Kurhotels & Kuranstalten Österreich: Unsere Empfehlungen
Last Updated on: 6th August 2019, 09:50 am
Eine Kur dient der Gesundheitsvorsorge, unterstützt den Genesungsprozess bei einer Krankheit oder hilft, chronische Schmerzen zu lindern. Sie hat zum Ziel, das körperliche als seelische Wohlbefinden zu steigern. In den meisten Fällen werden die Kosten für die Kur von dem Sozialversicherungsträger übernommen. Mehr und mehr Menschen finanzieren sich ihren Kuraufenthalt aber auch privat, um ihre Gesundheit gezielt stärken zu können. Folgende Kuranstalten in Österreich überzeugen mit einem vielfältigen Therapieangebot und können sowohl beim Sozialversicherungsträger beantragt als auch privat in Anspruch genommen werden.
Kuranstalten in Kärnten
Humanomed Zentrum Althofen
Das privat geführte Humanomed Zentrum Althofen wurde 1975 eröffnet und vereint Kur- und Rehabilitationszentrum unter einem Dach. Die Kur im Humanomed Zentrum richtet sich vor allem an Personen, die Beschwerden im Bereich des Bewegungs- und Stützapparates haben wie zum Beispiel entzündete Muskel- und Gelenkskrankheiten, Abnützungserscheinungen der Wirbelsäule oder Beschwerden durch Osteoporose. Im Zentrum der Kur stehen Therapien mit den natürlich vorkommenden Heilvorkommen der Region. Das Heilmoor und der Heilschlamm, die in Althofen vorkommen, haben eine wissenschaftlich anerkannte Heilwirkung.
Im Bereich Rehabilitation ist das Humanomed Zentrum Althofen auf orthopädische und onkologische Rehabilitation, Dialyse und die Rehabilitation von Herz-Kreislauf, Stoffwechsel und Lunge spezialisiert.
Die Kur dauert in der Regel 21 Tage und beginnt mit einer Erstuntersuchung beim Kurarzt. Dieser stellt unter Berücksichtigung der Beschwerden des Patienten einen individuell angepassten Therapieplan zusammen. Die Kur besteht aus verschiedenen aktiven und passiven Therapieformen, zum Beispiel Gruppengymnastik, Heilbäder und Schlammpackungen. Zudem finden regelmäßig Schulungen und Vorträge wie etwa zum Thema Ernährung statt, an denen die Kurgäste teilnehmen können.
Die Kur im Humanomed Zentrum Althofen kann dein Arzt beim zuständigen Kostenträger beantragen. Wenn diese bewilligt wird, übernimmt dein Sozialversicherungsträger die Kosten. Du kannst die Kur aber auch privat in Anspruch nehmen, in welchem Fall sich die Kosten aus dem Hotelpreis und den gewählten Therapieformen zusammensetzen.
Kontakt: Humanomed Zentrum Althofen, 9330 Althofen
Kurzentrum Therme Warmbad
Das Kurzentrum Therme Warmbad befindet sich in Villach in Kärnten und ist direkt über einem Quellursprung gebaut. Dadurch ist es möglich, die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Heilkräfte des Thermalwassers zu nutzen. Die Kur in der Therme Warmbad eignet sich daher besonders zur Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates, bei neurologischen Erkrankungen sowie bei chronischen Schmerzen. Die Warmbader Kur wirkt auch vorbeugend gegen Muskelverspannungen, Durchblutungsstörungen, Beweglichkeitsverlust und Stresszustände.
Die Warmbader Kur dauert drei Wochen und ist in drei Phasen geteilt: In der ersten Woche findet der Ausschlafeffekt statt, in dem die Person zur Ruhe kommt und einen Abstand zum Alltag erreicht. In der zweiten Woche kommt es zur Adaptierung, bei der gestörte Funktionsabläufe durch die Kur korrigiert werden. Die dritte Woche ist von Erholung geprägt, in der Regeneration stattfindet. Während der Kurzeit wirst du von einem fachlichen Team aus Ärzten, Physiotherapeuten und Diätologen betreut.
Der 3-wöchige Kuraufenthalt kann bei dem Sozialversicherungsträger beantragt werden, in welchem Fall die Kosten bis auf einen geringen Selbstbehalt übernommen werden. Das Kurzentrum Warmbad bietet aber auch Therapieangebote an, welche du privat buchen kannst. Zum Beispiel gibt es eine Gesundheitswoche inklusive einer Untersuchung beim Kurarzt, 10 Therapieanwendungen und Nordic-Walking.
