Kinderzahnarzt Salzburg: Der richtige Arzt für dein Kind!
Last Updated on: 21st Dezember 2020, 03:38 pm
Bei der zahnmedizinischen Versorgung sind regelmäßige Kontrollen das A und O. Gerade Kinder lassen sich allerdings nicht immer leicht zum Zahnarztbesuch motivieren. Um Eltern das Leben einfacher zu machen, haben sich einige Zahnärzte daher auf die Behandlung von Kindern spezialisiert. Ein solcher Kinderzahnarzt ist bestens auf die Bedürfnisse von kleinen Patienten eingerichtet und führt sie entspannt durch die Untersuchung. Wir haben die besten Kinderzahnärzte in Salzburg für dich zusammengestellt!
Kinderzahnarzt – was ist das genau?
Ähnlich wie der Kinderarzt innerhalb der Allgemeinmedizin, ist der Kinderzahnarzt ein Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der sich auf die Kinderzahnheilkunde spezialisiert hat. Es handelt sich dabei allerdings um keine eigene Fachrichtung mit getrennter Ausbildung, sondern einen Fokus innerhalb der Zahnmedizin. Kinderzahnärzte können nur ein Fortbildungsdiplom der österreichischen Zahnärztekammer erwerben. Näheres erfährst du auf der Website der österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde.
Theoretisches Fachwissen zu frühkindlichem Karies, dem Wachstum von Kiefer und Zähnen, der richtigen Zahnpflege bei Kindern, etc. ist allerdings nur die halbe Miete. Entscheidend ist letztlich, wie gut ein Kinderzahnarzt in der Praxis mit Kindern umgehen kann. Nur wer mit viel Empathie ans Werk geht und sein Vorgehen geduldig und altersgerecht erklären kann, baut langfristig Vertrauen zu den kleinen Patienten auf.
In welchem Alter müssen Kinder zum Kinderzahnarzt?
Ein Kennenlerngespräch ist sinnvoll, wenn der erste Milchzahn bei deinem Kind durchgebrochen ist. Dabei geht es vor allem darum, dich über die richtige Reinigung und Vorsorge zu informieren. Wer früh Kontakt zu einem Kinderzahnarzt aufbaut, kann sich außerdem sicher sein, den richtigen Arzt gefunden zu haben, wenn es um spätere Termine oder dringende Fragen geht.
Sobald alle Milchzähne da sind, also ungefähr im Alter von 3, solltest du unbedingt einen Termin beim Kinderzahnarzt vereinbaren. Das gibt ihm die Möglichkeit, die Entwicklung der Zähne und des Kiefers zu kontrollieren. Sollte es Anzeichen für Probleme oder eine Fehlstellung des Kiefers geben, können diese bei früher Erkennung rechtzeitig behandelt werden.
Wie oft müssen Kinder zum Kinderzahnarzt?
Egal ob es um Kinder, Jugendliche oder Erwachsene geht: Ideal sind Kontrolltermine im Abstand von 6 Monaten. Das bedeutet, das sowohl du als auch deine Kleinen zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen sollten. Diese Routine hilft dabei, Zahnproblemen effektiv vorzubeugen und die Mundgesundheit bis ins hohe Alter zu gewährleisten. Gerade für Kinder sind regelmäßige Besuche besonders wichtig, um sie an den Zahnarzt zu gewöhnen und ihnen die Angst vor dem Besuch zu nehmen.
Es wäre übrigens ein Fehler zu glauben, dass Milchzähne nicht behandelt werden müssen, weil sie später ohnehin ausfallen. Der Befall mit Karies bei Kindern kann auch die bleibenden Zähne beschädigen. Gehen Milchzähne sogar vorzeitig verloren, kann das die Stellung der bleibenden Zähne beeinträchtigen. Darüber hinaus sind gesunde Milchzähne ein wichtiger Teil der sprachlichen Entwicklung deines Kindes.
Bis zu welchem Alter sollten Kinder zum Kinderzahnarzt gehen?
