Last Updated on: 8th Juni 2021, 12:09 pm
Fliesen reparieren:
Fliesen Abplatzungen ausbessern
Diese Fliesen sind nicht mehr zu retten. Wie sich jedoch kleine Risse in Fliesen reparieren lassen, liest du bei uns. Foto: Adobe Stock, (c) sonate
Fliesen sind zwar ein sehr dankbares und haltbares Material, absolut unverwüstlich sind sie jedoch nicht. Risse und Löcher in Fliesen reparieren ist zum Glück gar nicht schwer. Alles was du brauchst sind Fliesenkleber, Spachtelmasse und etwas Geschick. Wie leicht kaputte Fliesen wieder fast wie neu werden und wie du selbst abgeplatzte Fliesen reparieren kannst: Wir haben für jedes Problem die passende Lösung.
Fliesen reparieren: Hausmittel um Risse in Fliesen zu reparieren
In der Regel halten Fliesen so einiges aus. Schwere Möbel und täglicher Gebrauch stellen für massive Fliesen nur selten ein Problem dar. Trotzdem können auch Fliesen mit der Zeit Ermüdungserscheinungen zeigen und Beschädigungen aufweisen. In der aktuellen Situation ist es auch verständlich, wenn man nur ungern einen Handwerker mit der Reparatur beauftragen möchte. Mit Hausmitteln wie Lackstift, Spachtelmasse und Epoxidharz wird die Reparatur deiner Fliesen zum Kinderspiel. Dabei spielt es auch keine Rolle, welche Farbe oder Form die beschädigte Fliese hat.
Ursachen für Löcher und Risse in Fliesen
Immer wieder passieren uns im Alltag kleine Unfälle, die Risse, Abplatzungen und Löcher in den Fliesen verursachen. Schon ein zu Boden fallender Haartrockner kann beim Aufprall im Badezimmer für Löcher oder Risse in Fliesen sorgen. Rechteckige und große Fliesen sind dabei gefährdeter als kleine, quadratische Fliesen.
Darüber hinaus können Fehler beim Verlegen zu kaputten Fliesen führen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du einen falschen Kleber verwendet oder den Kleber falsch aufgetragen hast. Letzteres führt zu Hohlräumen unter den Fliesen und letztlich dazu, dass die Fliesen brechen oder reißen. Löcher in den Fliesen verursachen wir daneben meist beabsichtigt beim Bohren. Auch sie können irgendwann unliebsam werden.
Folgen der Fliesen-Risse und -Löcher
Schäden in den Fliesen sind nicht immer nur ein optisches Problem. Durch die offenen Stellen kann Feuchtigkeit in die Wände eindringen. Diese kann im weiteren Verlauf zur Bildung von Schimmel führen. Den Schimmel dann wieder zu entfernen ist keine einfache Arbeit. Um zu vermeiden, dass es soweit kommt, solltest du Löcher und Risse in Fliesen sowie abgeplatzte Fliesen besser früher als später reparieren. Wie sich Fliesen reparieren lassen, erfährst du im Folgenden.
Bohrlöcher, Risse und abgeplatzte Fliesen reparieren – muss das sein? Leider ja, denn durch die offenen Stellen tritt Feuchtigkeit in die Wand ein. Die mögliche Folge: Schimmel.
Wie kann man Löcher und Risse in Fliesen reparieren?
