Naturbestattung in Österreich: Wald, Wiese, Berg & Donau
Last Updated on: 4th August 2021, 03:01 pm
Viele Menschen betrachten den Tod als Heimkehr. Was läge also näher, als die letzte Ruhestätte dort zu suchen, wo wir alle zuhause sind: in der Natur. Die Bestattungsbranche hat dieses Bedürfnis erkannt und in den letzten Jahren entsprechende Möglichkeiten geschaffen. Wir haben recherchiert, welche Arten von Naturbestattungen es in Österreich gibt, wo Naturbestattungen stattfinden und mit welchen Kosten du für die See-, Wald- und Baumbestattung rechnen musst.
Naturbestattung – was ist das?
Die Naturbestattung ist eine Form der Beisetzung, die grundsätzlich jedem Österreicher und jeder Österreicherin offen steht. Die einzige Voraussetzung ist, dass der/die Verstorbene zuvor kremiert wird. So gesehen ist die Naturbestattung eine Sonderform der Feuerbestattung. Im Gegensatz zur Urnenbeisetzung am Friedhof finden Naturbestattungen unter freiem Himmel statt: in einem Wald, auf einer Wiese, unter einem Baum oder auf der Alm. Auch Seebestattungen, die in Wien, Nieder- und Oberösterreich normalerweise in der Donau stattfinden, zählen zu den Naturbestattungen.
Wie funktioniert die Naturbestattung? Ablauf
Idealerweise hat der/die Verstorbene den Wunsch nach einer Naturbestattung bereits zu Lebzeiten im Testament und/oder einer Bestattungsverfügung festgehalten. Viele Menschen entscheiden sich auch dafür, im Rahmen einer Sterbegeldversicherung bereits einen fixen Ort für die Beisetzung auszuwählen. Wenn die Angehörigen die Entscheidung für die Naturbestattung im Nachhinein treffen, ist es an ihnen, die passende Stelle auszuwählen. Viele Bestattungsunternehmen (zum Beispiel paxnatura oder Naturbestattung GmbH/Elisabeth Zadrobilek) bieten begleitete Besichtigungstermine für die genehmigten Naturbestattungsflächen an. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen Platz anhand eines Lageplans auszuwählen.
Sobald sämtliche Unterschriften geleistet sind (Bestellformular für Urnenbeisetzung, Nutzungsvereinbarung für Naturbestattungsplatz, Ruheordnung) und der ausgewählte Platz bezahlt wurde, kümmert sich das Bestattungsunternehmen deiner Wahl um alle notwendigen Schritte. Detaillierte Informationen zum Ablauf einer Feuerbestattung findest du in unserem Blogartikel.
Naturbestattung – Beisetzung und Trauerfeier
Wie bei jeder anderen Bestattungsart stimmt der Bestatter den Termin der Beisetzung mit den Hinterbliebenen ab. Beziehungsweise koordiniert das jeweilige Bestattungsunternehmen den Beisetzungstermin mit den Hinterbliebenen und dem Verwalter/Förster der ausgewählten Naturbestattungsfläche. Die Beisetzung selbst dauert normalerweise rund 30 Minuten. Die Asche des/der Verstorbenen wird in einer speziellen Urne aus biologisch abbaubarem Material (zum Beispiel aus Holz, Sand, (Meer)Salz, Recyclingkarton oder Bienenwachs) beigesetzt.
Es bleibt den Angehörigen überlassen, ob sie sich für die Beisetzung einen Priester und/oder einen Trauerredner wünschen. Auch die Form und den Umfang der Trauerfeier sowie der Leichenzehrung kannst du im Vorfeld mit dem Bestatter besprechen. Unternehmen, die diese Dienstleistungen nicht selbst/im eigenen Haus anbieten, arbeiten meist mit entsprechenden Anbietern zusammen.
Naturbestattung Kosten – wie teuer sind Baumbestattung & Co?
Abgesehen von besonders extravaganten Beisetzungen wie der Weltraumbestattung oder der Diamantbestattung sind Naturbestattungen für gewöhnlich kostengünstiger als herkömmliche Erdbeisetzungen und Feuerbestattungen. Während eine klassische Erdbestattung mit Trauerfeier in Österreich Bestattungskosten zwischen € 6.000 und € 8.000 verursacht, liegen die Naturbestattungs Kosten normalerweise bei rund € 4.000.
Das liegt daran, dass große Posten wie Grabpflege, Grabnutzungsgebühren und häufig auch Grabschmuck und Grabstein/Grabplatte wegfallen. Einzig die Luftbestattung via Flugzeug, Heißluftballon oder Hubschrauber ist nicht günstiger als eine normale Beisetzung, da hier die Miete für die Fluggeräte hinzukommt.
Warum Naturbestattung? Vorteile
- Grabpflege und Grabfolgekosten entfallen
- geringe Grabplatzkosten bei Baumbestattung, Bergbestattung; bei der Seebestattung entstehen keinerlei Grabplatzkosten
- Religion oder Wohnort spielen bei der Naturbestattung keine Rolle
- “Gräber” können vollkommen problemlos zusammengelegt werden
- große Auswahlmöglichkeiten in allen Bundesländern
Welche Formen der Naturbestattung gibt es?
1. Baumbestattung – Ruhen unter Bäumen
Für die Baum- oder Waldbestattung gibt es, je nach Bundesland, unterschiedliche Konzepte und Namensgebungen. Normalerweise wird die Urne hier am Fuße eines Baumes beigesetzt und die Stelle entsprechend markiert. Dies kann durch eine kleine Grabplatte oder zum Beispiel durch eine Plakette am Baum erfolgen. Detaillierte Informationen zu Kosten, Ablauf und Anbietern für ganz Österreich findest du im Blogartikel Baumbestattung in Österreich.