Bis zu einem Alter von ca. 14 Jahren bist du bei dem Kinderzahnarzt an der richtigen Adresse. Die meisten Kinderzahnärzte behandeln jedoch auch Erwachsene. Anders als beim Kinderarzt ist deshalb in der Regel kein Arztwechsel nötig. Falls du mit deinem eigenen Zahnarzt zufrieden bist, kannst du mit deinen Kindern ab diesem Zeitpunkt gemeinsam dort zur Kontrolle gehen.
Warum sollte ich zum Kinderzahnarzt gehen?
Auch der reguläre Zahnarzt weiß, wie man Zähne und Zahnfleisch von Kindern versorgt. Der Vorteil beim Kinderzahnarzt liegt vor allem darin, wie die entsprechenden Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden: nämlich einfühlsam und in einer kinderfreundlichen Atmosphäre. Neben der Zahnmedizin sind viele Kinderzahnärzte auch in Entspannungstechniken und der Verhaltensführung bzw. Kinderhypnose geschult, um ihre jungen Patienten sanft durch die Untersuchung zu leiten.
Um dein Kind auf die Untersuchung vorzubereiten, erklären Kinderzahnärzte schon im Vorfeld den genauen Ablauf. Dabei kommt es auch auf die richtige Wortwahl an, durch die angsteinflößende Begriffe vermieden und durch positive Namen ersetzt werden. Statt eines Bohrers gibt es in der Praxis des Kinderzahnarztes zum Beispiel einen Putzer, aus einem Sauger wird ein Elefantenrüssel und so weiter.
Während der Behandlung lenkt der Kinderzahnarzt dein Kind falls es nötig sein sollte ab, indem er mit seinem Team Lieder singt oder Geschichten erzählt. Um die Aufmerksamkeit deines Kindes zu halten, ist es dabei besonders hilfreich, bewusst Fehler einzustreuen (Konfusionstechnik).
Kinderzahnarzt Salzburg – Unsere Empfehlungen!
Ärztezentrum Medicent – Kinderzahnarzt Salzburg Maxglan
Im Ärztezentrum Medicent sind Mediziner der unterschiedlichsten Fachrichtungen unter einem Dach vereint. Hier findest du auch die Gemeinschaftspraxis der Kinderzahnärztinnen Dr. Dinah Fräßle-Fuchs, Dr. Nicola Meißner und Dr. Andrea Keller. Gemeinsam mit ihrem Team haben sich die Wahlärztinnen ganz der Behandlung von Kindern verschrieben, von der Prophylaxe über die Zahnversiegelung bis hin zur Kinderzahnkrone.
Bei besonders ängstlichen Patienten ist hier zudem die Sedierung mit Lachgas oder die Behandlung in Narkose möglich.
Telefon: +43 662 9010-2300
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:30 bis 16:30
- Di: 8:30 bis 16:30
- Mi: 8:30 bis 16:30
- Do: 8:30 bis 16:30
- Fr: 8:30 bis 16:30
Kontakt: Zahnärztinnen für Kinder, 5020 Salzburg
DDr. Christian Hauch – Kinderzahnarzt Salzburg Parsch (alle Kassen)
DDr. Christian Hauch bietet dir die komplette zahnmedizinische Versorgung, von der Prophylaxe bis hin zum Bleaching. Auch kleine Patienten werden in seiner Ordination freundlich empfangen und bestens versorgt. DDr. Hauch hat Verträge mit allen Kassen. Die Terminvergabe erfolgt per Telefon.
Telefon: +43 662 646404
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00, 13:00 bis 16:00
- Di: 8:00 bis 12:00, 13:00 bis 16:00
- Mi: 8:00 bis 12:00, 13:00 bis 16:00
- Do: 8:00 bis 12:00, 13:00 bis 16:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Kontakt: DDr. Christian Hauch, 5020 Salzburg
DDr. Peter Schuller-Götzburg – Kinderzahnarzt Salzburg Schallmoos (online Termin)
DDr. Peter Schuller-Götzburg ist Zahnarzt und Kieferorthopäde. Neben der Kinderzahnheilkunde gehören auch Zahnspangen zu seinem Angebot. DDr. Schuller-Götzburg ist als Wahlarzt tätig. Über die Website seiner Ordination kannst du außerdem Termine online vereinbaren.
