Kinderorthopäde in Wien gesucht? Unsere Empfehlungen!
Last Updated on: 29th Januar 2020, 03:59 pm

Wozu braucht man eigentlich einen Kinderorthopäden? Ganz einfach: Orthopädische Erkrankungen werden bei Kindern häufig erst dann erkannt, wenn bereits Folgeschäden zu spüren sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Bewegungsapparat der kleinen Patienten so früh wie möglich auf etwaige Einschränkungen hin untersuchen zu lassen. Wir verraten, in welchen Fällen du einen Kinderorthopäden zurate ziehen solltest und welche Wiener Fachärzte für Kinderorthopädie von Eltern empfohlen werden.
Kinderorthopädie – was ist das?
Entwickelt sich mein Baby normal? Warum hat mein Kind Gelenkschmerzen? Wenn es um orthopädische Erkrankungen geht, dürfen Kinder keinesfalls wie “kleine Erwachsene” behandelt werden. Solange der Bewegungsapparat nämlich noch in der Wachstumsphase ist, sind regelmäßige Kontrollen extrem wichtig, damit eventuelle Einschränkungen (zum Beispiel Fehlstellungen oder Deformitäten) so früh wie möglich erkannt werden. Darüber hinaus zeigen viele orthopädische Erkrankungen bei Kindern oder Jugendlichen ein anderes Erscheinungsbild (zum Beispiel andere oder auch gar keine Symptome) als bei Erwachsenen. Aus diesem Grund stellt die Kinderorthopädie ein Spezialgebiet der Orthopädie dar.
Was macht der Kinderorthopäde?
Orthopäden für Erwachsene werden häufig wegen konkreter Beschwerden aufgesucht. Das ist bei Kinderorthopäden etwas anders. Hier heißt die Devise: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Gerade während der Wachstumsphase ist es besonders wichtig, Schäden und Erkrankungen des Bewegungsapparates vorzubeugen – und dies wird am besten durch regelmäßige Kontrollen gewährleistet. Erste Auffälligkeiten werden häufig im Zuge der Vorsorgeuntersuchungen durch den Kinderarzt ermittelt. Sofern ein begründeter Verdacht auf orthopädische Ursachen vorliegt, nimmt der Haus- oder Kinderarzt die entsprechende Überweisung an den Kinderorthopäden vor. In manchen Fällen schlägt der Pädiatrist auch die Untersuchung durch einen Osteopathen vor.
Aber auch ohne Verdacht auf eine orthopädische Erkrankung sollten Eltern schon während der ersten Lebensmonate ihres Nachwuchses beim Kinderorthopäden vorstellig werden. Die meisten kinderorthopädischen Erkrankungen können bei rechtzeitiger Diagnose und richtiger Therapie nämlich ohne (schwere) Spätfolgen ausheilen.

Wie wird in der Kinderorthopädie untersucht?
Das Spektrum der kinderorthopädischen Erkrankungen ist zwar sehr breit, gleichzeitig ist die Fallzahl der konkreten Krankheitsbilder jedoch sehr niedrig. Dies hat zur Folge, dass die Diagnosestellung häufig schwierig ist und die Abklärung in den meisten Fällen weitere Untersuchungen und/oder die Zusammenarbeit mit Fachärzten anderer medizinischer Gebiete (z. B. Neurologen oder Physiotherapeuten) erfordert. Eine Untersuchung, die von Kinderorthopäden sehr häufig gemacht wird, ist zum Beispiel der sogenannte Hüftultraschall. Er dient zur Reifungsbestimmung und sollte jeweils in den verschiedenen Wachstumsphasen durchgeführt werden. Der Ultraschall gibt auch Aufschluss über etwaige Entwicklungsverzögerungen oder Deformitäten.
Zur Erkennung der sogenannten Skoliose (Verkrümmung der Wirbelsäule) sind häufig Röntgenaufnahmen oder eine Computer- bzw. Kernspintomographie notwendig. Achsenfehler der Beine und Fehlstellungen der Füße erkennen gute Kinderorthopäden häufig schon durch Palpation (Betasten) beziehungsweise am Gangbild des Kindes. Werden frühzeitig entsprechende orthopädische Schuheinlagen verschrieben und gewissenhaft getragen, lassen sich die meisten Fehlstellungen vollständig korrigieren.
Wann zum Kinderorthopäden?
