Kinderarzt Innsbruck: Das sind unsere Empfehlungen!
Last Updated on: 1st Juni 2022, 01:54 pm

Ein guter Kinderarzt hilft nicht nur, die regelmäßigen Kontrollen für den Mutter-Kind-Pass entspannt über die Bühne zu bringen. Auch bei Fragen und Problemen können Eltern auf die Erfahrung ihres Kinderarztes vertrauen. Du bist auf der Suche nach einem guten Kinderarzt in Innsbruck für dich und deinen Nachwuchs? Hier findest du die besten Innsbrucker Kinderärzte auf einen Blick!
Kinderarzt – was macht der eigentlich?
Der Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde ist auf die Versorgung junger Patienten spezialisiert. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Entwicklung deines Kindes zu beobachten und bei Anzeichen auf Erkrankungen oder angeborene Störungen für die richtige Behandlung zu sorgen. Je nach Bedarf kann dazu die Überweisung an verschiedene Spezialisten notwendig sein, zum Beispiel Kinderkardiologen, Logopäden oder Psychologen.
Kinder erleben ihre Umwelt anders als Erwachsene. Um sie zu beruhigen und medizinische Vorgänge passend erklären zu können, brauchen Jugendärzte deshalb viel Einfühlungsvermögen. Neben den Kindern selbst betreuen und beraten Kinderärzte dabei auch die Eltern, denen sie bei Fragen und Problemen mit Empfehlungen und Angeboten wie Stillberatung zur Seite stehen.
Wie oft muss man zum Kinderarzt gehen?
Wie oft ein Besuch beim Arzt nötig ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Es kann öfter einmal passieren, dass Kinder sich beim Erkunden und Ausprobieren verletzen oder Blessuren davontragen, die du sicherheitshalber einen Arzt anschauen lässt. Auch Erkältungen, Fieber, Ausschlag oder Kinderkrankheiten sind häufige Gründe, zum Kinderarzt zu gehen (z.B. Masern oder Mumps).
Abseits von akuten Erkrankungen und Verletzungen, musst du auch für Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und Impfungen regelmäßig zum Kinderarzt. Insgesamt 9 Kontrollen sind im Zeitraum von der Geburt bis zum Schuleinstieg vorgesehen. Für diese Kontrolluntersuchungen gibt es jeweils ein bestimmtes Zeitfenster, in welchem Alter sie durchgeführt werden müssen. Die genaue Terminplanung besprichst du am besten direkt mit deinem Kinderarzt. Eine kleine Ausnahme: Im 22. bis 26. Lebensmonat ist eine Kontrolle beim Augenarzt vorgesehen.

Wie lange kann man zum Kinderarzt gehen?
Auch wenn die meisten Eltern den Besuch in der Kinderarztpraxis vor allem mit Kontrolluntersuchungen für Babys und Kleinkindern verbinden, sind dort auch Schulkinder und Teenager gerne gesehen. Die Jugendmedizin gehört zu den unterschätzten Aspekten der Pädiatrie: Dazu gehört etwa die Beratung während der Pubertät, die Behandlung von Akne oder die Untersuchung der Sporttauglichkeit.
Je nachdem, ob sich dein Sprössling in einer laufenden Behandlung befindet, spricht aber auch nichts dagegen, im Schulalter zu deinem normalen Hausarzt zu wechseln. Du kannst diesen Übergang auch gerne mit deinem Kinderarzt besprechen, falls du Fragen zu dem richtigen Zeitpunkt hast.
Wie kann ich den Kinderarzt wechseln?
Bei der österreichischen Gesundheitskasse ÖGK gibt es eine einheitliche Regelung für den Arztwechsel: Pro Quartal darfst du nur einen Arzt jeder Fachrichtung besuchen, also z.B. einen Zahnarzt, einen Hautarzt, etc.. Du kannst also problemlos deinen Kassenkinderarzt wechseln, falls du im derzeitigen Quartal noch nicht in seiner Praxis warst.
Innerhalb eines Quartals ist ein Arztwechsel nur möglich, wenn du zuerst einen Antrag bei der Krankenkasse stellst. Bei anderen Krankenkassen gelten jeweils eigene Richtlinien, über die du dich am besten im Vorfeld informierst.
Wie bereite ich mich auf den Arztbesuch vor?
Damit die Arztpraxis für dein Kind keine unbekannte und furchteinflößende Umgebung darstellt, ist es hilfreich, schon im Vorfeld zu besprechen, was ein Arzt überhaupt ist und was er so macht. Du kannst den Ablauf im Vorfeld spielerisch üben, indem du zum Beispiel einen kleinen Arztkoffer oder eine Spielzeug-Stethoskop nützt. Auch viele Serien und Kinderbücher nehmen sich den ersten Arztbesuch zum Thema.