Tel: +43 662 871124
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00, 12:30 bis 16:00
- Di: 8:00 bis 12:00, 12:30 bis 16:00
- Mi: 12:00 bis 18:00
- Do: 8:00 bis 12:00, 12:30 bis 16:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Kontakt: DDr. Peter Schuller-Götzburg, 5020, Salzburg
Dr. Gordan Strecha – Kinderzahnarzt Salzburg Schallmoos (alle Kassen)
Egal, ob es um Kontrolluntersuchungen und Prophylaxe oder akute Behandlungen geht: In der Ordination des Kassenarztes Dr. Gordan Strecha sind junge und alte Patienten bestens aufgehoben. Auch die Kindermundhygiene und Fissurenversiegelung gehören zu seinen Leistungen.
Tel: +43 662 643186
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00, 14:o0 bis 18:00
- Di: 8:00 bis 15:00
- Mi: 8:00 bis 13:00, 14:00 bis 18:00
- Do: 8:00 bis 13:00
- Fr: 8:00 bis 13:00
Kontakt: Dr. Gordan Strecha, 5020 Salzburg
SMILE Clinic – Kinderzahnarzt Salzburg Schallmoos
Das Wahlärzte-Team der SMILE Clinic in Salzburg deckt gemeinsam alle Aspekte der Zahnheilkunde ab. Hier findest du auch Dr. Melanie Vogel, eine einfühlsame Kinderzahnärztin und Expertin für Endodontie, bei der euer Zahnarzttermin im Nu erledigt ist. Behandlungen können hier zudem mit Lachgas-Sedierung oder Vollnarkose durchgeführt werden.
Tel: +43 662 883988
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 20:00
- Di: 8:00 bis 20:00
- Mi: 8:00 bis 20:00
- Do: 8:00 bis 20:00
- Fr: 8:00 bis 20:00
Kontakt: Smile Clinic, 5020 Salzburg
Dr. Genovaite Itzinger – Kinderzahnarzt Salzburg Mülln (alle Kassen, online Termin)
Dr. Genovaite Itzinger ist die Zahngesundheit der lieben Kleinen ein besonderes Anliegen. Daher ist einer ihrer Schwerpunkte die Prophylaxe für Patienten zwischen 6 und 18 Jahren, inklusive Zahnputztraining und Mundhygiene. Dr. Itzinger ist Kassenärztin der ÖGK. Sie bietet zudem online Termine an.
Tel: +43 662 254843
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00
- Di: 8:00 bis 13:00, 15:00 bis 17:00
- Mi: 8:00 bis 13:00
- Do: 8:00 bis 13:00 15:00 bis 17:00
- Fr: 8:00 bis 13:00
Kontakt: Dr. Genovaite Itzinger, 5020 Salzburg
Dr. Verena Bürkle – Kinderzahnarzt Salzburg Riedenburg (online Termin)
Die Kinderzahnärztin Dr. Verena Bürkle hat sich ganz auf die Kinderzahnheilkunde spezialisiert. Zu ihren Leistungen gehören die Kariesdiagnostik und minimalinvasive Kariestherapie. Hier ist deshalb oft eine Zahnbehandlung ohne Bohrer möglich. In Zusammenarbeit mit dem Anästhesisten Dr. Christoph Schuschnigg bietet das Team der Wahlärztin zudem Behandlungen in Narkose an. Über die Website der Praxis kannst du direkt online Termine buchen.
Tel: +43 662 243139
Ordinationszeiten:
- Mo: 10:00 bis 17:00
- Di: 8:00 bis 12:30
- Mi: 8:00 bis 17:00
- Do: 8:00 bis 17:00
Kontakt: Dr. Verena Bürkle, 5020 Salzburg
Dr. Mensur Krnjic – Kinderzahnarzt Salzburg Riedenburg (alle Kassen)
Kinderbehandlungen sind eines der Spezialgebiete von Dr. Mensur Krnjic. In seiner Ordination werden kleine Patienten spielerisch durch die Untersuchung geführt, damit der erste Kontakt zum Zahnarzt in lockerer Atmosphäre stattfinden kann. Dr. Krnjic hat Verträge mit allen Kassen.
