkasse beim Augenarzt?
Ob die Kasse eine Leistung übernimmt, ist je nach Situation unterschiedlich. Die meisten Vorsorgeuntersuchungen sind Kassenleistungen, besonders moderne Techniken fallen aber unter Umständen nicht darunter. Auch Gutachten für Versicherungen, Bewerbungen oder den Führerschein sind Privatleistungen.
Du kannst in Österreich Kassenleistungen alternativ auch bei einem Wahlarzt in Anspruch nehmen. Du musst für deine Behandlung zwar zunächst selbst bezahlen, kannst aber eine Rückerstattung beantragen. Dabei wird dir 80% des Tarifs, den ein Vertragsarzt für die gleiche Leistung verrechnet, zurückbezahlt. Dazu musst du die Honorarnote bei der Krankenkasse einreichen.
Die ÖGK zahlt auch anteilig für die Anschaffung einer neuen Brille. Allerdings gilt für Erwachsene und Kinder über 15 ein Selbstbehalt, der 2020 bei € 111 bzw. € 37 liegt. Du musst außerdem beachten, dass die Gesundheitskasse nur für medizinisch notwendige Hilfsmittel bezahlt.
Der Preis einer Brille setzt sich jedoch aus mehreren Faktoren zusammen. Mehrkosten aufgrund von Markenfassungen, Kunststoffgläsern oder bruchfesten Materialien werden von der Kasse nicht berücksichtigt.
Kontaktlinsen werden nur in seltenen Fällen übernommen, etwa weil eine Unverträglichkeit von Brillen besteht. In diesem Fall ist unbedingt ein Antrag nötig, der einen ärztlichen Nachweis ebenso wie einen Kostenvoranschlag durch einen Optiker enthalten muss.
Augenarzt Innsbruck – Das sind unsere Empfehlungen!
Dr. Andreas Gschließer – Augenarzt Innsbruck (online Termin)
Der Wahlaugenarzt Dr. Andreas Gschließer bietet seinen Patienten kurzfristige Termine zur Abklärung von Augenerkrankungen, für die Routineuntersuchung oder die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung. Auch die Wartezeiten fallen in der Ordination von Dr. Gschließer angenehm kurz aus. Im angeschlossenen Kontaktlinsenstudio nimmt sein Team gerne eine professionelle Kontaktlinsenanpassung vor. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch oder über die Website der Praxis.
Tel:+43 512 312020
Mail: ordination@ihrauge.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00, 15:00 bis 19:00
- Di: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 17:00
- Do: 14:00 bis 20:00
- Fr: 8:00 bis 13:00
Kontakt:Dr. Andreas Gschließer, 6020 Innsbruck
Dr. Quynh Anh Nguyen – Augenarzt Innsbruck (alle Kassen)
Dr. med. univ. Quynh Anh Nguyen ist Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie und als Kassenärztin tätig. Dr. Nguyen bietet jede Untersuchung und Behandlung an, die zur Überprüfung der Sehleistung und der Früherkennung von Erkrankungen vorgesehen sind. Auch die Diagnostik bei Schielen und Augenzittern (Nystagmus) ist ein Teil ihrer Leistungen.
Tel: +43 512 552279
Mail: dr-nguyen-praxis@gmx.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:30 bis 11:30, 13:00 bis 16:30
- Di: 8:30 bis 11:30
- Mi: 13:00 bis 17:00
- Do: 8:30 bis 11:30, 13:00 bis 16:30
- Fr: 8:30 bis 10:30
Kontakt: Dr. med. univ. Quynh Anh Nguyen, 6020 Innsbruck
Augenklinik Zirm – Augenarzt Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm ist Spezialist für die Implantation von künstlichen Linsen und praktiziert in der Augenklinik Zirm als Wahlarzt. Zu dem breiten Spektrum an Leistungen, die vor Ort durchgeführt werden, gehört auch die topographische Untersuchung der Hornhaut durch eine Pentacam Kamera.
Ein weiteres besonderes Service der Klinik ist die online Beratung von Patienten. Dazu machst du mit deinem Smartphone Detailaufnahmen deiner Augen, die von einem Spezialisten beurteilt werden. Nähere Informationen findest du auf der Website der Klinik.