Risse und Löcher in Fliesen zu reparieren ist relativ simpel. Je nach Anwendungsfall brauchst du dazu Fliesenkleber, Spachtelmasse oder Epoxidharz. Wenn du zu Hause über keinen großen Heimwerker-Fundus verfügst, kannst du im Baumarkt auch ein fertiges Set speziell zum Fliesen Reparieren kaufen. Grundsätzlich benötigst du zum Fliesen Reparieren die folgenden Materialien:
- sehr feine Risse in den Fliesen: Lackstift speziell für Fliesen
- kleine Risse in den Fliesen: Fliesenkleber
- größere Risse und Bohrlöcher in den Fliesen: Spachtelmasse
- abgeplatzte Fliesen: Epoxidharz
Zusätzlich brauchst du je nach gewähltem Mittel:
- Kunststoffspachtel
- Malerkrepp um intakte Fliesen zu schützen
- Tuch oder Schwamm, Spülmittel, Essig und Waschbenzin zum Fliesen Reinigen
- feines Schleifpapier, grobes Schleifpapier
- Farbrolle aus Kunststoff zum Auftragen des Lacks
Kleine Risse in Fliesen ausbessern mit Lackstift
Wenn es sich nur um eine kleine Abplatzung oder einen feinen Riss in der Fliese handelt, kannst du einen speziellen Lackstift für Fliesen verwenden. Die Stifte enthalten Lack und Füllstoffe, die Risse und Löcher versiegeln. Es gibt sie meist vor allem in den typischen Farben fürs Bad wie Weiß, Beige und Grau. Du kannst die Stelle hinterher jedoch mit einem handelsüblichen, wasserfesten Lackstift in einer passenden Farbe nachbearbeiten.
Putze die betroffene Fliese zunächst gründlich mit einem Tuch oder Schwamm und Spülmittel, Essig oder Waschbenzin. Schüttle nun den Lackstift entsprechend der Herstelleranweisungen gut durch. Teste auf einem Blatt Papier, ob der Stift bereits einsatzbereit ist und vermeide damit Tropfen, die beim ersten Einsatz passieren können. Fahre dann die schadhafte Stelle mit dem Lackstift nach. Anschließend lässt du den Riss bzw. die Abplatzung mindestens drei Stunden trocknen, ehe du den Stift – falls nötig – ein zweites Mal aufträgst.
Du kannst Lackstift so oft wie du möchtest verwenden, solange du dich an die vorgegebene Trocknungszeit zwischen den Durchgängen hältst. Überstehende Reste des Lackstifts kannst du mit einem Ceranfeld-Schaber abnehmen. Erst nach rund 5 Tagen sind Füllmasse und Lack aus dem Stift vollständig getrocknet. Solange solltest du die Fliese nicht belasten.
Welche Leistung wird benötigt?
Risse in Fliesen reparieren mit Fliesenkleber
Fliesenkleber eignet sich bestens dazu, kleine Löcher, Abplatzungen und Risse in Fliesen aufzufüllen. Folge dabei einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt 1: Beschädigte Fliesen reinigen
Bevor es an die Reparatur geht, solltest du die beschädigten Fliesen reinigen. Schmutz, Ölspritzer, Seifenreste und Kalkrückstände lassen sich ganz einfach mit einem Schwamm und einer Mischung aus Wasser, Spülmittel und Essig entfernen. Spülmittel löst Fettflecken während Essig gegen Kalk wirkt. Besonders sauber werden Fliesen mit Waschbenzin. Wische die Fliesen noch einmal mit klarem Wasser und trockne sie dann gut ab.
Schritt 2: Beschädigte Fliese abkleben
Klebe die intakten Fliesen, die die beschädigte Fliese eingrenzen, gut mit Malerkrepp ab. So stellst du sicher, dass nur die kaputte Fliese Fliesenkleber und Lack abbekommt und ersparst dir unnötiges Putzen im Anschluss.
Schritt 3: Risse und Löcher in Fliesen reparieren
Nun beginnt der wichtigste Teil der Arbeit. Mit Reparaturkleber, den es im Baumarkt zu kaufen gibt, lassen sich die Risse und Bohrlöcher in Fliesen wieder versiegeln. Drücke den Kleber dabei vorsichtig aus der Auspresspistole und arbeite danach noch einmal mit einer Spachtel aus Kunststoff nach.
Schritt 4: Kleber trocknen lassen
Lass den Kleber anschließend gut trocknen. In der Regel dauert das mehrere Stunden. Wie lange es bei deinem Produkt genau dauert, erfährst du auf der Rückseite der Füllmasse.
Schritt 5: Kleber Rückstände abschleifen
Auch wenn du sauber arbeitest, kommt es zu Überständen durch den verwendeten Kleber. Die getrocknete Masse kannst du nun mit feinem Schleifpapier abschleifen, sodass die Oberfläche der Fliese gleichmäßig und eben wird.