Tel: +43 662 824442
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:30
- Di: 8:00 bis 12:00
- Mi: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:30
- Do: 8:00 bis 12:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Kontakt: Dr. Mensur Krnjic, 5020 Salzburg
Dr. Andreas Kaltenbrunner – Kinderzahnarzt Salzburg Nonntal
Bei Dr. Andreas Kaltenbrunner sind Angstpatienten jedes Alters bestens aufgehoben. Als Kind hatte Dr. Kaltenbrunner beim Zahnarzt so schlechte Erfahrungen gemacht, dass er 8 Jahre lang die Untersuchung verweigerte. Erst die Begegnung mit einem einfühlsamen Zahnarzt brachte ihn auf diesen Berufsweg. Heute dürfen seine Patienten z.B. den Bohrer mittels Notschalter stoppen, sobald es ihnen zu viel wird. Außerdem betäubt Dr. Kaltenbrunner schon vor der Spritze die Einstichstelle mit Gel. Privatordination
Tel: +43 662 878900
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 16:00
- Di: 9:00 bis 18:00
- Mi: 8:00 bis 13:00
- Do: 8:00 bis 17:00
- Fr: 8:00 bis 13:00
Kontakt: Dr. Andreas Kaltenbrunner, 5020 Salzburg
Dr. Harald Hampel – Kinderzahnarzt Salzburg Umgebung (alle Kassen)
Der Zahnarzt Dr. Harald Hampel und sein Team bieten Patienten im Gesundheitszentrum Wals seine Dienste an. Neben der Untersuchung und Kontrolle gehören auch abnehmbare Zahnspangen zu seinen Leistungen. Dr. Hampel ist für alle Kassen tätig.
Die Ordination von Dr. Hampel liegt direkt an der Westautobahn sowie der Innsbrucker Bundesstraße, die Anfahrt ist hier also problemlos möglich.
Tel: +43 662 851200
Öffnungszeiten:
- Mo: 14:00 bis 18:00 Uhr
- Di: 8:00 bis 12:00 Uhr
- Mi: 8:00 bis 12:00 Uhr
- Do: 14:00 bis 18:00 Uhr
- Fr: 8:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt: Dr. Harald Hampel, 5071 Wals-Siezenheim
Welche Leistungen übernimmt die Kasse beim Kinderzahnarzt?
Bei der Kostenerstattung durch die Krankenkasse gibt es im Alter unter 18 einige Besonderheiten. Um Zahnschäden im Erwachsenenalter vorzubeugen, übernimmt die Krankenkasse bei Kindern zwischen 10 und 18 Jahren einmal pro Jahr die Kosten für eine professionelle Mundhygiene. Da im Alter bis 16 außerdem keine Zahnfüllungen aus Amalgam verwendet werden, sind für sie amalgamfreie Füllungen eine Kassenleistung.
Grundsätzlich im Fall eines Kindes bei der kieferothopädischen Behandlung derselbe Tarif wie für Erwachsene. Dazu gehört auch ein Selbstbehalt von 30 Prozent. Allerdings haben sie bei medizinischer Notwendigkeit Anspruch auf eine gratis Zahnspange.
Wie bereite ich mich auf den Kinderzahnarzt vor?
Um deinem Kind zu vermitteln, dass der Besuch beim Zahnarzt etwas ganz Normales ist, kann es helfen, es zum eigenen Zahnarzttermin mitzunehmen. So kann sich dein Sohn bzw. deine Tochter in einem sicheren Kontext mit der Umgebung des Behandlungszimmers vertraut machen. Natürlich solltest du dich dabei nur positiv über deine Erfahrungen mit dem Zahnarzt äußern.