Tel: +43 512 7273
Mail: office@zirm.net
Öffnungszeiten:
- Termine auf Anfrage
Kontakt: Augenklinik Zirm, 6020 Innsbruck
Dr. Susanne Sidoroff – Augenarzt Innsbruck Saggen (alle Kassen)
Dr. med. univ. Susanne Sidoroff ist Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie im Innsbrucker Stadteil Saggen, in der Nähe des Messezentrums. Zu ihrem Angebot gehören Sehtests, die Bestimmung von Brillen, die Anpassung von Kontaktlinsen, sowie alle vorgesehenen Kontrolluntersuchungen. Dr. Sidoroff führt zudem Untersuchungen des Farbsinns und des Gesichtsfelds durch.
Tel: +43 512 238920
Mail: praxis@dr-sidoroff.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00
- Di: 8:00 bis 13:00, 16:00 bis 18:00
- Mi: 8:00 bis 13:00
- Do: 16:00 bis 18:00
- Fr: 14:00 bis 16:00
Kontakt: Dr. med. univ. Susanne Sidoroff, 6020 Innsbruck
Dr. Wolfgang Philipp – Augenarzt Innsbruck Wilten
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Philipp ist Experte für Augenchirurgie und in Innsbruck an zwei Standorten als Wahlarzt tätig: eine Ordination in der Andreas Hofer Straße und eine Ordination in der Dr. Ferdinand Kogler Straße. Zu seinen Leistungen gehören alle Arten von Sehkorrektur mittels Augenlaser. Dr. Philipp führt zudem zahlreiche operative Eingriffe durch.
Telefon: +43 512 581219
Mail: augenlaser@chello.at
Öffnungszeiten:
- Termine nach Vereinbarung
Kontakt: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Philipp, 6020 Innsbruck
Dr. Cornelia Stieldorf – Augenarzt Innsbruck Wilten (alle Kassen, online Termin)
Dr. Cornelia Stieldorf ist Fachärztin für Augenheilkunde mit Praxis im Ärztezentrum Medicent. Dr. Stieldorf führt alle gängigen Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen durch und ist zudem für Gutachten flugmedizinisch zertifiziert. Zu ihren Leistungen gehört auch die Abtastung der Netzhaut mittels Laser (OCT Verfahren).
Auf HEROLD.at können Dr. Stieldorf und ihr Team sich bei 7 Bewertungen über eine Note von 4,4 von 5 Sternen freuen. Termine können über die Website der Praxis auch online vereinbart werden.
Telefon: +43 512 9010-5080
Mail: ordination@augen-stieldorf.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:30 bis 12:00, 14:00 bis 17:00
- Di: 8:30 bis 12:00, 14:00 bis 17:00
- Mi: 8:30 bis 12:00
- Do: 14:00 bis 17:00
- Fr: 8:30 bis 12:00
Kontakt: Dr. Cornelia Stieldorf, 6020 Innsbruck
Dr. Albino Parisi – Augenarzt Imst
Dr. med. Albino Parisi ist Spezialist für Laserbehandlungen und in zwei Ordinationen in Imst und Wattens als Privatarzt tätig. Eine Besonderheit bei Dr. Parisi ist der Einsatz des modernen SmartSurf-Lasers, durch den kein Berühren des Auges oder Schnitt in die Hornhaut notwendig ist. Auch die Behandlung von trockenen Augen ist eines seiner Spezialgebiete. Auf HEROLD.at erreicht Dr. Parisi bei 22 Bewertungen ein Ergebnis von 4,8 von 5 Sternen.
Telefon: +43 5412 902991
Email: a.parisi@dr-parisi.at
Geöffnet:
- Montag: 8 bis 12, 13 bis 15:30 Uhr
- Mittwoch: 8 bis 12, 13 bis 15:30 Uhr
- Freitag: 8 bis 12, 13 bis 15:30 Uhr
Website: Dr. med. Albino Parisi, 6460 Imst
Dr. Barbara Widmann-Schuchter – Augenarzt Hall in Tirol
Dr. Barbara Widmann-Schuchter ist Belegärztin am Augenzentrum der Privatklinik Hochrum und zudem in ihrer eigenen Praxis in Hall in Tirol tätig. Neben den üblichen Vorsorgeuntersuchungen gehört auch die Beratung und Einschulung bei neuen Kontaktlinsen zu ihrem Angebot. Falls das Ergebnis einer Untersuchung eine Operation nahelegt, kann Dr. Widmann-Schuchter diese an der Privatklinik Hochrum durchführen.
Telefon: +43 5223 42668
Email: office@widmann-schuchter.com
Geöffnet:
- Montag: 15 bis 20 Uhr
- Dienstag: 10 bis 19 Uhr
- Donnerstag: 15 bis 20 Uhr
- Freitag: 9:30 bis 11:30 Uhr
Website: Dr. Barbara Widmann-Schuchter, 6060 Hall in Tirol