Leider gibt es beim Arzt einige notwendige Handgriffe, etwa Impfungen oder Blutabnahmen, die für Kinder unangenehm sind. In diesen Fällen ist es besser, schonend aber ehrlich zu deinem Kind zu sein, als falsche Versprechungen zu machen. Sag also zum Beispiel lieber, dass die Spritze ganz kurz piekst, als dass sie überhaupt nicht wehtut. Dass das nicht stimmt, merkt dein Kind nämlich. So nimmt es später vielleicht auch bei harmlosen Untersuchungen an, dass du es anschwindelst.
Die beste Vorbereitung auf den Arztbesuch nützt allerdings nichts, wenn du während des Termins selbst aufgeregt oder nervös bist. So etwas merkt dein Kind intuitiv und gerät selbst in Aufregung. Damit du also die pure Ruhe ausstrahlst, solltest du im Idealfall das Wichtigste schon im Vorfeld erledigen: Leg dir alles Nötige am Vortag zurecht und mach dich lieber etwas früher auf den Weg. Das gibt deinem Kind nach dem Ankommen Zeit, sich in Ruhe in der Arztpraxis umzusehen.
Was muss ich zum Kinderarzt mitnehmen?
Wichtig für den Termin beim Kinderarzt sind zum einen alle Unterlagen, die du für einen Arztbesuch brauchst. Dazu gehören der Mutter-Kind-Pass, der Impfpass und die E-Card deines Kindes, sowie Befunde voriger Untersuchungen (soweit vorhanden). Bring auch den Allergiepass mit, falls dein Kind einen hat.
Zum anderen solltest du alles einpacken, was du auch sonst brauchst, wenn du mit deinen Kindern unterwegs bist. Also zum Beispiel Kleidung und Windeln zum Wechseln, ein Spielzeug oder Bilderbuch, Wasser, Saft oder Tee zum Trinken und so weiter.

Kinderarzt Innsbruck – Unsere Empfehlungen!
Dr. Claudio Gschösser – Kinderarzt Innsbruck (alle Kassen)
Dr. med. univ. Claudio Gschösser ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Zusatzausbildung in pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie. Sein Spezialgebiet sind Erkrankungen der Verdauungsorgane bei Kindern und Jugendlichen, sowie die Abklärung von Bauchschmerzen. Die Praxis von Dr. Gschösser verfügt über ein eigenes Labor, darüber hinaus können dort auch Untersuchungen wie ein Lungenfunktionstest und EKG durchgeführt werden. Alle Kassen und privat.
Tel: +43 512 550529
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 11:00
- Di: 8:00 bis 11:00, 13:00 bis 14:00
- Mi: 8:00 bis 11:00
- Do: 8:00 bis 11:00, 13:00 bis 14:00
- Fr: 8:00 bis 11:00
Kontakt: Dr. med. univ. Claudio Gschösser, 6020 Innsbruck
Dr. Helmut Luze – Kinderarzt Innsbruck Saggen
Der erfahrene Kinderarzt Dr. med. Helmut Luze betreut seine Patienten im Stadtteil Saggen. Dabei setzt er gemeinsam mit seinem Team auf viel Einfühlungsvermögen und ganzheitliche Ansätze wie Akupunktur. Natürlich gehören auch die Methoden der Schulmedizin zu seinem Angebot. Er ist als Wahlarzt tätig.
Tel: +43 512 581150
Ordinationszeiten:
- Mo: 15:00 bis 18:00
- Di: 15:00 bis 18:00
- Mi: 15:00 bis 18:00
- Do: 15:00 bis 18:00
Kontakt: Dr. med. Helmut Luze, 6020 Innsbruck
Dr. Doris Hof – Kinderarzt Innsbruck Saggen (alle Kassen)
Dr. Doris Hof ist ehemalige Oberärztin der Kinderabteilung im Krankenhaus St. Johann und nun in eigener Praxis tätig. Dr. Hof bietet ihren Patienten alle gängigen Leistungen der Kinder- und Jugendheilkunde. In Zusammenarbeit mit der Wahlärztin Dr. Irene Walch-Pesjak hat die Ordination zudem Elternberatung bei Schlafstörungen und Schreistörungen als Service. Die Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich per Telefon.