Experten raten, zu jedem “Meilenstein” in der Kindesentwicklung einmal den Kinderorthopäden aufzusuchen. Besonders wichtige Untersuchungen sind heutzutage auch schon im Mutter-Kind-Pass eingetragen. Klagt das Kind über Schmerzen oder beobachten Eltern entsprechende Einschränkungen (zum Beispiel beim Laufen lernen oder eine verzögerte feinmotorische Entwicklung), ist der Facharzt für Kinderorthopädie selbstverständlich schon vorher zurate zu ziehen. Wichtige Meilensteine/Situationen, die eine orthopädische Untersuchung sinnvoll machen, sind:
- Hüftultraschall/Sonographie der Hüfte (erste bis zweite Lebenswoche und sechste bis achte Lebenswoche)
- orthopädische Untersuchung nach Laufbeginn des Kindes, vor dem Beginn des Kindergartens und vor der Einschulung (u. a. zur Vorbeugung einer Fußfehlstellung und zur Versorgung des Kindes mit orthopädischen Einlagen, falls notwendig)
- orthopädischer Check/orthopädische Freigabe für Leistungssport oder die Aufnahme an einer Sportschule
- Verletzungen/Erkrankungen des Kindes (z. B. Therapie nach Knochenbrüchen oder Verrenkungen)
- Schmerzen unbekannter Ursache (z. B. Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen usw.)

Was sind kinderorthopädische Erkrankungen?
Die häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Kindern betreffen drei Bereiche: Füße, Hüfte und Wirbelsäule. Diese Erkrankungen/Einschränkungen können sowohl angeboren als auch erworben sein. Typische Erkrankungen, bei denen Kinderorthopäden helfen können, sind:
- Fußfehlstellungen wie Klumpfuß, Sichelfuß, Knicksenfuß, Serpentinenfuß und Hallux Valgus
- Verkürzungen und Fehlstellungen oder Arme und Beine (z. B. X-Beine)
- Erkrankungen des Kniegelenks wie Morbus Osgood-Schlatter, Scheibenmeniskus, Meniskusläsion oder das Peripatellare Schmerzsyndrom (häufig bei Jugendlichen und/oder durch außergewöhnliche sportliche Belastung ausgelöst)
- Erkrankungen der Wirbelsäule (z. B. Skoliose, Morbus Scheuermann/Kyphose, Trichter- oder Kielbrust, Schiefhals)
- Hüfterkrankungen (u. a. Hüftdysplasie, Hüftluxation, Hüftkopfnekrose und Wachstumsfugenlösung an der Hüfte)
Kinderorthopädie Wien – unsere Empfehlungen!
Dr. Sylvia Uiberrak – Kinderorthopädie Wien 1180
Frau Dr. Sylvia Uiberrak ist Fachärztin für Orthopädie, orthopädische Chirurgie und Kinderorthopädie. Sie praktiziert im 18. Wiener Gemeindebezirk. Im Bereich Kinderorthopädie liegen die Schwerpunkte der Frau Doktor auf der Diagnose von Haltungsauffälligkeiten, dem Erstellen von individualisierten Bewegungskonzepten und der Modelleinlagenversorgung. Außerdem bietet sie sämtliche orthopädischen Untersuchungen für den Mutter-Kind-Pass an. Frau Dr. Uiberrak hat Kassenverträge mit der BVA, KFA, SVA und der VA. Auf HEROLD.at erreicht sie eine Gesamtbewertung von 4,9 Sternen bei 42 Bewertungen.
Kontakt: Frau Dr. Sylvia Uiberrak, 1180 Wien
Dr. Thomas Dirnberger – Kinderorthopädie 1030 Wien (alle Kassen)
Herr Dr. Thomas Dirnberger ist Sportorthopäde sowie Facharzt für Kinderorthopädie und orthopädische Chirurgie im 3. Bezirk. Er ist auf Säuglingsuntersuchungen und Säuglings-Hüftultraschall spezialisiert. Auch sämtliche Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen im orthopädischen Bereich kannst du hier durchführen lassen. Dr. Dirnberger hat Kassenverträge mit allen Krankenkassen und freut sich über 4,7 Sterne bei 37 Bewertungen auf HEROLD.at.
Kontakt: Dr. Thomas Dirnberger, 1030 Wien
Ortho-Zentrum Wien – Kinderorthopädie Wien 1010 (alle Kassen)
Das Ortho-Zentrum in der Inneren Stadt ist eine Gruppenpraxis, in der auch Kinderorthopäden tätig sind. Angeboten werden hier sämtliche orthopädische Neugeborenenuntersuchungen, Hüftsonographie, Wirbelsäulen- und Fußuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen. Das Ortho-Zentrum hat auf HEROLD.at insgesamt 3,9 Sterne bei 24 Bewertungen.