Schritt 6: Fliesen streichen
Mit einem neuen Anstrich kannst du die aufgefüllten Risse, Abplatzungen und Löcher in Fliesen versiegeln und zudem gut verdecken. Auch ein Anstrich mit Klarlack für Fliesen ist natürlich möglich. Falls du nicht ohnehin allen Fliesen einen neuen Anstrich verpassen möchtest, ziehe das Malerkrepp rund um die reparierten Fliesen erst ab, wenn der Lack komplett getrocknet ist.
Mit Spachtelmasse Fliesen reparieren
Bei größeren Rissen und Bohrlöchern kannst du Spachtelmasse zum Fliesen Reparieren nutzen. Das Prinzip ist dabei ganz ähnlich wie bei der Reparatur kleinerer Schäden mit Fliesenkleber. Reinige die beschädigten Fliesen zunächst wie gehabt und rühre dann die Spachtelmasse entsprechend der Herstellerhinweise mit dem Härter an. Dann füllst du die Bohrlöcher oder Risse mit der Spachtelmasse auf. Versuche grobe Überstände der Spachtelmasse am besten direkt zu entfernen.
Nach etwa einer halben Stunde sollte die Masse ausgehärtet sein, sodass du auch feinere Rückstände erst mit grobem und dann noch einmal mit feinem Schleifpapier abschleifen kannst. Im Anschluss lackierst du auch bei dieser Methode die Fliesen mit Fliesenlack. Klebe dabei umliegende Fliesen ab, sodass nur die reparierten Fliesen einen Anstrich bekommen.
Abgeplatzte Fliesen reparieren mit Epoxidharz
Abgeplatzte Fliesen kannst du zudem mit Epoxidharz reparieren. Reinige die Fliese auch dann zunächst gründlich. Denn wenn du Schmutz, Staub, Fett, Seifenreste und Kalk gewissenhaft entfernst, bleibt das Epoxidharz besser haften. Zusätzlich raust du die Fliese mit einem Stück Schleifpapier auf. Trage dann gleichmäßig eine erste Schicht Epoxidharz auf und lass diese gut trocknen. Ist das Epoxidharz ausgehärtet, raust du die Oberfläche erneut mit Schleifpapier auf und trägst dann eine zweite Schicht Epoxidharz auf. Warte dann erneut, bis die Oberfläche komplett getrocknet ist. Erst dann kannst du eine weitere Versiegelung durch Fliesenlack auftragen.
Achtung: Beim Arbeiten mit Epoxidharz gibt es einiges zu beachten. Zum Beispiel solltest du unbedingt Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Was du ansonsten berücksichtigen musst und wie du mit Epoxidharz Holz reparieren und versiegeln kannst, erfährst du in unserem Artikel zum Thema Epoxidharz.
Fliesenleger in Wien und Umgebung
Gerade bei antiken oder teuren Fliesen aus Natursteinen wie Schiefer, Granit oder Marmor lohnt es sich, einen erfahrenen Fliesenleger oder Profis in Sachen Naturstein zu Rate zu ziehen. Denn die Reparatur in Eigenregie birgt immer auch das Risiko, dass das Ergebnis nicht so professionell ausfällt, wie du es dir vorgestellt hast.
Falls nichts mehr zu retten ist, verhelfen diese Betriebe dir schnell zu neuen Fliesen:
- Kokanovic Fliesenverlegung, 1030 Wien
- SACO-Fliesen, 1040 Wien
- Neidhart Alfred, 1090 Wien
- art-fliesen, 1110 Wien
- Fliesen mit Format, 1120 Wien
- Renner Innenausbau, 1120 Wien
- Pfluger Günter, 1170 Wien
- Kluhs Peter, 1160 Wien
- Fliesenprofi Wien, 1160 Wien
- 1000 Fliesen, 1150 Wien
- Aff Oliver, 1210 Wien
- Pientsch Reinhard, 1220 Wien
- Michael Balatka, 1230 Wien
- RS-Fliesen Verlege GmbH, 1230 Wien
- Demuth, 1230 Wien
- Alexander Pfeifer, 2331 Vösendorf