Tel: +43 512 581949
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:30 bis 11:30
- Di: 8:30 bis 11:30, 13:30 bis 16:00
- Mi: 8:30 bis 11:30
- Do: 8:30 bis 11:30, 13:30 bis 16:00
- Fr: 8:30 bis 11:30
Kontakt: Dr. Doris Hof, 6020 Innsbruck
Dr. Wolfgang Schröcksnadel – Kinderarzt Innsbruck Reichenau (alle Kassen)
Dr. Wolfgang Schröcksnadel ist Kinder- und Jugendarzt mit über 20 Jahren Erfahrung und leitet gemeinsam mit Dr. Christine Moser und Dr. Angelika Reiter eine Gruppenpraxis für Kinder- und Jugendheilkunde. Hier sind Eltern herzlich willkommen: Von der Neugeborenen-Untersuchung bis zur Schulreife nimmt sich das Team der Ordination aller Kontrollen an. Auch die Allergiediagnostik gehört zu den Leistungen.
Tel: +43 512 366066
Mail: kinderarztschroecks@aon.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:30 bis 11:30, 15:00 bis 17:00
- Di: 8:30 bis 11:30
- Mi: 8:30 bis 11:30
- Do: 8:30 bis 11:30, 15:00 bis 17:00
- Fr: 8:30 bis 11:30
Kontakt:Dr. Wolfgang Schröcksnadel, 6020 Innsbruck
Dr. Kerstin Luze-Prager – Kinderarzt Innsbruck Rossau
Bei Dr. Kerstin Luze-Prager findest du umfassende Betreuung für dich und deinen Nachwuchs. Die Praxis von Dr. Luze-Prager verfügt über ein eigenes Labor für die rasche Auswertung von Blut- und Harntests, zudem führt die Kinderärztin Lungenuntersuchungen und Untersuchungen für die Sporttauglichkeit durch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Allergien und Neurodermitis. Dabei setzt Dr. Luze-Prager als Ergänzung auch auf Methoden der Komplementärmedizin. Dr. Luze-Prager ist Wahlärztin der ÖGK, aber hat Verträge mit den kleinen Kassen KFA, SVS und BVAEB.
Telefon: +43 512 575710
Mail: ordination@luze.at
Geöffnet:
- Montag: 8 bis 12, 14 bis 16 Uhr
- Dienstag: 8 bis 12, 14 bis 16 Uhr
- Mittwoch: 8 bis 12, 14 bis 16 Uhr
- Donnerstag: 8 bis 12, 14 bis 16 Uhr
- Freitag: 8 bis 12 Uhr
Webseite: Dr. Kerstin Luze-Prager, 6020 Innsbruck
Dr. Martin Schwienbacher – Kinderarzt Innsbruck Amras (alle Kassen)
Dr. Martin Schwienbacher heißt dich in seiner Ordination im Menardi-Center an der Amraser-See-Straße herzlich willkommen. Als Kinderkardiologe ist Dr. Schwienbacher besonders auf die Behandlung von angeborenen Herzfehlern spezialisiert, ein Gebiet auf dem er jahrelange Erfahrung aufweist. Aber auch die normalen kinderärztlichen Leistungen gehören zu seinem Angebot: Impfungen, Hüftultraschall, Allergologie. Die Vereinbarung von Terminen erfolgt telefonisch oder per Email.
Telefon: +43 512 344438
Email-Adresse: dr.schwienbacher@medway.at
Geöffnet:
- Montag: 8:00 bis 11:40
- Dienstag: 8:00 bis 11:40
- Mittwoch: 8:00 bis 11:40
- Donnerstag: 8:00 bis 11:40
- Freitag: 8:00 bis 11:40
Website: Dr. Martin Schwienbacher, 6020 Innsbruck
Dr. Gerhard Grässl – Kinderarzt Innsbruck Umgebung (alle Kassen)
Dr. Gerhard Grässl ist Kinder- und Jugendfacharzt mit Additivfach pädiatrische Pulmonologie. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Lungenerkrankungen wie Asthma. In seiner Ordination in Hall in Tirol widmet er sich aber auch den üblichen Aufgaben der Jugend- und Kinderheilkunde: Impfungen, Kontrollen, OP-Freigaben. Auf HEROLD.at erreicht Dr. Grässl mit seiner hervorragenden Arbeit eine Note von 4,9 von 5 Sternen bei 40 Bewertungen!
Telefon: +43 5223 56747
Email-Adresse: dr.g@kinderarzt-tirol.at
Geöffnet:
- Montag: 8:30 bis 11:30
- Dienstag: 8:30 bis 11:30, 14:00 bis 16:30
- Mittwoch: 8:30 bis 11:30
- Donnerstag: 8:30 bis 11:30, 14:00 bis 16:30
- Freitag: 8:30 bis 11:30
Website: Dr. Gerhard Grässl, 6060 Hall in Innsbruck