Kontakt: Ortho-Zentrum Wien Innere Stadt, 1010 Wien
Dr. Michael Riedl – Kinderorthopäde Wien 1190 (alle Kassen)
Prim. Dr. K. Michael Riedl ist in der CORPUS Praxisgemeinschaft im 19. Wiener Bezirk tätig. Zu seinen Behandlungsschwerpunkten zählen unter anderem Kinderorthopädie, Mutter-Kind-Pass Untersuchungen und Säuglingsultraschall der Hüften. Er hat einen Vertrag mit allen Krankenkassen.
Kontakt: Dr. Michael Riedl, 1190 Wien
Dr. Bernhard Gisinger – Kinderorthopädie Wien 1220 (alle Kassen)
Herr Dr. Bernhard Gisinger ist Orthopäde im Orthopädie Donau Zentrum, einer Gruppenpraxis, in der auch kinderorthopädische Leistungen wie Hüftultraschall angeboten werden. Die Verrechnung ist über alle Krankenkassen möglich. Zusätzlich werden auch Privatleistungen angeboten.
Kontakt: Dr. Bernhard Gisinger, 1220 Wien
Dr. Helmar Stiegler – Kinderorthopäde Wien 1220
Dr. med. Helmar Stiegler ist Facharzt für Orthopädie und praktiziert in einer barrierefreien Ordination in Wien 22. Neben der Sonographie für die Säuglingshüfte und Einlagenversorgung für Kinder bietet Dr. Stiegler auch andere Leistungen im Bereich der Kinderorthopädie an. Er hat Kassenverträge mit der KVA und der SVA.
Kontakt: Dr. Helmar Stiegler, 1220 Wien
Dr. Antje Schebesta – Kinderorthopäde Wien 1090 (alle Kassen)
Frau Dr. Antje Schebesta ist Fachärztin für Orthopädie. Zu ihren Schwerpunkten zählen unter anderem auch kinderorthopädische und sportorthopädische Untersuchungen und Behandlungen. Darüber hinaus bietet Frau Dr. Schebesta alternative Behandlungemethoden wie TCM, Shiatsu, Osteopathie, Cranio Sacraltherapie und homöopathische Infiltrationen an. Die Verrechnung ihrer Leistungen ist mit allen Krankenkassen möglich.
Kontakt: Dr. Antja Schebeste, 1090 Wien
Dr. Renata Pospischill – Kinderorthopädie Wien 1230
Frau Dr. Renata Pospischill ist Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Außerdem ist sie Spezialistin im Bereich Kinderorthopädie mit Fokus auf der Früherkennung, Prävention und Behandlung kinderorthopädischer Erkrankungen. Ihr Leistungsspektrum reicht von Hüftgelenkserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis hin zu Wachstumsstörungen und Skeletterkrankungen im Kindesalter. Sie ist Wahlärztin mit eigener Ordination im 23. Bezirk.
Kontakt: Dr. Renata Pospischill, 1230 Wien
Prof. Dr. Catharina Chiari – Kinderorthopädie Wien 1190
Die Ordination von Frau Prof. Dr. Catharina Chiari befindet sich in der Praxisgemeinschaft Arthros im 19. Bezirk. Wir empfehlen Frau Dr. Chiari aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung als Leiterin des Kinder-Orthopädie-Teams in der Wiener Universitätsklinik. Zu ihren Leistungen zählen orthopädische Mutter-Kind-Pass Untersuchungen, Hüftultraschall bei Säuglingen, Behandlung von Beinlängendifferenz und Beinfehlstellungen, Einlagenversorgung und Skoliosebehandlung. Dr. Chiari ist Wahlärztin und ordiniert auf privater Basis.
Univ. Prof. Dr. Catharina Chiari, 1190 Wien
Orthopädisches Spital Speising – Kinderorthopädie Speising (alle Kassen)
Im Orthopädischen Spital Speising in 1130 Wien gibt es eine eigene Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie. Das Team um Dr. Christof Radler (Allgemeine Kinderorthopädie), Dr. Alexander Krebs (Neuroorthopädie) und Dr. Peter Bock (Fußchirurgie) bietet die umfassende Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen orthopädischen Erkrankungen im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter an. Hier werden Patienten aller Kassen behandelt.
Orthopädisches Spital Speising, 1130 Wien