Kontakt: Kurzentrum Warmbad, 9504 Villach
Kuranstalten in der Steiermark
Gesundheitsresort Bad Mitterndorf
Das OptimaMed Gesundheitsresort Bad Mitterndorf liegt im steirischen Salzkammergut, umgeben von einer idyllischen Naturlandschaft mit einem natürlichen Vorkommen von Thermalwasser und Moor. Die Kur ist auf Personen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates spezialisiert und hat als Ziel, die Beweglichkeit zu verbessern, den Muskelaufbau zu fördern und Schmerzen zu lindern. Nach einer medizinischen Diagnose stellt der Kurarzt einen maßgeschneiderten Therapieplan für dich zusammen. Zu den angebotenen Therapien und Leistungen im Gesundheitsresort zählen eine Ernährungsberatung, Elektrotherapie, Heilgymnastik, Trainingstherapie, Heilmassagen, Hydrophysikalische Therapie und Thermotherapie.
Zwischen den Therapiesitzungen hast du in der Kuranstalt etliche Möglichkeiten zum Entspannen. So gibt es hier ein 25 Meter langes Thermalschwimmbad, zwei Whirlpools und eine Saunalandschaft mit unterschiedlichen Sauna- und Dampfbadkabinen. Solltest du das Resort dennoch mal verlassen wollen, bieten die verschiedenen Ausflugsziele eine angenehme Abwechslung. Du kannst zum Beispiel das Heimatmuseum besuchen, das Altausseer Salzbergwerk erkunden oder mit dem Rad durch Bad Aussee fahren.
Auch im Gesundheitsresort Bad Mitterndorf kannst du einen Antrag auf eine Kur bei deinem Sozialversicherungsträger stellen oder die Kur privat buchen. Als Angebot gibt es die OptimaMed Kur, welche sieben Tage dauert und aus einer Vollpension und zehn individuellen Therapien besteht.
Kontakt: Gesundheitsresort Bad Mitterndorf, 8983 Bad Mitterndorf
Vitalhotel der Parktherme Bad Radkersburg
Das Vitalhotel der Parktherme Bad Radkersburg ist direkt mit dem Vita med Gesundheitszentrum verbunden, welches ganzheitliche Gesundheitsangebote mit den Schwerpunkten Bewegung, Entspannung und mentales Wohlbefinden anbietet. Die klassische 3-wöchige Kur kann mit Fokus auf den Stütz- und Bewegungsapparat oder auf Stoffwechselerkrankungen erfolgen. Der Antrag wird direkt beim Versicherungsträger gestellt. Während der Kur übernachtest du im vier Sterne Vitahotel und hast Zugang zum Trainingszentrum mit unterschiedlichen Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits-, und Faszien-Trainingsgeräten.
Im Vitalhotel Bad Radkersburg ist es auch möglich, eine Privatkur für 7, 14 oder 21 Tage zu buchen. Diese beihaltet ein Frühstücksbuffet, eine Halbpension im Restaurant der Parktherme, Eintritte in die Therme und das Saunadorf, Zutritt zum Trainingszentrum, eine ärztliche Erstuntersuchung sowie 10 Therapien pro Woche.
Kontakt: Gesundheitszentrum der Parktherme Bad Radkersburg, 8490 Bad Radkersburg
Kuranstalten in Tirol
Gesundheitshotel Umhausen
Das vier Sterne Gesundheitshotel Umhausen befindet sich im Ötztal im ländlichen Tirol. Der Behandlungsschwerpunkt liegt auf Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat. Die Kur kann auch im Rahmen der Gesundheitsvorsorge aktiv (GVA) erfolgen. Der Standort im Ötztal profitiert von dem natürlich vorkommenden Radonheilwasser, das für viele Therapien eingesetzt wird. Radonheilwasser wirkt entzündungshemmend, lindert Schmerzen und hat besonders positive Auswirkungen bei rheumatischen Erkrankungen. Zudem verbessert eine Radontherapie das Hautbild und stärkt das Immunsystem.