2. Luftbestattung – Träumen in den Wolken
Die Aschenverstreuung in der Luft ist für viele Menschen der ultimative Ausdruck von Freiheit. Bei dieser Form der Naturbestattung fliegen ein bis maximal zwei Trauergäste gemeinsam mit dem Piloten und einem Mitglied des Bestattungsunternehmens über das zertifizierte Areal, wo sie die Asche des/der Verstorbenen in der Luft verstreuen. Luftbestattungen werden vom Flugzeug oder vom Helikopter aus durchgeführt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit einem Heißluftballon zum Naturbestattungsplatz zu fliegen.
Der Ballon hat den Vorteil, dass bis zu sechs Trauergäste an der Beisetzung teilnehmen können. Zertifizierte Areale für Luftbestattungen sind normalerweise ausgewiesene Naturschutzgebiete. Eine Sonderform der Luftbestattung ist die Windbestattung. Hier finden sich die Trauergäste auf einer Klippe, einem Berg oder Gletscher ein und übergeben die Asche ihres lieben Verstorbenen dem Wind.
Was kostet eine Luftbestattung?
Die Frage nach den Kosten für eine Luftbestattung in Österreich lässt sich nicht pauschal beantworten. Das liegt u.a. daran, dass es verschiedene Arten der Luftbestattung gibt. Wenn du zum Beispiel gerne möchtest, dass die Asche mit dem Flugzeug, Heißluftballon oder Hubschrauber in luftige Höhen gebracht wird, fällt der Preis entsprechend hoch aus. Die Windbestattung ist mit € 1.500 bis € 2.500 günstiger, weil hier keine Gerätemiete anfällt. Die Kosten für die Kremation, die Urne, Trauerfeier, Floristik, Trauerkarten usw. kommen natürlich noch hinzu.
Luftbestattung Österreich – Kontakt
- Bestattung Mödling, 2340 Mödling (NÖ)
- Naturbestattung GbmH, 2372 Gießhübl (NÖ)
- Bestattung Himmelblau GmbH, 1130 Wien
- PAX diebestattung GmbH, 1030 Wien
- Bestattung d Stadt Wels GmbH, 4600 Wels (OÖ)
- Bestattung Ing. Dr. Karl Neurauter e.U., 6170 Zirl (Tirol)
3. Seebestattung – Schlafen unter Wellen
Bei der See- oder Wasserbestattung wird die aus Salz oder Pappmaché gefertigte Urne mit der Asche des Verstorbenen den Wassern der Donau übergeben. Seebestattungen sind nur an ausgewiesenen und für Wasserbestattungen zugelassenen Stellen der Donau erlaubt. Außerdem erfordern sie eine behördliche Genehmigung der Bezirkshauptmannschaft beziehungsweise des zuständigen Magistrats. In Bundesländern ohne eigenen Seebestattungsort können die Bestattungsunternehmen entweder eine Wasserbestattung im Ausland arrangieren (mit einem ausländischen Partnerunternehmen) oder die Beisetzung in einem anderen Bundesland durchführen (lassen).
Was kosten Seebestattungen?
Die Seebestattung ist eine recht kostengünstige Bestattungsart, da hier keine Grabnutzungsgebühren zu zahlen sind und weder Kosten für die Grabpflege noch für einen Grabstein/eine Plakette anfallen. Für eine einfache Bestattung auf dem Wasser musst du mit Kosten zwischen € 1.000 und € 2.500 rechnen (ohne Kremationskosten, Trauerfeier usw.)
Wer macht Seebestattungen? Kontakt
- BESTATTUNG WIEN, 1110 Wien
- PAX diebestattung GmbH, 1030 Wien
- Bestattung Mödling, 2340 Mödling (NÖ)
- Bestattung Fuchs, 3400 Klosterneuburg (NÖ)
- Dobretsberger Bestattung, 4020 Linz (OÖ)
- Bestattung d Stadt Wels GmbH, 4600 Wels (OÖ)
- Bestatter Johannes Schrottenbaum, 6130 Schwaz (Tirol)
- Bestattung Ing Klaus Koch, 7000 Eisenstadt (Burgenland)
- Bestattung Leiner e.U., 8380 Jennersdorf (Burgenland)
- Bestattung Stögerer GesmbH, 7423 Pinkafeld (Burgenland)
- Bestattung Kos Wolfsberg in Kärnten, 9400 Wolfsberg (Kärnten)
4. Naturbestattung am Berg
Es muss nicht immer Wald sein! Bei Werfenweng im Salzburger Bezirk Pongau ist seit Kurzem eine ganz besondere Form der Naturbestattung möglich: die Bergbestattung. Die biologischen Urnen werden hier auf der 1.834 Meter hohen Bischlinghöhe beigesetzt. Trauergäste und Besucher können die Almwiese in den schneefreien Monaten mit der Seilbahn erreichen. Die Bergbestattung bei Werfenweng (oder auf einer anderen Almwiese) wird derzeit von mehreren Bestattern angeboten:
Bestattung Mödling, 2340 Mödling
Bestattung Himmelblau GmbH, 1130 Wien
Bestattung Richard Grabenhofer OHG, 2514 Traiskirchen
Naturbestattung GbmH, 2372 Gießhübl
NUOVO Alternative Bestattungen OG, 2540 Bad Vöslau