Allzu intensive Beruhigungsversuche solltest du hingegen vermeiden. Ein gut gemeinter Satz wie “Du musst keine Angst haben” hat auf Kinder eher den gegenteiligen Effekt und macht sie misstrauisch. Außerdem bemerken Kinder, wenn ihre Eltern sich anders verhalten als normal. Deshalb solltest du sowohl im Positiven wie im Negativen große Aufregung vermeiden.
Du solltest deinen Kindern auf keinen Fall mit dem Zahnarzt drohen. So entwickeln sie verständlicherweise ein negatives Bild vom Zahnarzt. Umgekehrt empfehlen Kinderzahnärzte aber auch, keine Belohnungen mit dem Zahnarztbesuch zu verknüpfen. Sich besonders brav verhalten zu wollen setzt deinen Nachwuchs zusätzlich unter Druck. Außerdem verschenken die meisten Kinderzahnärzte selbst ein kleine Erinnerung an ihre Patienten.
Was muss ich beim Kinderzahnarzt beachten?
Da der Zahnarztbesuch mit Kindern schon stressig genug sein kann, solltest du idealerweise lieber etwas zu früh zu deinem Termin erscheinen, um bei der Anfahrt nicht zusätzlich unter Druck zu kommen. Das gilt insbesondere, falls du das erste Mal bei einem neuen Kinderzahnarzt sein solltest. In diesem Fall gibt es vor der Untersuchung vielleicht noch Fragebögen zu der Vorgeschichte auszufüllen.
Abgesehen davon, solltest du dich als Elternteil beim Zahnarztbesuch möglichst zurückhalten. Gib deinem Kinderzahnarzt die Chance, selbst Kontakt zu deinem Kind aufzubauen und die Kommunikation zu leiten. Natürlich kannst du dennoch mit in das Behandlungszimmer kommen, solltest aber nur dann zwischen Kind und Zahnarzt vermitteln, wenn es wirklich notwendig ist.
Auch nach dem Zahnarzttermin ist es für Eltern wichtig, sich richtig zu verhalten, damit das Kind das nächste Mal mit einem guten Gefühl in die Untersuchung geht. Keinesfalls solltest du beim Zahnarzttermin mit deinem Kind schimpfen, was es nur zusätzlich stresst. Stattdessen solltest du lobend hervorheben, was dein Kind gut gemacht hat.
Du solltest außerdem vermeiden, deinem Kind zu vermitteln, dass es etwas Schlimmes überstanden hat. So verständlich der Wunsch sein mag, dein Kind direkt nach der Behandlung zu trösten und zu umarmen, festigst du damit eher negative Assoziationen. Stattdessen empfehlen Kinderzahnärzte, z.B. Interesse an dem behandelten Zahn zu zeigen und zu sagen, wie toll und sauber die Zähne des Kindes jetzt ausschauen.
Zähneputzen bei Kindern: Wie mache ich es richtig?
Im Alter von ungefähr 6 bis 8 Monaten bricht bei den meisten Babys der erste Milchzahn durch. Ab diesem Zeitpunkt beginnt auch die Zahnpflege, die zunächst für lange Zeit in der Verantwortung der Eltern liegt. Zu Beginn genügt die sanfte Reinigung mit einer Kinderzahnbürste mit weichen Borsten.
Mit Ende des ersten Lebensjahres solltest du die Zahnpflege um ein erbsengroßes Stück Kinderzahnpasta mit Fluorid ergänzen. Für Milchzähne empfiehlt sich ein niedriger Fluoridgehalt von 500 ppm. Ab dem 6. Lebensjahr, wenn der erste bleibende Zahn durchbricht, wechselst du auf eine Zahnpasta zwischen 1000 und 1500 ppm.
Obwohl Kinder ihre Zähne alleine nicht gründlich genug putzen, ist es wichtig, sie an die selbstständige Reinigung zu gewöhnen. Anstatt die Zahnpflege alleine zu übernehmen, sollten Eltern daher mit den Kindern zusammenarbeiten. Anfangs kannst du deinem Kind dazu die Zahnbürste in die Hand geben und gemeinsam die Bewegungen üben, während du ihm die Zähne putzt. Ältere Kinder dürfen zuerst alleine ihre Zähne putzen und die Eltern kontrollieren anschließend.