Das Therapieangebot im Gesundheitshotel Umhausen ist sehr vielfältig. Es umfasst Bäder, Massagen, Radontherapie, Körperpackungen, Elektrotherapie, Inhalationen, Gymnastik, Physiotherapie, Kältetherapie, Taping und viele weitere Angebote. Zudem kannst du dich von einer Diätologin beraten und einen individuellen Ernährungsplan erstellen lassen. Um die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen während der Kur überprüfen zu können, werden verschiedene Analyseinstrumente eingesetzt. Je nach Beschwerden und Gesundheitszustand werden eine Blutuntersuchung, eine BIA-Messung, Fructose- und Lactose-Test oder Vitalfeldanalyse durchgeführt.
Die Vivea Gesundheitshotels sind Vertragspartner der BVA, PVA und SVA, bei welchen du einen Antrag auf eine Kur stellen kannst. Für die private Finanzierung werden spezielle Pakete angeboten wie etwa die Gesundheitswoche. Bei dieser sind 2 ärztliche Beratungsgespräche, 14 Therapien, eine Blutuntersuchung und Zugang zum Wellnessbereich inkludiert. Weiters gibt es eine Basenfastenwoche, Arthrose-Woche und eine Kompaktkur mit speziellen Therapieangeboten.
Kontakt: Vivea Gesundheitshotel Umhausen, 6441 Umhausen
Kuranstalten Salzburg
Gesundheitszentrum Bärenhof
Das Gesundheitszentrum Bärenhof ist das höchstgelegene Hotel in Bad Gastein mit einer Höhenlage von über 1.000 Metern und einem einzigartigen Ausblick auf das Bergpanorama. Hier kannst du während der Gesundheitsvorsorge Aktiv-Kur neue Kräfte sammeln und dein körperliches und seelisches Wohlbefinden steigern. Mit einer ganzheitlichen medizinischen Betrachtungsweise werden dabei drei Hauptziele verfolgt: Beweglichkeit verbessern, Motivation zur Bewegung wecken und mentale Gesundheit stärken. Ein zentraler Bestandteil der Kur sind Heilgymnastik, Unterwasserheilgymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Ausdauer- und Krafttraining sowie Entspannungseinheiten.
Ergänzend kannst du zur Kur auch Therapien mit den Gasteiner Kurheilmitteln, dem Thermalwasser und dem Gasteiner Heilstollen, absolvieren. Die Therapie im Heilstollen aktiviert die Selbstheilungskräfte und wirkt dank des hohen Radongehalts in der Luft entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Das Gesundheitszentrum bietet zusätzlich zu den Kur-Therapien zahlreiche Wellness- und Gesundheitsanwendungen sowie Kosmetikbehandlungen an: Aromaöl-Massage, Überwassermassage, Lymphdrainage, Schröpfen, Fußpflege, Haarentfernung und Gesichtspflege sind nur ein kleiner Auszug aus dem Angebot. Nur wenige Meter vom Bärenhof entfernt befindet sich die Felsentherme mit mehreren Innen- und Außenbecken und einer Sauna- und Wellnesslandschaft.
Kontakt: Gesundheitszentrum Bärenhof, 5640 Bad Gastein
Kurzentrum Bad Hofgastein
Ein Gesundheitsurlaub im Kurzentrum Bad Hofgastein ermöglicht es, vom stressigen Alltag Abstand zu nehmen, gesundheitliche Beschwerden zu lindern und sein Wohlbefinden zu steigern. Die Kurgäste profitieren von dem radonhaltigen Thermalwasser, welches ein zentraler Bestandteil der Therapien ist. Bei der Radontherapie wird mit dem Heilwasser in Wannenbädern und Unterwassertherapien eine positive Wirkung auf den Körper erzielt. Besonders wirksam ist das radonhaltige Wasser bei rheumatischen Erkrankungen, bei postoperativen Zuständen und bei neurologischen Erkrankungen.
Weitere Therapieangebote im Kurzentrum Bad Hofgastein sind Physiotherapie, Massagen, Moortherapie, Ernährungsberatung und eine sportmedizinische Betreuung. Auch eine Dialyse-Station mit acht Hämodialysegeräten ist im Kurzentrum vorhanden. Dein Therapieprogramm während der Kur wirst du gemeinsam mit dem Kurarzt erstellen.
Kontakt: Kurzentrum Bad Hofgastein, 5630 Bad Hofgastein
Kuranstalten in & rund um Wien
Kurzentrum Bad Vöslau
Das Kurzentrum Bad Vöslau liegt im südlichen Niederösterreich, umgeben von Weinbergen und Föhrenwäldern. Es ist der perfekte Ort, um zur Ruhe zu kommen und sich so richtig zu entspannen. In der Therme Bad Vöslau kannst du die wohltuende Wirkung des Thermalwassers spüren. Das Vöslauer Thermalwasser wirkt gesundheitsfördernd, krampflösend und beruhigend. Neben dem Whirlpool, Hallenbad und beheizten Außenschwimmbecken kannst du die Saunalandschaft der Therme benützen.
Die Kur im Kurzentrum Bad Vöslau kannst du sowohl bei deinem Sozialversicherungsträger beantragen als auch privat finanzieren. Die angebotenen Kur-Therapien sind sehr vielfältig, sodass der Kurarzt für jeden das passende Therapieprogramm zusammenstellen kann. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Entspannungs- und Heilbädern, zum Beispiel mit Zirbenöl, Schwefel, Moor oder Baldrian. Du kannst auch ein Gespräch mit einer Ernährungsberaterin führen und mit ihr gemeinsam einen individuellen Speiseplan erstellen, sodass du deine gesundheitlichen Ziele erreichen kannst. Weitere Therapien im Kurzentrum Bad Vöslau sind Massagen, Körperpackungen, Gruppengymnastik, Unterwassergymnastik, Akupunktur, Physiotherapie und Elektrotherapie.
Kontakt: Kurzentrum Bad Vöslau, 2540 Bad Vöslau
Kurzentrum Ludwigstorff
Das Kurzentrum Ludwigstorff in Bad Deutsch-Altenburg ist von Wien lediglich eine Autostunde entfernt und verfügt über Verträge mit allen Sozialversicherungsträgern. Die Kur dauert im Normalfall 22 Tage, kann aber bei Bedarf auf 29 Tage erweitert werden. Die Leistungen der Kur beinhalten eine Unterbringung im Einzelzimmer inklusive Vollpension, kurärztliche Untersuchungen, 62 Therapiebehandlungen und verschiedene Vorträge zu den Themen Ernährung, Gewichtsreduktion, Gesundheit und Rauchentwöhnung.
Die Kur kann auch speziell zur Verbesserung deiner Haut zugeschnitten werden, etwa bei Personen mit Neurodermitis oder Psoriasis. Die Haut-Kur besteht aus einer Fotodokumentation, einer Facharztuntersuchung, Schwefelbädern, UVA/B-Bestrahlungen, Teewickeln, Salbentherapien und Entspannungstrainings.
Der Kurpark ist über 5 Hektar groß und bietet viel Raum, um zur Ruhe zu kommen und die Natur zu genießen. Auch mehrere Sportmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung wie zum Beispiel Tischtennis, Tennis, Eisstockschießen und Golf. In der Umgebung gibt es einen Radwanderweg, einen Radverleih und einen Lauf- und Walking-Park.
Kontakt: Kurzentrum Ludwigstorff, 2505 Bad Deutsch-Altenburg
Kuranstalten im Burgenland
Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn
Das Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn im Burgenland bietet Kuren bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, funktionellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege, Stoffwechselstörungen und Gefäßerkrankungen an. Die Kur kann bei den Vertragspartnern PVA und BVA beantragt werden, welche bei Bewilligung die kompletten Kosten für die Kur und Unterkunft übernehmen. Die Kur beginnt mit einer allgemeinen Informationsveranstaltung, bei der alle Therapien vorgestellt werden. Weiters findet ein ärztliches Aufnahmegespräch und eine Ernährungsberatung statt. Basierend auf deinen Erkrankungen, Beschwerden und Zielen erstellt der Kurarzt einen individuellen Therapieplan für dich.
Als Kurgast hast du Zutritt zur Heiltherme Bad Sauerbrunn, wo du in der 420 m² Thermalwasserlandschaft entspannen kannst. Auch ein Thermensaunarium steht dir zur Verfügung. In der finnischen Therme kannst du dein Immunsystem stärken, im Aroma-Dampfbad deine Atemwege befreien und im Tepidarium deinen Körper entschlacken und die Herztätigkeit anregen.
Kontakt: Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn, 7202 Bad Sauerbrunn